optimales einstellen türen 144/164

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
armin21
Beiträge: 118
Registriert: Do 6. Mär 2008, 10:03

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von armin21 » Fr 27. Nov 2009, 18:29

hallo zusammen,hat jemand ein paar tips, wie man die (vorderen) türen eines 144/164 (die mit den alu rahmen) optimal einstellt, wenn die scharniere sowohl von der karosserie als auch von den türen abgeschraubt waren? ich will die windgeräusche, die 1972 schon von auto motor sport bemängelt wurden und einer mangelnden sorgfalt beim einstellen der türen ab werk zugeschoben wurden, endlich mal in den griff bekommen . also: 3 schrauben in langlöchern um scharniere an karosserie zu befestigen, je 2 schrauben in langlöchern um die türen an scharnieren zu befestigen, und mindestens 3 schrauben um den alurahmen einzustellen. optimal wären die werksvorgaben für die spaltmaße der tür im rahmen - sowohl in der vertikalen, als auch in der horizontalen. unten kann man ja den schweller als anhalt nehmen (wenn er noch original is ).ggf. könnte man die scharniere an den türen in mittelposition befestigen und dann die tür mit holzkeilen im rahmen festsetzen, bevor man die 6 schrauben von innen anzieht - is aber nur eine idee - habs so noch nicht probiert. danke im voraus für die infos.anleitung sollte dann vielleicht ins wiki grüssearmin

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge: 6971
Registriert: Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von ventilo » Fr 27. Nov 2009, 21:14

die Windgeräusche der 140er sind m.E. mehr auf diesen völlig verkorksten Außenspiegel und das Ausstellfenster zurückzuführen.Ab ca. 150 km/h muß ich mein Dreiecksfenster immer einen Spalt öffnen, damit Ruhe einkehrt. Der Spiegel legt die Ohren dann von selbst an. Wehe man öffnet dann auch noch das Schiebedach!Man merkt, daß die Konstrukteure im Heimatland immer nur in Schleichfahrt unterwegs waren....PS: Mein 1800er ist noch lauter ....

rennelch

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von rennelch » Fr 27. Nov 2009, 21:43

hallo armin ,türen einstellen bei 140 /164 ist eigentlich unproblematisch.da die türen (anders als z.b beim buckel)optimal verstellbar sind .zuerst sollte mann die türdichtgummis überprüfen .wenn die verdrückt sind ,erneuern .die scheiben dürfen auch kein spiel in den führungen haben müssen und richtig passen .zuerst mal einige streifen aus zeitungspapier schneiden . ca 3 cm breit und 30 cm lang .damt misst man die spannung auf den dichtgummis . zuerst die türen (an den scharnieren an den türen )so einstellen ,das die türkante vorne etwas hinter der kotflügelkante ist.das gleiche gilt für die hintertür ,die etwas hinter der vordertür stehen muss .verhindert luftwirbel und damit geräusche .spiel der türen im schloss einstellen .durch verschieben der schlosssfalle nach innen mehr vorspannung,nach aussen weniger .die höhe dertüren (vorne zu hinten muss stimmen .ansonsten am scharnier an a-säule nachrichten .dabei spalt maß tür zu tür beachten.schlossfalle so einrichten ,das die führung gerade über das plasticteil geht,ohne die tür anzuheben ..optimal ist die einstellung der schlossfalle ,wenn die tür einwandfrei schliesst und wenig luft hat.klappert sonst.prüfen : papierstreifen zwischen dichtung und karosserie und tür schliessen .wenn der streifen bei geschlossener tür rausgezogen werden kann ist die vorspannung zu gering.tür weiter reinstellen . entweder an der schlossfalle oder je nach dem, vorne .wenn das i.o ist,spannung dichtung an rahmen prüfen.wenn der streifen oben keine spannung hat,rahmen lösen(tür auf ) und weiter nach innen setzen . wenn das stimmt und der streifen auch oben klemmt,türverkleidung ab ,fensterheber lösen und scheibe hoch kurbeln .nachdrücken ,bis die scheibe oben richtig in der führung sitzt und heber festziehen . denn wenn der heber (und damit die scheibe )schief sitzt ,gibts schöne windgeräusche um die scheibe rum .das ganze ist etwas erfahrungssache .was auch in ordnung sein sollte : abdichtung rahmen und scheibe oben zur tür hin .bei luftlecks gibts nach innen windgeräusche .dazu muss die velvetabdichtung oben innen an der innenverkleidung zur scheibe gut anliegen und die türen innen richtig abgedichtet sein .da alles mit plasticfolie gut zukleben .verhindert windgeräusche und wassereintritt speziell auf die innenverkleidung.ich machs da mit dicker plasticfolie und heisskleber.du wirst dich wundern ,was das ganze richtig gemacht an windgeräuschen ausmacht.oft genug ausprobiert .grüsse uli

rennelch

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von rennelch » Fr 27. Nov 2009, 22:09

mit spiegel und ausstellfenster hat ventilo recht.die geräusche des spegels werden bei undichtem ausstellfenster noch extra übertragen .abhilfe : neue ausstellfensterdichtung ,die richtig anliegt .dazu den spiegel durch nen talbot ersetzen .der ist strömungsgünstiger und flattert auch nicht.denn im serienspiegel ist ab 150 kmh aus die maus .zittert und flattert durch wirbel nur noch.grüsse uli

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge: 6971
Registriert: Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von ventilo » Fr 27. Nov 2009, 22:40

ich habe das Ausstellfenster sogar mal spaßeshalber komplett abgeklebt, bringt aber leider auch nicht vieldas sind halt die kleinen Unzulänglichkeiten, die man als Oldie-Fahrer hinnehmen mußalte Autos haben keine Fehler - sie haben Charakter ....

NORM
Beiträge: 438
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 23:58

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von NORM » Fr 27. Nov 2009, 23:41

Hallo arminDie späteren 240er haben über den Fensterrahmen neben der eigentlichen Dichtung noch eine eckige hohle Gummidichtung aufgeklebt, die soll wohl die Windgeräusche an den Fensterrahmen der Türen beseitigen. Ich habs noch nicht probiert doch ich denke beim 140er würde es auch helfen.Gruß Norm

Svensson
Beiträge: 147
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 12:37

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von Svensson » Sa 28. Nov 2009, 00:09

Norm, genau diese Dichtungen hatte ich mal geschlachtet und beim 145 verklebt. Passt wie Arsch auf Eimer. Damit ist der Spalt zwischen Tür und Karosse auf ein sehr geringes Maß reduziert.

rennelch

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von rennelch » Sa 28. Nov 2009, 12:50

und noch einen tip : da die türauschnitte 140/240 identisch sind ,kann für alle 140er auch die türdichtgummis der 2er serie genommen werden .die fensterführungen der 2er passen allerdings nur beim 140 mj 74 .türscharniere sind auch identisch.bei defektem türfeststeller kann da auch das untere scharnier mit feststeller der 2er serie genommen werden .denn den alten mittigen türfesteller gibts nicht mehr neu.grüsse uli

armin21
Beiträge: 118
Registriert: Do 6. Mär 2008, 10:03

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von armin21 » Sa 28. Nov 2009, 13:38

hallo zusammen,ertsmal vielen dank für alle infos. werde mich mal drangeben - wenn ich endlich die ablassschraube vom m410 raus und neues öl reingefüllt hab . die rahmendichtungen der 2er ab m90 hab ich auch schon bei meinem 260 reingebaut - hat aber nicht die gewünschte besserung gebracht. bei dem lag es am scheibenrahmen. die dinger mit dem chrom sind halt immer viel lauter als die mit der reinen gummidichtung ab mj90 - sehen dafür aber besser aus.melde mich wenn ichs geschafft hab.grüssearmin

rennelch

optimales einstellen türen 144/164

Beitrag von rennelch » Sa 28. Nov 2009, 15:25

armin ,auch dafür gibst nen trick.die geschweissten rahmen ab mj 74 können ja normal nicht eingerichetet werden .sehr oft ist oben luft zwischen dichtung und karosserie ,wenn die tür unten richtig sitzt.mit den streifen ermitteln ,wo zuwenig spannung ist .tür auf ,knie oben an die verkleidung und rahmen an der ermittelten stellung nach innen biegen .immer nur etwas und wieder prüfen .ging bei mir immer ohne probleme .die verschweissungen des rahmens halten das aus ,wenn mann nicht wie ein stier da dran geht.grüsse uli.

Antworten