Korrosion an Alu Teilen
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:11
- Registriert:Mi 3. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Mein 500er SEC Jg. 83 leidet an der Nase, also an der Aluhaube, rund um den Kühlergrill an Korrosion. Farbe blättert ab und viele kleine Wunden klaffen, wo einst tiefer Glanz war. Nun nehm ich an, das kommt von Kisel, Schotter und übrigem Steinschlag.. Frage nun: Geht die Verwesung weiter und kann es zum Lochfrass im Aludeckel kommen? Habe immer gemeint, dass Alu nur in direkter Verbindung mit einem anders edel gearteten Metall korridiert? Da die angefressenen Teile aber frei stehen und mit keinerlei anderen Metallen Berührung haben ist mir die Sache nicht ganz klar.
-
- Beiträge:312
- Registriert:So 23. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Korrosion an Alu Teilen
Hallo Bittersweet,Alu korodiert auch an der Luft, immer mal mit einem öligen Lappen drüber und das Alu sieht wieder schön aus.MfG Alter Sachse
-
- Beiträge:11
- Registriert:Mi 3. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Korrosion an Alu Teilen
Unter www.alukarosserie.ch habe ich folgende Aussage gefunden:"Die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium ist sehr hoch. Tritt eine Beschädigung an der Lackierung auf, bildet sich durch den Sauerstoff automatisch eine Schutzschicht. Dadurch wird der Werkstoff korrosionsbeständig."Deshalb versteh ich nicht ganz, dass mir ein Lackiermeister sagt ich müsse die aufgesprungenen Stellen so schnell wie möglich schleifen und lackeren lassen, da es sonst binnen Jahresfrist zum Sieb wird. Was ist davon zu halten. Ist eigentlich genau das Gegenteil von o.g. Zitat. Tnx
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Korrosion an Alu Teilen
Wie Bittersweet berichtete bildet sich normalerweise an naturbelassenen Aluminiumoberflächen durch den Luftsauerstoff eine Oxydschicht, die eine weitere Korrosion verhindert. Nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten Elektrogalvaniker, wenn sie euch Aluminiumteile durch anodische Oxidation eloxieren. Die Schutzschicht wird dabei auf etwa 002 mm verstärkt. Wenn z.B. bei Streusalzeinwirkung gefahren wird kann es speziell bei Aluminium zu interkristalliner Korrosion kommen. Da hilft auch kein Lack, untendrunter gammelt es dann fröhlich weiter. Das kann man bei den älteren Alufelgen ganz gut beobachten, die nur eine Klarlackschicht hatten und im Winter benutzt wurden. Es kommt drauf an welchen Einflüssen das Metall ausgesetzt ist. Bei manchen Säuren bildet sich auch relativ schnell eine Schutzschicht, hingegen sind Salzlösungen absolut tödlich für Alu. Daher wird auch empfohlen, Aluteile in der Küche (Pezzeti Expressokanne, 60er Jahre) nicht in der Spülmaschine zu reinigen-Stichwort Lochfraß.Inwieweit die Verunreinigung des Al durch Legierung mit anderen Metallen (Kupfer, Mangan, Zinn, Zink) nachfolgend auf die Korrosionsresistenz Einwirkungen hat, kann ich nicht sagen, aber ich glaube, dass das nicht der Grund für weitere Korrosion sein kann. Immerhin lässt sich ja auch Dural eloxieren, und das dürfte auch bei den anderen Legierungen der Fall sein solange der Al- Gehalt höher als 80% ist.Was der Lackierer zu beschädigtem Decklack an Aluminiumteilen sagt ist für mich nicht unbedingt nachvollziehbar, allerdings fehlt mir da auch einiges an Fachwissen.Soweit ich weiss verwendet man gerade bei Aluteilen ganz gerne säurehaltige Primer, da diese durch Angreifen der Metalloberfläche einen besseren Haftgrund vermitteln. Könnte sein dass das Freilegen dieser Primerschicht in Verbindung mit Feuchtigkeit eine Korrosion des Metalls fördert, genau sagen kann ichs aber leider nicht.Gruss
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Korrosion an Alu Teilen
Hi,der Primer schützt schon vor Korrosion, aber wenn er z.B. von Steinschlag "durchschlagen" wird, dann zieht Feuchtigkeit mit all´den Verunreinigungen wie vom Sauren Regen, Streusalz etc. unter den Primer und bildet dort auf Dauer ein wunderbares Biotop. Deshalb sollte man das schon zumachen.grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:161
- Registriert:Fr 20. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Korrosion an Alu Teilen
Right over there,die eloxal-Schicht läst sich schlecht Lackieren. Brüche im Lack lassen die Umwelteinflüsse kontaminieren. Die Alu-Karossen sind nicht/oder nur gering eloxiert. Das eloxieren selber ist nur ein vorschneller Alterungsprozess, ähnlich dem Einbrennen der Lackierung. Geschieht dies langsam, muss man mit Verlusten rechnen.Die Glasharte Oberfläche hat kaum Haftung. Man muss sie wieder anrauhen und zerstört dabei die eigentlche Schutzfunktion...Ein Teufelskreis... Deshalb Deckel drauf(Lack)Meine GrüßeBNW
-
- Beiträge:39
- Registriert:Di 10. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Korrosion an Alu Teilen
Der Schutz durch die Oxydschicht funktioniert nur bei (fast) reinem Aluminium. Die Legierungen jedoch haben ein anderes (schlechteres) Korrosionsverhalten, je nach dem Hauplegierungsbestandteil und auch der Wärmebehandlung. Deshalb werden auch oft Bleche eingesetzt, die ein oder beidseitig mit einer dünnen Rein-Aluminiumschicht plattiert sind, um den Schutz durch die Oxydschicht zu erhalten. Ob MB diesen Mehraufwand betrieben hat, weiß ich leider nicht.Aus leidvoller Erfahrung (Flugzeugwartung) kann ich aber bestätigen, daß der Lackierer nur zu recht hat. Ist der Gilb erst einmal drin, hilft nur die schnelle restlose! Entfernung, in diesem Fall durch Schleifen, sonst gibt es sehr bald Lochfraß. Man darf aber nur eisenfreie Werkzeuge verwenden, sonst geht es hinterher durch galvanische Korrosion erst richtig los, da sich Eisenpartikel in dem weicheren Alu einlagern. Danach muß unbedingt zuerst ein säurehaltiger Washprimer aufgebracht werden um eine gute Haftfähigkeit der nachfolgenden Schichten zu erreichen. Viel ErfolgEckhard