Hallo allerseits,
ich habe da mal ein Verständnisproblem. Es geht um die berühmten Erhaltungsladegeräte, wie sie immer wieder mal von den üblichen Verdächtigen angeboten werde. Ganz aktuell gibt es sie bei den Discountern Aldi und Lidl. Bei letzterem habe ich also eines dieser Wunderdinger erstanden. Lt. Aufdruck geeignet für 12V und 6V.
Merkwürdigerweise findet sich dann in der Bedienungsanleitung der Hinweis, dass 12V Akkus mit einer Kapazität von 1,2Ah bis 120Ah geladen werden können, der max. Ladestrom beträgt 3,8A.
Bei 6V Akkus ist der Ladestrom jedoch auf 800mA begrenzt und die max. Kapazität beträgt 14Ah, also für meine 77Ah Akkus ungeeignet?
Versuch macht Kluch, also eine ziemlich entladene Batterie angeschlossen, nach ca. 2 Tagen dann das Ergebnis: Grüne LED an, d.h. Akku voll. Der Ladestrom betrug dann nur noch wenige mA, also Erhaltungsladung. Soweit alles korrekt, so wie ich es mir wünsche.
Wo ist der Haken, wieso beschränkt der Hersteller (wer ist das überhaupt?) dann die Akku-Kapazität auf lächerliche 14Ah? Besteht bei einem Ladestrom von 800mA die Gefahr der Sulfatierung? Oder ist die Ladezeit einfach nur höher (was mir egal ist) ?
Ich überlege mir die Anschaffung von mehreren Geräten dieser Art um das lästige Ausbauen der Batterien in der Winterpause zu vermeiden.
Herzliche Grüße aus der Eifel, René
Akku Ladegerät
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Akku Ladegerät
Hallo, absolute VORSICHT: bei 6V Akkus mit höherer Kapazität wird der Ladestrom nach der Ladedauer nicht abgeregelt und es kann (eigene Erfahrung) zu Überladungen kommen. Bei 12V sind die Dinger jedoch echt gut, und das zu einem super Preis. Es gibt aber auch solche mit "Mikroprozessor...?" (vor ca. 10 Wochen bei Penny), die zeigen auch bei intakten Akkus Fehlermeldungen an (hatte Vergleichtests gemacht). Das habe ich dann zurückgegeben (und ein anderer Kunde wohl auch, da weitere Blisterpackung geöffnet gewesen war). Also, die LIDL-Dinger sind top (Lämpchen zeigen korrekt an), die von ALDI müssten ähnlich gut sein. Markt-transparenten Gruß. Rolf
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Akku Ladegerät
Ich lade mit so einem Alditeil (gerüchtehalber ctek-technik) meinen 6V fuffzigodersechzigblubb-Ah-Akku im DKW Junior seit Jahren problemlos. Da ich mehr Akkus als Ladegeräte habe, wechsle ich aber jeden Monat durch. Die gerade nicht am Lader hängenden kriegen dann einen Pulser dran.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Re: Akku Ladegerät
Bei funzen die 6 Volt ALDI/CTEK Geräte auch mit der großen 6 Volt "Red-Top" Optima Geld-Batterie - sowie beim kleinen 6 Volt Gel-Akku im Roller.
Manchmal zeigen die Status LEDs aber wirklich Mist an und erkennen die Spannung nicht selbstständig, meist funktioniert es tadellos.
Ich lasse meine Batterien nicht permanent am Ladegerät angeschlossen, sondern wechsle zwischen den Fahrzeugen in der Halle hin- und her.
Früher ging bei mir pro Saison immer mind. eine Batterie hops, seitdem ich diese Billig-Aldegeräte verwende keine einzige mehr.
Manchmal zeigen die Status LEDs aber wirklich Mist an und erkennen die Spannung nicht selbstständig, meist funktioniert es tadellos.
Ich lasse meine Batterien nicht permanent am Ladegerät angeschlossen, sondern wechsle zwischen den Fahrzeugen in der Halle hin- und her.
Früher ging bei mir pro Saison immer mind. eine Batterie hops, seitdem ich diese Billig-Aldegeräte verwende keine einzige mehr.