Mike Sander`s Fett Verarbeitung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
HalloNun ja, den Tip von Martin kann ich nur bestätigen weil überhitztes Sanders sich selbst entzündet und dann zu brennen anfängt.Seitdem hab ich ein paar Haare weniger Die Airlessmethode ist zu aufwendig und hat diverse Nachteile.Am besten arbeitet man mit der Druckbecherpistole und spezielen Sonden.80-100°C sollte die Temperatur beim einbringen sein. Je höher um so besser wird die Feuchtigkeit aus den Falzen verdrängt.Bei der Wagner Airless Methode war die Schwachstelle das die Becher bei zu heissem Fett weggeschmolzen sind während man vorne nur 60-70°C.Das grösste Problem bei Airless ist der Zeitaufwand und die geringer Toleranz bei Fehlbdienungen.Bei vielen wird das Sanders einfach nur reingepumpt bis es irgendwo wieder rausläuft.Ziel ist aber das Sanders als möglichst dünnen Film gleichmässig aufzutragen und wenn es machbar ist durch die Falze und Flansche zu pressen.Um dies Ziel zu erreichen muss man etwas Erfahrung haben und eine besondere Arbeitstechnik.Der Nachteil bei der Methode ist durch denn Hochdruckeintrag wird das Sanders fast Dampfförmig und kommt fast überall wieder raus und speziel im Innenraum ist da der Himmel und anders in "Gefahr".Alles andere lässt sich ausbauen oder abwaschen.Eine andere Methode ist die Falzversiegelung mit Minimaleintrag und Haarfön Am besten sandert man die nackte Karosse wenn die vom Lackierer zurückkommt Zum Erhitzen kann man sich in der Verwandschaft umhören ob noch jemand einen elektrischen Einsafter hat oder einen alten Einmachkessel.Dann wird das Fett per Spachtel aus dem Eimer umgefüllt und erhitzt. So ab 130°C ist OK mehr schadet nicht.Von dort wird per Ablasshahn die Becherpistole befüllt.Die kann man mit einem Styroporkörper wie eine Thermoskanne isolieren.Das lässt etwas mehr Arbeitszeit ( Topfzeit ) und man verbrennt sich nicht so leicht die Finger an dem Behälter.Handschuhe, Vollkörperanzug, Schutzbrille und Athemmaske sind bei Überkopfarbeiten empfehlenswert aber wer das schon öfters gemacht hat weiss wo es kritisch wird und vermeidet die "Shootbacks" oder "Outflows".Das wichtigste vor dem Sandern ist die perfekte Vorbereitung. Das einbringen des Material selbst dauert nur wenige Minuten.Die meiste Zeit wird für Demontage, Vorbereiten der Hohlräume und reinigen der Hohlräume gebraucht. Bei unbekannten Autos muss man auch noch diverse Zeit an Recherchen einrechnen. Die kann man aabkürzen wenn man einfach Löcher bohrt aber ich finde es immer Schleierhaft warum manche ein Loch reinbohren wo man einfach die Verkelidung abmontieren kann oder ein Loch durch demontage eines teils freilegt.Oft reicht es einfach eine Schraube rauszudrehen ( Türschrnier, Türschloss oder Sicherheitsgurt ).Da gibt es auch bei den Hohlraumplänen diverser Hersteller das Grundproblem das man die auf möglichst zügige Arbeit ausgelegt hat und nicht auf die Materialschonendste.Geeignetes Werkzeug hat der Sanders inzwischen vorrätig.Grüsse
-
- Beiträge:143
- Registriert:Sa 12. Okt 2002, 00:00
- Wohnort:Werne, am Kamener Kreuz!
- Kontaktdaten:
Mike Sander`s Fett Verarbeitung
hallo, wende mike sanders seit längerem an; bewährt hat sich eine unterbodenschutzpistole, da sie viel duchläßt und nicht so schnell auskühlt. die ub.-pistole besteht als markenproduckt aus alu, kaum kunststoff, welche bei hohlraumpistolen schmilzen und sich deformieren kann. die kühlen vorne durch die austretende luft und der "entspannung" stark aus , (ähnlich wie ein ausgeschraubtes autoventil vereist) und verkleben oft. bei der ub.-pistole reicht auch die vernebelung, da das fett sehr flüssig und entsprechend heiß eingebracht werden kann. ausschließlich sommerarbeit aufgrund der aufheizung des autos -oder- man heitzt mit einem heizstrahler od. heizgebläse vor. man sollte hinterher die gesprühten stellen (schweller, radläufe etc) mit einem heißluftfön oder von außen VORSICHTIG mit heißluft (z.b.heizgebläse)80cm-100cm abstand! erwärmen, dann sieht mann das überschüssige fett nur so rauslaufen; auffangen, durch ein teesieb aus metall gießen und eventuell wieder von vorn... man sollte erst mal in die hohlräume gucken, ob auch alle stellen benetzt sind, sonst wegstellen für andere autos... . gruß, j.
-
- Beiträge:99
- Registriert:Di 12. Sep 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mike Sander`s Fett Verarbeitung
Also so kompliziert ist die Verarbeitung nun auch nicht.Heissgemacht habe ich das Sanders in einer alten Friteuse.Zusätzlich habe ich einen alten Heizfühler reingehängt der bei 100 Grad eine Birne einschaltet, So konnte man die Temperatur überprüfen.Meine Druckbecherpistole hab ich beim Korrosionsschutzdepot bestelltIch habe die "Vaupel" Pistole ist ziemlich stabil ausgelegt, kein Plastik. http://www.korrosionsschutz-depot.de Für die Sonden habe ich mir dicke Papphüllen gebaut damit diese nicht so schnell abkühlen wenn man die Pistole nachfüllt.Zum Saubermachen habe ich die Pistole ein paar mal mit heissem Wasser durchgespült.Am besten arbeitet man zu zweit und hat eine Bühne oder Grube zur VerfügungNicht vegessen Handschuhe und alte Sachen tragen.GrussRainer