Hauptbremszylinder P1800E
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:66
- Registriert:Do 28. Mai 2009, 07:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Moin zusammen,werde heute Nachmittag das Vergnügen haben erstmals meinen Hauptbremszylinder zu erneuern, da ich festgestellt habe, dass sich das Bremssystem nach ca 1,5 Jahren Standzeit während der Restauration nicht mehr ordentlich entlüften lässt (zig mal versucht!!!). Nun ist mir dabei aufgefallen, dass es beim Entlüftungspumpen im Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter geblubbert hat. Sollte nach meinem laienhaften Wissen wohl nicht so sein . Deshalb: Neuen HBZ von ATE bestellt. Nun habe ich aber leider keine Ahnung was mich erwartet wenn ich den HBZ vom Bremskraftverstärker löse? Habe ich irgend etwas besonderes zu beachten??? Zunächst würde ich mit einer Spritze die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter saugen, dannach die beiden Bremsleitungen zum ersten Verteiler lösen und zum Schluss dann die beiden Schrauben am BKV lösen. Muss ich damit rechnen, dass mir dann irgendwo noch die "ätzende" Bremsflüssigkeit entgegen schießt oder evtl. wo hinläuft wo Sie nur schwer wieder zu entfernen ist? Wir wissen ja alle, dass wir dieses Zeug nur in den Bremsleitungen haben wollen... und auch nur da ! Was muss ich ferner beachten wenn ich den alten Vorratsbehälter auf den neuen HBZ stecke. Will da nämlich nichts schrotten, da der Behälter neu wohl nicht mehr zu bekommen ist.Dann noch eine Frage, die sich hoffentlich nicht zur Hiobsbotschaft entwickelt: Als ich den Wagen vor ca. 1,5 Jahren gekauft habe ist mir auf der Überführungsfahrt in die heimische Garage aufgefallen, dass die Bremse den Druck unterschiedliche aufbaut. Soll heißen: Nach längerer Fahrt z.Bsp. auf der Autobahn habe ich auf der AB-Abfahrt abgebremst. Der Pedalweg war relativ lang und ich dachte zunächt, dass ich ins Leere trete (Bremsdruck war aber da-der Pedalweg war nur ungewohnt lang). Dannach sofort noch mal auf die Bremse getreten und der Pedalweg war bei identischer Bremsleistung wesentlich kürzer (als ob sich der Bremsdruck erst aufbauen musste). War nun die Zeit bis zur nächsten Bremsung recht kurz, dann war der Pedalweg auch immer noch im normalen Bereich. Musste ich dann aber für eine längere Zeit (mehr als 2 Minuten??? kann mich nicht mehr genau daran erinnern) nicht mehr bremsen, dann begann das Spiel wieder von Neuem, sprich erst beim zweiten Treten war der Pedalweg wieder normal lang oder kurz (wie man´s nimmt).Da die Bremsleistung aber ansonsten identisch war konnte ich mir keinen Reim darauf machen und bin zur Auffassung gekommen, dass ich das System nur mal richtig entlüften muss. Da das eben nicht geklappt hat....s.o. = neuer HBZ!!!ABER: Kann es sein, das diese Sympthome auch auf einen Defekt des Bremskraftverstärkers schließen lassen können? Im Wiki habe ich nur etwas von "hartem" Pedaldruck gelesen - das war bei mir ja aber nicht der Fall!Habt Ihr vielleicht eine Idee was das sein könnte, oder sollte ich erst mal den neuen HBZ einbauen, entlüften und schauen was passiert? Wäre nur blöd wenn doch was mit dem BKV wäre und ich das ganze Prozedere wiederholen müsste !GrussChris
Hauptbremszylinder P1800E
hallo chris ,HBZ an den zwei schrauben abschrauben ,leitungen lösen ,abziehen .keine undichtheit ,da der HBZ über die primärmanschette nach aussen abgedichtet ist.behälter wird einfach in die gummis gesteckt.gummis zuerst montieren .behälter vor montage des hbz befüllen und HBZ entlüften . kolben hbz bei zugehaltenen bremleitungsanschlüssen bis zur mitte durchdrücken und finger lösen ,bis bremsflüssigkeit kommt.verschliessen und kolben zurückgehenlassen .solange ,bis keine luft mehr kommt.beim einbau beachten ,ob zwischen HBZ und BKv ein o-ring sitzt .der muss wieder montiert werden .geehört zum offenen typ des BKV,da der sonst da luft ziehen kann .HBz einbauen,druck pumpen ,leitungen lösen ,bremflüssigkeit ablassen und wieder festziehen . solange ,bis da keine luft mehr kommt.empefehlenswert :bremflüssigkeit erneuern (wenn alt ). entlüften bei dem 2 mal 3 system nur mit gerät.wenn die bremskontrolle nachher brennt,kabel ab ,schalter am verteilerkreuz lösen ,raus und wieder reinschrauben .und dann mal prüfen ,ob er sich noch aufpumpt.luft im system kann nicht sein ,da dann sofort bei ungleichem druckdie bremkreiskontrolle angeht.achtung !bremsflüssigkeit verätzt den lack .gleich mit wasser abspülen .grüsse uli
-
- Beiträge:224
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hauptbremszylinder P1800E
Hallo Chris!@....nicht mehr ordentlich entlüften lässt (zig mal versucht!!!).Die richtige Reihenfolge bei den 8 Nippeln eingehalten?Grüße Bernhard
-
- Beiträge:66
- Registriert:Do 28. Mai 2009, 07:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hauptbremszylinder P1800E
Hallo Uli,danke für Deine Antwort. Mit dieser Anleitung dürfte es keine Probleme geben beim HBZ-wechsel.Bernhard: Richtige Reihenfolge beim entlüften? Hinten rechts angefangen, dann hinten links, vorne rechts und vorn links. Wie soll den die korrekte "Nippel"-Rheienfolge sein???GrussChris
Hauptbremszylinder P1800E
chris ,du hast drei nippel(je sattel) an den sättel vorne .wird gerne vergessen .und das mit 2 mal 3 bremse und entlüften kommt in kürze im wiki.grüsse uli