Tellermine
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Alternativ könnte man natürlich auch überlegen den Ölkühler komplett wegzulassen oder durch einen konventionellen Luft/Öl Wärmetauscher mit Thermostat zu erstezen. Denn wirklich brauchen tust Du denn wohl im "normalen" Oldie Fahrbetrieb kaum.Die Dingen wurden doch für die schwedische Armee konzipiert, die ihre Lappländer/Valpen bei skandinavischen Sommern und Wintern stundenlang mit Dauervollgas und voll beladen durchs Gelände quält.
-
- Beiträge:86
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 22:28 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tellermine
Hi Küppi.Ich kann mich Ventilo nur anschließen: von den Tellerminen hört man wenig Gutes. Speziell bei dem Preis, der für die Teile verlangt wird, würde ich mir nen Umbau auf nen Luftkühler für den Ölkreislauf ernsthaft überlegen. Die sind sorgenfrei und kosten nicht die Welt. Hast Du in deiner Renn-Semmel vermutlich eh?? Wie's mit dem Platz bei den Off-roader aussieht, weiss ich allerdings nicht...Cheers,Torsten
Tellermine
bei allen gebrauchten oder NOS original tellerminen geht ihr folgendes risko ein : bei ca. 50000km ist motoröl im kühlwasser .denn die lötnähte der tellermine beim B 20 neigen zum reissen .bei allen .wir haben die damals im akkord gewechselt .da die ab 74 nicht mehr eingebaut wurden ,ist da auch nie eine technische änderung vorgenommen worden .der längliche wärmetauscher vom b30 war allerdings in ordnung.der passt nur bei B20 nicht.vorteil der tellermine :das motoröl wird schneller warm .nachteile :geringer wirkungsgradhöhere belastung des kühlsystems durch die höhere öltemperatur .anfällig .in jedem fall würde ich da besser einen luftölkühler nehmen .bei geländefahrt allerdings nur sinnvoll,wenn zusätzlich ein gebläsefür genügend luftdurchsatz sorgt .bei geschwindigkeiten unter 40 kmh im gelände ist sonst der fahrtwind zu gering .grüsse uli
-
- Beiträge:25
- Registriert:Mo 23. Feb 2009, 11:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tellermine
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 05.08.10 12:10:47bei allen gebrauchten oder NOS original tellerminen geht ihr folgendes risko ein : bei ca. 50000km ist motoröl im kühlwasser .denn dielötnähte der tellermine beim B 20 neigen zum reissen .bei allen .wir haben die damals im akkord gewechselt .Hallo Uli!Meinst du "alle 50.000 km verrecken diese Tellerminen"?Hm, die Tellermine in diesem betreffenden Lappländer war angeblich lt. Vorbesitzer schon vorher kaputt gewesen und wurde dann gelötet.Wir haben das Fahrzeug seit ungefähr 20.000 km (müsste genau nachsehen in den Unterlagen) und haben jetzt grade erst die 100.000 km Marke durchbrochen.Die "alle 50.000 km These" würde bei diesem Fahrzeug sogar stimmen.Andererseits haben wir noch einen anderen Lappländer (gleicher Motor: B20A mit Tellermine), bei dem die Tellermine unrepariert und trotzdem dicht war - bis zum Ausbau bei ca. 60.000 km (müsste genau nachsehen in den Unterlagen, jedenfalls würde auch hier die "alle 50.000 km These" ungefähr hinhauen). Weil: Bei dem anderen Fahrzeug
-
- Beiträge:25
- Registriert:Mo 23. Feb 2009, 11:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tellermine
Zitat:Original erstellt von ventilo am/um 05.08.2010 10:42:13Alternativ könnte man natürlich auch überlegen den Ölkühler komplett wegzulassen oder durch einen konventionellen Luft/Öl Wärmetauscher mit Thermostat zu erstezen. Denn wirklich brauchen tust Du denn wohl im "normalen" Oldie Fahrbetrieb kaum.Die Dingen wurden doch für die schwedische Armee konzipiert, die ihre Lappländer/Valpen bei skandinavischen Sommern und Wintern stundenlang mit Dauervollgas und voll beladen durchs Gelände quält.Also wir fahren mit genau diesem Fahrzeug (zum Wohnmobil/Expeditionsfahrzeug ausgebauter Lappländer) jedes Jahr /- 3000 km durch Europa, vollbeladen mit Reise-/Familiengepäck und stundenlang in der Sommerhitze über Alpenserpentinen und im Gelände usw.Ob die Tellermine bei diesen Belastungen nun mehr unterstützt oder mehr sabotiert, weiß ich nicht...Zitat:Original erstellt von PV-Torsten am/um 05.08.10 11:48:14Hi Küppi.Ich kann mich Ventilo nur anschließen: von den Tellerminen hört man wenig Gutes. Speziell bei dem Preis, der für die Teile verlangt wird, würde ich mir nen Umbau auf nen Luftkühler für den Ölkreislauf ernsthaft überlegen. Die sind sorgenfrei und kosten nicht die Welt. Hast Du in deiner Renn-Semmel vermutlich eh?? Wie's mit dem Platz bei den Off-roader aussieht, weiss ich allerdings nicht...Cheers,TorstenAn den Küppi brauchst das nicht zu adressieren, der ist auch Gegner der "gefährlichen Tellerminen".Platz ist kaum einer im Lappländer-Motorraum, der ist nämlich quasi im Innenraum (natürlich ne Abdeckung rundrum).Aber genügend Platz für ne Luft-Öl-Kühlung ist schon, siehe unten:Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 05.08.10 12:10:47in jedem fall würde ich da besser einen luftölkühler nehmen .bei geländefahrt allerdings nur sinnvoll,wenn zusätzlich ein gebläsefür genügend luftdurchsatz sorgt .bei geschwindigkeiten unter 40 kmhim gelände ist sonst der fahrtwind zu gering .grüsse uliDanke für eure Tipps, Jungs (alle 3), in unserem anderen Lappländer haben wir bereits auf Luft-Öl-Kühler umgestellt. Allerdings war das im Zuge der großen Motor-Generalüberholung-und-Hubraumerweiterung. Im zusammen- und eingebauten Zustand ist es ja nicht ganz so einfach die Tellermine wegzulassen, oder? Die Kühlwasserrohre müssen verstopft werden (okay, das geht ja noch) und das Tellerminenbefestigungsrohr (das zugleich das Öl "sprudeln" lässt) muss an "ohne Tellermine und nur noch Ölfilter" angepasst werden.Wie auch immer, jedenfalls hab ich bei dem momentan in Rede stehenden Lappländer KEINEN Motorumbau/ausbau vor, aber bei unserem anderen Lappländer hat der Motorenumbauer (ist jetzt quasi ein "B22A") den Umbau auf Luft-Öl-Kühler bereits realisiert.Hier sind die Bilder:http://www.c303.de/c303-foru...threadid=9626;start=0(Ziemlich in der Mitte des Threads)Bitte nicht meckern wegen der Ausführung, ist bisher nur improvisiert, weil ich das gerade (naja, seit 1 Jahr) teste:Bei wenig Fahrtwind (also im Stop-and-Go-Verkehr und im Gelände) steigt die Temperatur doch ganz schön an.Aber warum soll man denn ein Thermostat einbauen? Die Kühlwassertemperatur im Block ist ja eh tendenziell eher zu hoch als zu niedrig (nach 5 Min. Einfahrzeit)?Beitrag geändert:08.08.10 01:24:48
-
- Beiträge:224
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tellermine
Hallo Wilfired75!Hast du meine Nachricht bekommen?Ich habe noch so einen neuen Ölkühler im Regal!Kannst du gerne haben!Grüße Bernhard
-
- Beiträge:25
- Registriert:Mo 23. Feb 2009, 11:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tellermine
Ich hab die Online-Bilder vom Lappländer-Forum mal hier reinkopiert, so sieht also die Luft-Öl-Kühler-Installation bei unserem Island-Lappländer aus:Wie gesagt, die Ausführung ist noch improvisiert, die ganze Sache befindet sich - seit mittlerweile schon wieder einiger Zeit - in Testphase.Kann mir bitte jemand erklären, warum da ein Thermostat in die Luftschläuche reinsollte und was das für nen Vorteil hätte?Und: Vorschläge für den endgültigen Montageort der Kühlrippen willkommen, hab immer noch keinen geeigneten Platz gefunden! Direkt vor dem "richtigen" Kühlwasserkühler - wie im Augenblick - find ich eigentlich auch net so ideal, weil so ja weniger kühle Luft am "echten" Kühler ankommt!?Und: Ist der Luft-Öl-Kühler net n bisschen klein geraten?PS: Danke an alle Tellerminen-Angebote, ich hab jetzt mal an euch alle PMs geschickt und bin gespannt auf die Zustands- und Preisunterschiede. Oder haben die Dinger eh nen einheitlichen Marktpreis, ich hatte mich bisher nie darum gekümmert!?Beitrag geändert:08.08.10 22:08:48Beitrag geändert:08.08.10 22:11:44
-
- Beiträge:391
- Registriert:So 24. Feb 2008, 13:59 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tellermine
hallo wilfired,ich hoffe, deine testphase geht nur einmal um den block. bei der befestigung des ölkühlers mit kabelbindern wird mir ganz angst und bange bei dem thermostat meinst du vermutlich den in den ölschläuchen. der gehört darein, damit dein motor schnell auf betriebs-öltemp kommt und selbst bei kalten temp bleibt. der ölkühler soll ja nur kühlen, wenn wirklich notwendig = öl über betriebstemp.bester grussoliver
Tellermine
bei luftölkühler sollte auf jeden fall im adapter (zwischen block und filter )ein thermostat sitzen .der erst öffnet ,wenn das öl warm genug ist .ansonsten ist die öltemperatur immer zu gering (was auch schädlich ist.)den ölkühler würde ich speziell bei geländefahrten da NICHT montieren .gefahr von steinschlag bzw feindberührung.besser (wenn möglich ,ca 20 cm vor dem wasserkühler oder weiter innen .schlecht ersichtlich ist ,ob die ölkühlerschläuche da an der karosserie befestigt sind.sie müssen frei schwingen können ,um die motorbewegungenudn vibrationen auszugleichen .ansonsten kann es bruch der schläuche oder nippel bei zu kurzer starrer befestigung vom motor zur karosserie geben .grüsse uli
Tellermine
noch kurz ne bemerkung zur lebensdauer der originalen tellermine .die ca 50000 km ist in etwa die laufleistung ,nach der die undichtheiten auftraten .es gab auch welche mit längerer lebensdauer .die motorlebensdauer wurde jedoch damit nie erreicht.mit viel glück haben sie 100000 km gehalten .grüsse uli