Motorschaden PV 544

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

schnappach
Beiträge: 123
Registriert: Di 26. Feb 2008, 08:18

Motorschaden PV 544

Beitrag von schnappach » Do 10. Sep 2009, 07:03

Hallo,ich würde mir an deiner Stelle mal ernsthaft Gedanken machen über eine Wandlung des Kaufvertrages. Wenn dir jemand ein Auto verkauft und gibt an Baujahr 1964, B18-Motor, und es stimmen weder Baujahr noch Motor, hat er dich schlichtweg beschissen. Da kann das Auto so gut sein wie es will. Und wenn du das Auto auch mal alltäglich bewegen willst, wirst du schnell merken, dass das mit einem B16 (außer Sport) nicht so viel Freude macht wie mit einem B18. Hinzu kommt auch eine schwierigere Ersatzteillage, die man nicht unterschätzen sollte (s.AT-Motor). Beim 544-Buckel gabs nur in den Modellen A und B einen B16-Motor, d.h. von 1958-1961. Ab Modell C 1961, wurde der B18 verbaut. Außerdem gabs eine geänderte Vorderachse und 12 Volt, was einen Austausch nicht so einfach macht. Aber dazu hat Uli ja schon einiges bemerkt.schnappach

reinerbruno
Beiträge: 23
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:53

Motorschaden PV 544

Beitrag von reinerbruno » Do 10. Sep 2009, 10:05

Vielen Dank für eure Beiträge.Die helfen bzw. verwirren doch teilweise gewaltig. Also, das Auto ist definitiv Bauj. 64. Fahrgest. Nr. 417866Das heißt, da hat jemand auf B 16 zurückgebaut. Da hat er dann wahrscheinlich die gesamte Einheit Motor, Kühler, Getriebe, Auspuffanlage, etc. aus einem anderen Buckel ausgebaut. Dann passst es ja wohl wieder. Jetzt einfach wieder auf B 18 zurück zu bauen, ist wohl echt schwierig, weil dann eben wieder ein anderes Getriebe, anderer Kühler, usw. usw. eingebaut werden muss, weil das ja alles nicht mehr passt. B 16 und B 18 sind wohl doch ganz unterschiedliche Motoren. B 18 und B 20 sind angeblich identisch vom Aufbau her.Tja, was tun? Die Firma Skandix bietet mir an, einen B 16 aufzubauen. D.h. über die Hälfte des Motors aus generalüberholten Teilen, neue Kolben, Pleuel, usw. und den Rest aus gebrauchten Teilen. Damit hätte ich einen gut funktionierenden Motor, nicht ganz AT-Motor. Die würden mir den abdichten, weil er angeblich immer etwas undicht sei. Also, es hört sich eigentlich ganz gut an. Den Preis allerdings habe ich noch nicht.Der Verkäufer des Wagens hat nicht ausdrücklich gesagt, dass es ein B 18 ist. Ich bin nur davon ausgegangen, weil es ja Baujahr 64 ist.Skandix versicherte mir, dass ich mit dem von ihnen aufgebauten Motor zufrieden sein werde. Die Leistung des B 16 ist für mich O.K. Ich will nur damit rumcruisen, keine größeren Belastungen.Ich werde mich auch nochmal an dich em Pee wenden. Du hast da noch einen B 16 sagtest du.O.K. erstmal vielen Dank udn wenn es euch interessiert, dann halte ich euch auf dem Laufenden.Reinerbruno

rennelch

Motorschaden PV 544

Beitrag von rennelch » Do 10. Sep 2009, 10:22

mit der fg .nr eindeutig ein B18 .und mit dem fehlen einer zugesicherten eigenschaft ist es nicht so einfach.wenn baujahr 64 stimmt ,ist damit essig .es sei denn , er wäre mit B18 annonciert worden .die einfachere lösung ist ersatz oder überholung des B 16 .bei zurückbauen auf B18 suchst du jahrelang passende teile .die du für den B16 ja hast.wenn du damit nur gelegentlich cruisen willst ,ist auch der B 16 geeignet.nur für täglichen gebrauch würde ich die finger davonlassen .es ist jetzt deine entscheidung ,ob der alte motor überholt wird ,oder ein At aufgebaut wird . oder ob du das angebot von michael annimmst.tip : bei überholung ist es sinnvoll ,zusammen mit der kopfüberholung auf bleifrei umzubauen .grüsse uli

Tufsingdaler
Beiträge: 116
Registriert: Mi 26. Mär 2008, 12:11

Motorschaden PV 544

Beitrag von Tufsingdaler » Do 10. Sep 2009, 13:29

Hi,B18A Motor und Getriebe M 40 hätte ich noch bei mir (Rheinland) rumliegen.Wenn Du was brauchst, dann mail mich einfach an. Den Umbau könnte man auch übers WE bei uns in der Halle machen.Schöne Grüße,Marcus

Mika444

Motorschaden PV 544

Beitrag von Mika444 » Do 10. Sep 2009, 22:44

Hallo reinerbruno, falls Du tatsächlich einen B16 brauchen solltest schau mal bei ebay unter Buckel volvo, da wird einer für 275 zum Sofortkauf angeboten Artikelnummer:230376444111.Ist vielleicht eine Alternative Gruß Mika

Mika444

Motorschaden PV 544

Beitrag von Mika444 » Do 10. Sep 2009, 22:48

Hab noch mal geguckt. Sorry war ein B18A.Muß mich wohl verlesen haben. Mika

graumannj
Beiträge: 207
Registriert: Mo 28. Apr 2008, 23:09

Motorschaden PV 544

Beitrag von graumannj » Fr 11. Sep 2009, 21:59

Hallo reinerbrunoalso ich würde dir auch raten einen B18 einzubauen.Da ist halt alles moderner.Mit 12 Volt (!!) und fünfach gelagerter Kurbelwelle (ggf. Umbau auf Simmeringe) fährst Du halt einen relativ modernen Motor.Unter dem "Value-for-money-Aspekt" bekommst Du beim B18 mehr.Allein die 6 Volt Elektrik beim B16...Außerdem, die B16 Teile werden zum Teil ordentlich teuer. Beispiel Wasserpumpe: B16 150 Euro / B18 40 Euro. Beispiel Kupplung: original nicht mehr erhältlich - also Umbau auf B18 - passt - fast - die Schwungscheibe muß innen an die B18 Reibscheibe angepasst werden.Beispiel Batterie: 6 Volt / 84 Ah mindestens 100 Euro / 12 VoltBeispiel Wasserkühler: Original mit Wabennetz nicht mehr erhältlich - Aftermarket mit modernem Netz 280 Euro / B18 irgendwas um die 180 EuroSchliesslich und endlich wird der B16 aufgrund der 3 Kurbelwellenlager als nicht vollgasfest bezeichnet (kann ich nicht bestätigen, da ich eher "opamäßig" unterwegs bin).Damit hier keiner meint, hier betreibe ich B16-bashing - ich fahre selbst einen B16 - jedoch Bj. 60, also original - und bleibe auch aus Originalitätsgründen genau bei diesem Motor und finde mich mit allen Nachteilen (zen-mäßig) ab (ohmmmm).Die B16-Vorteile sind höchst wahrscheinlich an dieser Stelle für reinerbruno irrelevant.GrußJens

Gurten-Schorsch
Beiträge: 353
Registriert: Sa 1. Mär 2008, 20:26

Motorschaden PV 544

Beitrag von Gurten-Schorsch » Fr 11. Sep 2009, 22:18

Hallo LeuteWer sagt eigentlich dass es 6 Volt sind? So wie ich das sehe, müsste wohl mal ein Volvokenner das Fahrzeug ansehen und Bestandaufnahme machen. Danach kann man vernünftig entscheiden. B18-Teile sollten aus Schlachtungen wohl noch zur Genüge vorhanden sein.Einen schönen Abend wünscht Schorsch

reinerbruno
Beiträge: 23
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:53

Motorschaden PV 544

Beitrag von reinerbruno » Mo 14. Sep 2009, 13:25

Hallo und vielen Dank nochmal für eure Antworten, Anregungen und Tipps.Also, der defekte Motor war schon auf 12 Volt umgerüstet. Das hätten wir also schon mal. Ich lasse jetzt einen B 16 AT-Motor aufbauen. 12 Volt. Es ist alles neu außer einer gebrauchten gut erhaltenen Nockenwelle und ebensolchem Stirnradsatz. Eine Garantie bekomme ich auch. Das Ganze wird bei Skandix gemacht. Ich hab da ein ganz gutes Gefühl. Die und auch meine Werkstatt haben mir gesagt, dass es eine ewige Bastelei wird, auf B 18 zurückzubauen. Und da wird´s dann auch richtig teuer: Neues M 40 Getriebe, neuer B 18 Kühler (ist gerade erst ein neuer B 16 Kühler drin)und, und, und ... Ich glaube, dann mach ich es so richtiger. Einen guten B 16 zu fahren (denn schlecht scheinen diese Motoren ja nicht zu sein, wie man mir versicherte) und halt nicht ganz so spritzig. Dafür hab ich ja meine anderen Autos.Vielen Dank nochmal in die Runde.Reinerbruno

schnappach
Beiträge: 123
Registriert: Di 26. Feb 2008, 08:18

Motorschaden PV 544

Beitrag von schnappach » Mo 14. Sep 2009, 14:04

Hallo,mir ist die ganze Geschichte schon etwas rätselhaft. Wer baut denn tatsächlich einen B18-544 auf B16 zurück??? – Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein anderes Getriebe als ein M40 verbaut ist. Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, dass nachträglich ein B16-Kühler eingepasst worden ist.Hast du keine Fotos vom Motorraum, wie er gewesen ist als du das Fahrzeug gekauft hast? Würd mich echt interessieren. Und (wenn du es sagen willst) – was musst du denn für den B16 bei Skandix bezahlen? – Dem Motor an sich ist es ja egal, ob 6 oder 12 V. Anlasser, Lichtmaschine etc. fragen danach. Aber die wirst du ja sicher noch benutzen können?schnappach

Antworten