Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
Kardan
Beiträge: 112
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 22:14

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von Kardan » Mi 22. Sep 2010, 12:07

Hallo,…seit ich den Volvo 144 BJ1967 habe geht die Heizung nicht, Grund..1. die Schläuche fehlten2. der Heizungskühler ist undicht …Jetzt habe ich vor eine gebrauchte Heizung aus einem Schlachtwagen 142 BJ70 in meinen Wagen zu verbauen.Das 1. was mir schon mal auffällt, ist dass die Heizungen unterschiedlich vom Aufbau des Gehäuses und den Luft-Abgängen sind. Die Anschraubbohrungen sind gleich, die Luft-Abgänge müsste ich anpassen können.Das 2. ist die Kapillar-Leitung vom Ventil. Das jetzige Ventil hat nur eine sehr kurze Leitung (ca.15cm) die vom Ventil in Richtung Heizung geht und dort in der Luft hängt. Diese Leitung schaut auf den ersten Blich auch eher nur wie ein Stück Kupferdraht aus, als wie eine Kapillar-Leitung.Bei der „neuen“ – gebrauchten Heizung geht vom Ventil eine Kapillar Leitung in die Heizung und macht dort am Heizungskühler ein paar Windungen, dass ist bei der „alten“ Heizung definitiv nicht so.- Wisst Ihr ob dass jetzt nun 2 verschiedene Systeme sind, oder die kurze Leitung abgebrochen ist(schaut aber nicht so aus)?- Wie funktioniert eigentlich die Kapillar Leitung genau, und was passiert wenn ich keine oder eine kaputte im Wagen verbaut habe?Freundliche Grüßevon Kárdán…der bald hoffentlich auch mal in den Genuss der viel gepriesenen Heizung eines Volvos kommen wird….

Volvomaniac544

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von Volvomaniac544 » Mi 22. Sep 2010, 15:50

Hallo Kárdán,Zu 1. Ja, das stimmt, das hatte ich bei den frühen Heizungen auch schonmal festgestellt. Schau mal hier bei GCP, da wird er Unterschied in den ersten 4 Bildchen deutlich. Eventuell kannst du aus der Teileliste entnehmen welches System in dein Auto gehört: http://www.gcp.se/svenska/ka...oger/nav47220?type=scZu 2. 15cm ? Ne das definitiv zu kurz. Ich hatte schonmal die Abbildungen gepostet: http://volvoniacs.oldtimer-i...afp?xid=993738#993738Da gab es zwei von : 67-68 und 69-72 Unterschied sind die versetzen Schlauchanschlüsse.GrussLothar (der jetzt 4 von den Dingern rumstehen hat...)Beitrag geändert:22.09.10 16:39:02

rennelch

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von rennelch » Mi 22. Sep 2010, 16:02

hallo kardan ,ob die heizung vom 67er eine kurze kapilare hat ,weiss ich nicht mehr auswendig.ich vermute jedoch nein .also defekt.die kapilarleitung MUSS unterm heizungskühler sitzen .sie ist da in nem rahmen wie ein dreieck eingespannt.grund für die kapilare : sie regelt nach ,wenn die heizlufttemperatur abnimmt.das ganze system hat sich jedoch nicht bewährt .als ersatz beim 2er gabs dann ein heizungsventil ohne die regelung .passt jedoch nicht im 140er .wenn die kapilarleitung undicht ist ,geht das ventil trotz kaltstellung auf heiss .dann bleibt nur erneuern .die gebrauchte heizung ERST nach überprüfung einbauen .normal ist da ne gesunde ca 2cm dicke humusschicht über dem heizungskühler.durch blättereintritt über den windlauf.und auch im gebläse .da bleibt nur : heizung zerlegen,gebläse ausblasen und heizungskühler innenspülen und aussen im netz reinigen . beim geringsten zweifel an der funktion des gebläses ein neues einbauen .es ist zuviel arbeit ,um da zu sparen .siehe auch den artikel im wiki.grüsse uli

Andi760
Beiträge: 765
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:07

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von Andi760 » Mi 22. Sep 2010, 23:29

Moin,Uli, du schriebst : " wenn die kapilarleitung undicht ist ,geht das ventil trotz kaltstellung auf heiss..."Das kenne ich etwas anders beim 140er :- wenn das Ventil ganz geschlossen ist, bleibt es kalt.- wenn das Ventil etwas geöffnet ist entspricht die Durchfluss / Heizleistung immer maximal.Diese Art der Heizung habe ich früher manchmal in Kauf genommen, wenn das olle Ventil sickte - immer im Winter natürlich war sowas dann fällig Das alte undichte Ventil wurde ausgebaut, Kapilar abgekniffen, aus einem Schlachtauto ein anderes reingebaut OHNE Ausbau der Heizungs / Gebläseeinheit aus Zeit- und winterlichen Unlustgründen.Das Kapilar, sofern überhaupt vorhanden noch, wurde einfach in den Warmluftabgang gepfriemelt.Ob da eine gewisse Regelung zustande kam war unerheblich merkbar, aber schön warm im Winter und keine heißen Socken im Sommer reichte aus.Bei späteren Ausführungen der Ventile mit Kapilar wurde dasselbe in gewendelter Form, quasi komprimiert in Erscheinungsbild Ausmaß, einfach in den Warmluftabgang gelegt bei Austausch.Ein etwa 15 cm langes Kapilar ist immer der Rest nach dem Abkneifen beim schnellen Ausbau.Alternativen zu den originalen Regelventilen mit Kupfer Röhrchen und kapilarer Nachsteuerung, anfällige uneffektive Technik das Ganze, sind die moderneren Metall-Kunststoff-Gehäuse-Regelventile.Solche lassen sich ebenfalls, auch im 140er verwenden in "schwebender" Einbaulage sofern sie Drahtzug betätigt werden.Es bedarf manchmal einer Anpassung der Formschläuche dabei, ist kein Zauberwerks.Diese Ventile können von Volvo, VW, Opel usw. sein und sind beim Autoverwerter im Regal zu finden.Oder im Zubehörhandel.Kárdán : wenn du meinst, deinen Gebläsekasten nicht ausbauen und reinigen zu müssen, kannst du die Variante deines Ersatzventils verwenden, wie Lothar schon schrieb sind die Schlauchanschlüsse anders gewinkelt - richtig- aber die Schläuche sind dennoch montierbar, der Bowdendraht auch, nur das Ventilchassis dann nicht mehr -- dann hängt die Sache eben in der Luft.Das Kapilarwendel steckst du in den Warmluftabgang unten.Eine solchen Behelf mit dem Ventil ab MJ 73 oder 240er für die alte Version habe ich damals auch mal genommen ... und brauchte auch nach Jahren da nicht mehr wieder dran.Ist unoriginal, nicht "perfekt" vielleicht, aber praktikabel -- und als Notlösung sowieso besser als keine Heizung.Soweit erstmal, berichte weiter Kárdán und Gruß - Andi S.Beitrag geändert:22.09.10 23:51:24

Kardan
Beiträge: 112
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 22:14

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von Kardan » Do 23. Sep 2010, 17:24

Hallo Andi, Uli, Lothar....vielen Dank für die schnellen kompetenten Antworten.Momentaner Stand ist der!1. Die Heizung BJ67 ist jetzt raus2. Die Heizung BJ70 ist drin. Musste ich nicht reinigen, aufgemacht sichtkontrolle - sauber und dicht (keine Grünen Flecken am Kühler)Motor lief.Den unteren Kasten mit den Bowdenzügen habe ich noch nicht montiert. Da werde ich noch welche besorgen müssen die länger sind. Weil BJ70 braucht mindestens einen längeren als BJ67.Muss auch noch die Luftleitung auf dem Getriebtunnel tauschen, weil die BJ67 irgendwie höher aufbaut als die BJ70.Die alte Kapilarleitung schaut aus wie ein abgezwickter Kupferdraht...die Betonung liegt in dem Fall auf Draht, nicht auf Rohr!Von der Länge würde sie gerade noch in die Heizung hineinreichen. Deswegen werde ich das Ventil nicht auswechseln, weil ich sicher bin, dass das verbaute Ventil dicht ist.Bei dem Ventil von BJ70 kann ich es nicht wirklich sagen.Werde (hoffentlich am Wochenende) weiter machen können.Als nächstes schliesse ich die Schläuche an.Da weiss ich bloss noch nicht wie...Falls einer ein Bild oder eine Schemazeichnung von der Verschlauchung hat, wäre prima wenn man sie hochladen würde!Danke schon malGrüßeKárdán

rennelch

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von rennelch » Do 23. Sep 2010, 20:05

wenn es mit den schläuchen zeit hat bis morgen ,sehe ich gerne mal nach .hab mirs vor der demontage aufgeschrieben .empfehlung : ich mach die heizungsschläuche generell neu .oft angerissen oder durch öl aufgequollen .bevor mir der motor durch nen defekten schlauch verglüht ,ist erneuerung der schläuche die billigere lösung .tip :defekte züge kann man selber anfertigen .da passt stahldraht und hülle der choke züge ,gibts als meterware.grüsse uli

Andi760
Beiträge: 765
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:07

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von Andi760 » Do 23. Sep 2010, 23:47

Moin Kárdán,Die "Luftleitung auf dem Getriebtunnel" ist der Wasserablauf des Gebläsekastens, der sollte präzise nach draußen führen." Kapilarleitung schaut aus wie ein abgezwickter Kupferdraht..." - Ja, genauso sieht sie aus wenn abgekniffen, aber fühlt sich doch flexibler an, als ein Kupferdraht dieser Stärke, nicht wahr ?Egal, ist hinne, auch egal, denn auch heile arbeitet diese Technik präzise steuernd wie 'ne Vogelfeder im Wind fliegend. Schlauchanschlüsse, ich probiere mal mein Gedächtnis, über 20 Jahre her diese Sachen :Der Schlauch, welcher von der WapuLeitung oben durch die Spritzwand kommt geht an den oberen Anschluss des Heizungs Wärmetauschers.Der untere Schlauch, der vom Motor kommt geht auf den Eingang des Heizungsventils, bei montiertem Ventil das Röhrchen was gen Spritzwand gerichtet ist.Und der dritte Schlauch dann vom Ventil zum Wärmetauscher unten.So sollte es funzen, und Uli schaut ja auch noch nach am Objekt, Bilder habe ich leider keine digitalen - ich machte nur Dias damals - aber von solchen Stellen auch nie welche, die waren beim Schrauben zu diesen Zeiten nicht spannender als Reifenwechsel.Heute sieht's anders aus, Abbilder im Gedächtnis, ein Rep.Handbuch vom 140er vielleicht auf dem Dachboden ... -nu, vielleicht hat's ja noch gereicht, was hängenblieb dazu.Zu den Zügen : möglicherweise reicht eine Umverlegung wegen fehlender Länge, anfertigen geht auch wie Uli schrieb, wenn man an die Brocken unkompliziert herankommt. Da ist immer die Landmaschinen Werkstatt eine gute Adresse, wenn nicht gerade ein Industriebearf Handel nahebei ist.Im KFZ Zubehörhandel sind solch antiquierte Zutaten eher seltener zu erwerben.Und hier, Uli hatte ja schon auf das Wiki verwiesen, schau doch auch mal rein und poste ebenfalls deine Fragen und Anregungen dann.Das Wiki findest du unter "Anleitungen".http://www.networksvolvoniac....php/Spezial:AWCforumBis demnächst vielleicht auch bei Networks Volvoniacs - und Gruß - Andi S.

Andi760
Beiträge: 765
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:07

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von Andi760 » Sa 25. Sep 2010, 00:21

Moin Kárdán,Mit "Luftleitung auf dem Getriebtunnel" wirst du wahrscheinlich die beiden Warmluftkanäle nach hinten gemeint haben, nicht den Gummitüddel für den Wasserablauf, der mittig in den Tunnel abgeht.Letzterer bedarf aber auch besonderer Beachtung beim Einbau der Einheit.Soweit noch eine kleine Ergänzung um Missverständnisse auszuschliessen undGruß - Andi S.

Kardan
Beiträge: 112
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 22:14

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von Kardan » Sa 25. Sep 2010, 09:36

Hallo Andi,danke nochmals...ja ich hatte eigentlich die Luftleitung auf dem Getriebtunnel gemeint. Der ist nähmlich auch anders.Aber danke nochmal, dass du mich auf die Wasserablauf hingewiesen hast, den hätte ich sonst wahrscheinlich vernachlässigt.Heute regnets und ist kalt...das ist ein guter Tag die Heizung fertig einzubauen!GrüßeKárdán

NORM
Beiträge: 438
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 23:58

Heizung - Kapillarleitung beim 140er

Beitrag von NORM » Sa 25. Sep 2010, 10:21

Hallo KardanVielleicht helfen dir diese Zeichnungen .Gruß Norm

Antworten