Restauration Ja oder Nein?

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
Benutzeravatar
Gordini
Beiträge: 4843
Registriert: Do 14. Sep 2000, 00:00
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Gordini » Fr 8. Dez 2000, 01:34

Hallo Hartmut,Du sprichst von Freizeit? Ist denn das Basteln an einem alten "Traum" keine schöne Freizeitbeschäftigung? Ist es Arbeit oder Vergnügen?Geldbeutel ?!, es wird schon unter Umständen etwas Kosten, doch wenn man es von der anderen Seite betrachtet, gibt man das Geld für was anderes sowieso aus.Aber Vorsicht!? Es macht Süchtig, Rückfälligkeit ist garantiert.Ich habe schon mehrmals gesagt: Das ist das letzte Mal und wurde wieder rückfällig.Was hat das gekostet ?!Hmm ?, zB. eine Ehe und sehr viel mehr.Mit freundlichen GrüßenChristoph

Meissner
Beiträge: 991
Registriert: Di 1. Aug 2000, 00:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Meissner » Fr 8. Dez 2000, 01:39

Hallo Hartmut,ich habe in den Jahren 89-90 mal einen Käfer restauriert. Zwar war es ein 62er, aber der Arbeitsaufwand ist, natürlich vom Ausgangszustand gerechnet, der gleiche.Mein Basisauto war grottenschlecht. Hat damals ca. 1000 Std. und ca. 28.000 DM Material (incl. zeitgenössischem Tuning) gebraucht. Es waren 5115 Einzelteile.Also Du siehst, egal was für ein Auto Du restaurierst, der Aufwand ist eigentlich immer gleich groß. Käferteile sind zwar sehr gut zu bekommen, aber selten billig. Ich würde es mir wirklich gut überlegen dieses Auto zu restaurieren oder einen echt guten zu kaufen.Wenn Du noch ein paar Käfer-Tip's brauchst, melde Dich.Frank

Old Cadillac
Beiträge: 5127
Registriert: Mo 26. Jun 2000, 00:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Old Cadillac » Fr 8. Dez 2000, 01:49

Hallo Hardy.Das ist schwer zu sagen ob sich das lohnt oder nicht wenn man den Zustand nicht kennt was denn so an Arbeiten ansteht und was Du evtl. selber machen kannst. Sind Blecharbeiten von Nöten wäre es natürlich super wenn Du schweißen kannst usw. Vermutlich werden je nach Aufwand aber die Kosten der Restauration den Wert des Fahrzeuges übersteigen. Alleine schon wenn das Auto lackiert werden müsste. Oder aber Du must Dir überlegen, ob Du erst mal nur die Dinge die gemacht werden müssen machen läßt und dann später mal eine Komplettrestauration machst. Mir geht es ähnlich so mit meinem Alltagsauto, 1980 Mercedes 230 CE, welches ich sehr gerne fahre. Andere Leute hätten ihn vermutlich schon entsorgt aber bei mir lebt er weiter und irgendwann muß er mal ganz gemacht werden (z.B. sind die Türen unten schon etwas, äähh, knusprig). Kaufpreis war 1990 DM 10.000,-. Mittlerweile habe ich schon DM 10.000,- investiert (Motor überholt (DM 4500,.), unten fachgerecht schweißen lassen (3500,- mit einem Kotflügel), Auspuffanlage, Lima usw. Ergebnis: Das Auto läuft und ist heute nur so 6.000,- bis 7.000,- wert aber es läuft super. Wenn Du dann eben so viel Spaß hast mit DEINEM Käfer weil es eben Deiner ist und nicht irgendeiner hat sich der Aufwand schon gelohnt, oder?Thomas

Hartmut Bader
Beiträge: 18
Registriert: Fr 7. Jul 2000, 00:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Hartmut Bader » Fr 8. Dez 2000, 01:55

Hey, vielen Dank für die spontane Reaktion auf meinen Beitrag!Klar, was gibt es Schöneres als an einem alten "Traum" zu schrauben! Diesen Genüßen habe ich mich früher auch nur zu gerne hingegeben. Nur gibt es seit geraumer Zeit noch meine Familie, die ihre Ansprüche einklagt. Da bin ich dann schon etwas hin- und hergerissen. Einfacher wird es mit Sicherheit erst, wenn die Kiddys mitschrauben können. Der finanzielle Aspekt ist natürlich auch nicht ganz unwichtig, kostet doch eine Familie auch ein paar Mark. Bedenkt man den Aufwand von DM 28.000,-, dann bekommt man für diesen Betrag sicher schon ein gutes Käfer-Cabriolet. Ich denke das hängt aber auch nicht ganz unmaßgeblich von dem betriebenen Restaurationsaufwand ab.

Hartmut Bader
Beiträge: 18
Registriert: Fr 7. Jul 2000, 00:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Hartmut Bader » Fr 8. Dez 2000, 12:58

Was meint Ihr dazu?Ich besitze seit ca. 13 Jahren einen VW Käfer 1600, Baujahr 1976. Wenn ich richtig informiert bin handelt es sich um ein "Sondermodell": Karosserie vom 1200er, 1600 ccm - 50 PS und Scheibenbremsen an der Vorderachse. Das originale, lang übersetzte Getriebe hat mein Vorgänger leider gegen ein kurz übersetztes ausgetauscht. Während meines Studiums (auch schon wieder 8 Jahre her) untersagte mir ein freundlicher TÜV-Prüfer alle weiteren Ausfahrten mit meinem bis dahin treuen Weggefährten. Seit diesem "schwarzen Donnerstag" in der Geschichte, führt mein Käfer ein Schattendasein in verschiedenen Hallen und Garagen. Aber jetzt ist der Augeblick gekommen!!! Ich stehe vor der Überlegung - Restauration Ja oder Nein? Wenns nur nach dem Herzen gehen würde, wäre die Entscheidung einfach. Da aber auch immer irgendwie der Geldbeutel und die Freizeit betroffen sind, würde mich interessieren, ob von Euch schon mal jemand Erfahrung (auch in finanzieller Hinsicht) mit solchen "Großprojekten" gesammelt hat. Gebt mir doch einfach ein kurzes Statement.Merci beaucoup!Gruß Hardy

Hartmut Bader
Beiträge: 18
Registriert: Fr 7. Jul 2000, 00:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Hartmut Bader » Fr 8. Dez 2000, 14:07

Hallo Thomas,ich habe Deinen Beitrag just in dem Moment erhalten, als ich selbst geschrieben habe.Die Idee mit der schrittweisen Restauration ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Nur läßt sich in Anbetracht dessen, daß die Innenschweller durchgerostet sind, diese Idee nur sehr schwer in die Tat umsetzen. Vielmehr wäre es notwendig das "Häuschen" abzuheben und die Sache richtig zu machen.....aber da kommen wir schon wieder zum Thema Zeit. Und wenn das Häuschen schon unten ist, dann kann man es am besten gleich Lackieren, Hohlraumkonservierung anbringen.....! Au Mann, ich bin echt unschlüssig. Ich möchte halt auf gar keinen Fall die Oldtimerszene um eine Restaurationsleiche bereichern. Grübel, denk nach...........

webmaster
Beiträge: 4
Registriert: Fr 8. Dez 2000, 01:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von webmaster » Fr 8. Dez 2000, 15:35

hallo helmut,ich hänge gerade an einem käfer von einem kommilitonen. alles vergammelt und verrostet. wenn du anfängst dann richtig. ewiges nachbessern kostet am ende mehr. die schweller zu erneuern ist nicht so tragisch. ich hab mal feinblechner gelernt, kann also schweißen und mit hilfe zweier kollegen war der akt in 6 stunden über die bühne (allerdings war das auto schon komplett abgerüstet). in jedem fall ist eine restauration zeitintensiv. und wer nur jedes dritte wochenende zeit hat ist eigentlich schon auf der verliererspur. denn: die zeit arbeitet ständig gegen dich.aber: ich kann auch nichts wegwerfen an dem ich hänge. machst du es in der hoffnung auf gewinn nach der restauration bist du kein kaufmann.gruss, michael

Versi
Beiträge: 538
Registriert: Mi 29. Nov 2000, 01:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Versi » Fr 8. Dez 2000, 15:48

Also wenn der Wagen jetzt seit 8 Jahren in diversen Garagen steht, kann doch Zeit nichtdas Problem sein.Also in den nächsten 4 Jahren soweit fertig machen,daß es fürs H-Kennzeichen reicht, danach die Schönheitsfehler beseitigen. Und dann sind die Kinder spätestens im "Schrauberalter",so dass nur noch die Mutter von einer Fuhrparkerweiterung überzeugt werden muß

Hartmut Bader
Beiträge: 18
Registriert: Fr 7. Jul 2000, 00:00

Restauration Ja oder Nein?

Beitrag von Hartmut Bader » Fr 8. Dez 2000, 15:49

Hallo Micheal,danke für Deinen Beitrag. Wie ich sehe steckst Du ziemlich tief in der Käfer-Szene drin. Hast Du ne Ahnung, ob ich ne Chance habe ein lang übersetztes Getriebe (Pendelachse) irgendwo aufzutreiben?Gruß Hardy

Antworten