oldtimer -markt sonderheft restaurierung .

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
rennelch

oldtimer -markt sonderheft restaurierung .

Beitrag von rennelch » Mo 11. Okt 2010, 09:32

im moment gibts von OM ein neues sonderheft.restaurierung eines saab .vom kauf bis zu zerlegung und blecharbeiten .mit ner menge guter tipps und tricks .die blecharbeiten durch nen profi (akademie schweinfurt ).mit ner menge guter bilder über schweissverfahren ,bleche barbeiten und anpassen .also alles was zu ner restaurierung gehört .meine meinung : die 5,30 euro sind für fast alle gut angelegt.empfehlenswert.grüsse uli

schnappach
Beiträge: 123
Registriert: Di 26. Feb 2008, 08:18

oldtimer -markt sonderheft restaurierung .

Beitrag von schnappach » So 17. Okt 2010, 10:07

Ja, das Sonderheft ist wirklich gut gemacht. Und wenn der kleine Saab nach Fertigstellung dann als Note 1 für 11.000 Euro angeboten wird, so wie er in den Listen der gleichen Zeitschrift steht, werde ich mich bemühen ihn sofort zu kaufen. Ich hab bei dem gleichen Unternehmen wie in der Zeitschrift erwähnt vor ca. zwei Jahren wegen der Tauchbadentlackung für meinen Duett angefragt. Mit Abholung der gestrippten Karosse (nach Zweibücken sind es von mir aus keine 30 km) rief der Anbieter schon damals 3000 Euro auf, Unvorhersehbares ausgeschlossen. Die kathodische Tauchbadlackierung (was für ein geiles Wort) sollte nochmals zwischen 3500 und 4000 Euro kosten. Nach der Lackierung, die bei meinem Haus- und Hoflackierer mit 6500 Euro geradezu moderat ausgefallen wären, hätte ich bereits 13500 Euro am Bein gehabt. Das gesamte Fahrzeug hätte mich mit den weiteren Arbeiten und den noch erforderlichen Ersatzteilen dann fast 25.000 Euro gekostet. Die Eigenleistungen, also alle weiteren Arbeiten außer den oben genannten und den Sattlerarbeiten und ein paar Euro für eine Werkzeugmacherei und Verzinkerei, sind mit 0 Euro bewertet. Um es gleich zu sagen, er steht immer noch unrestauriert in meiner Halle. Und wenn jemand Interesse an einem vollständigen Duett Kastenwagen hat, den er restaurieren möchte (kein Schrott), kann er sich bei mir melden. In der Brot- und Butterklasse ist es einfach am besten, nach einer möglichst gut erhaltenen Karosserie Ausschau zu halten. Dann spart man einfach am meisten Geld.schnappach

rennelch

oldtimer -markt sonderheft restaurierung .

Beitrag von rennelch » So 17. Okt 2010, 10:57

das ist ja leider das problem .mit ner ktl(und entprechenden vorarbeitenwie entlacken ,eistrahlen usw.)steigen die kosten derart,das man ihn auch vergolden lassen kann .überlegt ,kalkuliert und verworfen .lieber nach alter väter sitte restaurieren .sowas (KTL )rentiert sich nur etwa ab nem endwert von 50000 mäusen und mehr .bei unseren brot-und butter oldies sinnlos .grüsse uli

geandu
Beiträge: 140
Registriert: So 9. Nov 2008, 19:21

oldtimer -markt sonderheft restaurierung .

Beitrag von geandu » So 17. Okt 2010, 11:17

Ich habe das Sonderheft schon zuhause. Auch der von mir diese Woche angeschaffte Bürtenschleifer wird erwähnt. P.S.: És hat doch jemand hier aus dem Forum seinen Amazon Tauchbadentlacken und KTL beschichten lassen! Der Name fällt mir gerade nicht ein aber ich glaube es ist ein grüner 123 GT!Gruß GerhardBeitrag geändert:17.10.10 11:14:57

fratatilu
Beiträge: 146
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 19:47

oldtimer -markt sonderheft restaurierung .

Beitrag von fratatilu » Mo 18. Okt 2010, 11:26

Hallo,ich hatte mir von der erwähnten Firma eine Tür machen lassen, hat ewig gedauert und einiges gekostet . Bin mal gespannt, ob sich da im Laufe der Jahre Unterschiede zeigen zwischen der so behandelten und der konventionell bearbeiteten Tür.Die sah so geil aus, das sie fast zu schade zum einbauen war.GrüßeFrank

Volvomaniac544

oldtimer -markt sonderheft restaurierung .

Beitrag von Volvomaniac544 » Mo 18. Okt 2010, 12:06

Hallo zusammen,Das Heft ist schon sehr interessant, vorallem in Hinblick auf das, was an Techniken heute möglich ist um dem Rost ein Schnippchen zu schlagen. Ich finde der Saab ist ein sehr schönes Auto, aber muss man direkt solch einen Aufwand betreiben, wenn er doch später in einer Rally verheizt wird? Ich persönlich habe mich bei meinen Autos immer bis jetzt davor erfolgreich drücken können einen Lacker aufzusuchen (leider wird das im Falle meines 240er demnächst wohl nötig sein müssen). Und die geforderten Summen für solch eine Aktion geben mir wohl recht. Ich stehe auf dem Standpunkt lieber etwas Patina, als so ein blankpoliertes Ei. Das passt irgendwie nicht und der Preis steht auch in keinem Verhältnis zum erzielbaren Gegenwert des Fahrzeuges, wie ja schon erwähnt wurde. Allein der Standpunkt eine Tür mit KTL behandeln zu lassen finde ich interessant, da sehr feuchtigkeitsbelastet. Für Einzelteile, die sehr rostgefährdet sind vielleicht für den Ein oder Anderen eine interessante Option...GrüsseLothar

Antworten