Öltemperatur

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Mörk123GT
Beiträge: 214
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 08:24

Öltemperatur

Beitrag von Mörk123GT » So 14. Nov 2010, 12:44

Mahlzeit!Möchte noch mal kurz auf das Thema Ölkühler kommen, und zwar an originalen Oldtimern, Marke Volvo, Typ Amazone.Grüße an Norton und Börnout, fand eure Beiträge sehr schön.Grüße an Rennelch und Elchtest, finde eure Neuentwicklungen recht interessant, wenn auch ggf. außerhalb jeglichen H Kennzeichens und somit Oldtimerforums. (jaja, das hätte man alles auch in ersten 10 Jahren umstricken können, ist klar - ist aber dann weder Volvo-like oder original sondern kurzum ungunvorisch). da pimpte (konjunktiv) ich lieber ne japanische Drehorgel und spielte fast and furious, gehört hier aber auch nicht hin.Reden wir über Serienvolvos? dann darf ich hier meine persönliche Meinung aufführen. Volvo hielt es für angemessen, den B18B im 123Gt aufzulegen mit 100PS, ohne Ölkühler, mit (ich habe das Buch gerade nicht zur hand) irgendwas um die 10 zu 1 Verdichtung. Sportlich ausgelegtes Fahrzeug, bei dem eine entsprechende Fahrweise zu erwarten war. Aber das heißt doch: Warmfahren, dann mal sportlich fahren, oder mal Kurzstrecke, oder mal Autobahn. Keine Extrembedingungen (Rennsport oder dauerhaft Autobahn bei Vollgas) - und somit IMHO ohne Ölkühler bei ordnungsgemäßer Nutzung ohne Probleme. Meine weiteren persönlichen Erfahrungen habe ich kundgetan, z.b nutze ich meinen Oldi (der motortechnisch komplett Original ist, bis auf die Tatsache, dass die Verdichtung bei 11,5 liegt (das war nicht so gewollt, das hat sich so ergeben!) für die Sonntagsfahrt (2 1 Stunde cruisen) gelegentlich für den Weg zur Arbeit (15 Minuten), mal zur Fahrt auf der Bahn (knapp 3 Stunden bei 140km/h plusminus) oder zum Urlaub (5000km in 16 Tagen mit Alpen, Dolomiten und und und bei sehr wechselhaften Wetterbedingungen). Wenn meine Erfahrung ist: das geht ohne Ölkühler, dann ist das so.Reden wir über getunte Motoren auf Basis der guten alten Bauerntechnik? Na, da würde ich natürlich auch zum Ölkühler greifen. Wiederum: Ich würde. Meine Meinung. Kein Ratschlag an alle.Was Öle abkönnen und was nicht, welche Temperaturen an welcher Stelle auftreten und wie der Temperaturhaushalt in einem Motor ist: Siehe oben, viele Köche, viele Meinungen.Final: ich kenne meinen Motorblock auch von innen, ich weiß wie Honspuren im Zylinder aussehen und bin daher sehr entspannt ob der Auswirkungen meiner Erfahrungen auf meinen Motor.Grüße vom Mörkder gleich wieder seinen Turbodiesel anwirft und dankbar wäre, wenn die Wassertemperatur eine erträgliche Heizleistung erlauben würde, bevor man am Ziel ankommt...

rennelch

Öltemperatur

Beitrag von rennelch » So 14. Nov 2010, 16:39

mörk ,in einem irrst du.volvo hält es für angemessen..... .techniker sind die kamele ,auf denen die kaufleute reiten .bei der austattung geht es um geld .auf die serie bezogen viel geld.ein ölkühler ist teuer .und wird nur eingebaut ,wenn es unabdingbar notwendig ist.es wird in relation dazu gesetzt,das ausser in deutschland auch damalsin ganz europa geschwindigkeitsbeschränkungen waren .die motore sind da auch ohne ölkühler und probleme gelaufen.dazu kommt ,das auch die kunden hier meistens zivil gefahren sind .die paar ,die geheizt haben ,haben die schweden nicht interessiert .schadenshäufigkeit unter 5 % ? da machen wir nichts .aussage versuch schweden.das gleiche spiel mit 260er und BW 55 -die getriebe sind auf der bahn verglüht.zu heiss mit der relativ unwirksamen kühlschlange .keine änderung von schweden .bei getriebschäden bekam nur jeder von VD einen luftölkühler spendiert ,um wiederholung zu vermeiden .es fahren deshalb mehr speziell im grenzbereich der öltemperatur ,als sie sich vorstellen können .hält er ,in ordnung .wenn nicht , wirds halt teuer .ob ein ölkühler nötig ist ,ist ganz einfach zu prüfen.heizen und dann die ölwannentemperatur mit nem laserthermometer messen .wetten ;das etliche über 140 ° sind ?und aus allen wolken fallen .grüsse uli

jean
Beiträge: 655
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 00:14

Öltemperatur

Beitrag von jean » So 14. Nov 2010, 22:52

Schreiben wir zum Abschluss nicht über Limousinen, sondern über Sportcoupés, mit denen man vor über 35 Jahren eine Handbreit unter der Höchstgeschwindigkeit fuhr und die heute so schnell wie möglich von A nach B getreten werden.Die Modelle P1800 und 1800S waren serienmässig mit einem Ölkühler (Wärmetauscher Öl/Wasser)ausgestattet. Dieser entfiel im Modelljahr 1968 mit der Begründung, dass die modernen Öl durch Additive hochwertiger seien. Zum Modelljahr 1972 wurde der Ölkühler im 1800E und 1800ES wieder ab Werk installiert. Die Kaufleute hatten die Rufe der Mannen an den Hebebühnen erhört.jean

SparElch
Beiträge: 77
Registriert: Mo 11. Mai 2009, 20:44
Kontaktdaten:

Öltemperatur

Beitrag von SparElch » So 14. Nov 2010, 23:03

@alle...oh mein Gott was habe ich hier losgetreten Eigentlich wollte ich nur gern wissen, ob es Sinn macht einen Ölkühler nachzurüsten...Das wurde doch schon nach den ersten Beiträgen zu meiner Zufriedenheit geklärt, oder?Für mich also schon.Marcab nächsten Frühjahr mit Ölkühler unterwegs.

Mörk123GT
Beiträge: 214
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 08:24

Öltemperatur

Beitrag von Mörk123GT » Mo 15. Nov 2010, 22:48

uli,ich bin nicht irre (wortspiel), noch irre ich, sondern ich tue meine Meinung kund. Diese mag auf einem Irrtum basieren, welchen du aufzeigst...(kleine Spitze zu den Feinheiten der deutschen Sprache, mit denen du meine Meinung mal wieder inhaltlich entwertet hast ).nun denn, bisher ging bei mir alles gut, aber die ganzen obigen Aufrufe lassen auch mich mal nachdenken, meine Ölwanne beim nächsten Ausflug zum frittieren des Picknick-Snacks zu testen (danke jean). Werde mal Temperatur-Messstreifen an die Wanne pappen oder per Laser-Thermometer tatsächlich messen, mal schauen, (wie war das, wer eine Tempanzeige hat, hat bald den Kühler...)Frohes weitermachen vom Mörkund Grüße an Uli, der mich hier schon zu nehmen weiß und einerseits einfach sachlich im Thread weitermacht und andereseits mich weiterhin mit meiner Meinung abrasiert (smily!)

SparElch
Beiträge: 77
Registriert: Mo 11. Mai 2009, 20:44
Kontaktdaten:

Öltemperatur

Beitrag von SparElch » Do 25. Nov 2010, 21:01

@alle...nachdem dieser Beitrag sich ja zwischenzeitlich etwas äh ausgedehnt hat, komme ich mal auf den Anfang zurück.Ich habe jetzt eine 13zeiligen Ölkühler nachgerüstet.Anschließend bin ich ca. 200km über die Autobahn gefahren mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Das Ergebnis:bei 100 km/h -> 90°Cbei 120 km/h -> 90°Cbei 140 km/h -> 95°CWenn man bedenkt, das die Temperatur konstant mit der km/h stieg, ist das jetzt wohl erledigt und der Motor schön kühl.Gruß vom SparElch...jetzt mit kaltem Öl auf der Bahn

rennelch

Öltemperatur

Beitrag von rennelch » Do 25. Nov 2010, 23:22

grins .im sommer sprechen wir uns wieder.jetzt bei den momentanen temperaturen gibst auch ohne ölkühler nur in sonderfällen zu hohe öltemperatur .grüsse uli

SparElch
Beiträge: 77
Registriert: Mo 11. Mai 2009, 20:44
Kontaktdaten:

Öltemperatur

Beitrag von SparElch » Fr 26. Nov 2010, 07:55

...gerne -bin auch gespannt...aber jetzt erstmal entspannt GrußMarc

KombiElch
Beiträge: 99
Registriert: Sa 12. Sep 2009, 20:53

Öltemperatur

Beitrag von KombiElch » Fr 26. Nov 2010, 08:34

Moin,ich habe mich ja bis jetzt 'rausgehalten mangels Erfahrung zu diesem Thema, aber eines fällt auch mir jetzt auf: Vergleich der Öltemperatur bei diversen Geschwindigkeiten ist ja ok, aber gleichzeitig zum Ölkühler das Drehzahlniveau um 20% senken durch OD-Nachrüstung hört sich nach Äpfeln und Birnen an......Aber die Temperatur ist auf jeden Fall niedriger als vorher und das ist gut.es grüsst derKnutohne Ölkühler aber mit OD unterwegs

SparElch
Beiträge: 77
Registriert: Mo 11. Mai 2009, 20:44
Kontaktdaten:

Öltemperatur

Beitrag von SparElch » Fr 26. Nov 2010, 09:47

Hallo Knut,mh, das was ich jetzt gemacht habe, hat direkt nicht miteinander zu tun. Daher habe ich für das OD auch einen seperaten Beitrag aufgemacht.Das die Öltemperatur durch das OD nicht beeinflußt wird habe ich mir auch so gedacht Aber erst den Ölkühler nachrüsten, 4 Wochen rumfahren, feststellen, dass die Temperatur niedriger ist und dann das OD nachrüsten, war mir zu viel Aufwand. Ich ja auch keine Abhandlung zu den Themen schreiben Gruß vom SparElch...jetzt erstmal verwirrt

Antworten