B20A 76 bekommt neue Welle

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Jörgensen
Beiträge: 260
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:06

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von Jörgensen » Sa 26. Sep 2009, 22:38

Hallo Svenson,nö, die hat acht, siehe Bild, das ich machte als in Wien das M46 drunterkam.LG Jörg

Svensson
Beiträge: 147
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 12:37

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von Svensson » Sa 26. Sep 2009, 22:56

Dann ist es ein ganz normaler metrischer B20.Die Lagerschalen für die KW blieben zöllig. Nur die Pleuel sind metrisch gelagert.Außen blieb alles, wie es war. Zöllig.Alles nach DIN bei dir, Jörg.

Jörgensen
Beiträge: 260
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:06

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von Jörgensen » Sa 26. Sep 2009, 23:00

Ja, guck - alles inner Reihe.Danke für die wertvolle Info.LG Jörg

küppi
Beiträge: 227
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 02:34

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von küppi » So 27. Sep 2009, 01:48

schön das du gut angekommen bist und schön das du meinen alten A kopf am leben hällst (statt im lager zu verstauben)und entlich konnte ich meinen satz aus der alten Volvoniacskarte umsetzen, wo es unter hilfestellung hieß , "Vom Kaffee bis zur Motortransplantazion alles machbar"grüße küppiWie immer mit spaß beim schrauben...

Jörgensen
Beiträge: 260
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:06

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von Jörgensen » So 27. Sep 2009, 09:25

Moin Küppi,die Hilfe war mehr als promt und schwupp die wupp war die Feder drauf. Auch ohne Kopf kürzer.Bei mir auf der Karte wirds dann ehr Wein statt Kaffee geben LG JörgPS: Küppi, mein Mail hattes Du bekommen?Beitrag geändert:27.09.09 09:24:04

küppi
Beiträge: 227
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 02:34

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von küppi » So 27. Sep 2009, 19:33

doch müßtest du heute morgen bekommen haben.... grüße küppi

Andi760
Beiträge: 765
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:07

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von Andi760 » Mo 28. Sep 2009, 00:03

Moin allseits zu diesem Thema,metrisch - zöllig - original Motor ab Werk ???Ja, war schon seltsam in verlässlicher Annahme von einem metrischen 76er B20 auszugehen.- Und nicht ein einziges metrisches Gewinde vorzufinden.- Einen Kopf vom B20A mit 45er Einlassventilen vorzufinden, der Ersatzkopfvon Küppi war vom neueren B20A mit 42er Ventilen.- E-Teile mussten umgetauscht werden z.T. weil für metrischen Motor bestellt worden war. (Pleuellagerschalen)Zustand bei Anlieferung:- Nicht mehr vorhanden war bei dem Motor das mittlere NW Lager.- Verschlammt bis zum-geht-nicht-mehr.- Laufbahnen verdächtig blank, deswegen vermessen und neu honen, es ist sehr penibel von einem auf Penta spezialisiertem Betrieb beurteilt und gearbeitet worden.Auf den verlassen wir uns hier bei solchen Beurteilungen.- Ventile millimetertief eingeschlagen, ALLES zum Kopf neu wäre ohne Küppi's Spende fällig gewesen.Vereinbart wegen klarer Kostengrenze wurde es dann ein vernünftige Teil-Überholung des Motors, wie vom Jörg beschrieben.Und dem Verwendungszweck dieses Volvo's sicherlich angemessen ausreichend für lange Jahre.Eine Laufleistung von ca. 100T ist nach dieser Instadsetzung zu erwarten laut Prognose des Motorenbauers.Neue Kolben und Schleifen incl. bleifrei-Kopf hätte uns hier auch besser gefallen als ultimative Lösung.Dem Jörg auch Wäre vorher bekannt gewesen daß dem Motörchen nicht nur eine neue NW fehlte, hätte als preiswertere Alternative ein guter gebrauchter B20 angedacht werden können.Prinzipiell empfehlenswert bei derartigen Baustellen. Das hätte allerdings die Originalität dieses ultraseltenen 244L verwaschen.Ist nämlich recht einmalig heutzutage diese L Version mit vier Türen - 242 L war Standart.- Zur Motornummer:Da ist nachträglich ganz sicher nichts umgehämmert worden, den Block haben wir genauestens gereinigt umschmust, es wäre aufgefalen, wenn an den Planflächen der Nummerpositionen manipuliert worden wäre.- Und Svenson : ich glaube du vertust dich mit dem metrisch/zölligem --der mit nur 6 Schrauben für's Schwungrad ist höflichst m.E. der metrische.Die Pleuellager waren die Teile die umgetauscht werden mussten.- Ventilfedern : neigen nur selten zu Brüchen, vor allem bei normalen B20A Motoren. Also Nicht-Drehzahlorgiasten.Eine gewisse aber geringe Quote kenne ich auch von früher, oft nach enormer Laufleistung und "Verbesserungen".Der Kopf, den Jörg jetzt drauf hat - auf seinem 244er natürlich - stammt von einem stinknormalen B20A Motor mit nicht allzuhoher Laufleistung, bei dem waren die Honung und Kolbenringe absolut in der Toleranz.Da ist mit weiteren Federbrüchen kaum zu rechnen.Erwähneswert ist noch der absolut zuverlässige und kompetente Teilelieferant zu dieser doch etwas merkwürdigen Baustelle.Richard Junghans aus Schenefeld, bekannt auch aus manchen Beiträgen in diesem Forum als JuTu.Innerhalb weniger Tage wurde präzise geliefert in ausgezeichneter Qualität.Soweit noch mein Nachtrag zu dieser nicht mehr unendlichen Geschichteund Grüße - Andi S.Beitrag geändert:28.09.09 00:10:12

rennelch

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von rennelch » Mo 28. Sep 2009, 09:25

einspruch ,euer ehren .definitiv : motore mit 8 loch kurbelwellen sind MILLIMETER.mit 6 loch ZOLL .es dürfte sich hier in diesem fall um den original-motor handeln .noch ein indiz: pleuel mit 24 mm bohrung an der pleuelbuchse . .zollmotor 22mm .nur der kurbeltrieb wurde auf mm umgestellt.rest blieb .bei block,kurbelwelle und pleuel NICHT mm und zoll mischen .der rest (vom kopf bis zur ölpumpe )ist bei beiden kompatibel.grüsse uli

Svensson
Beiträge: 147
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 12:37

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von Svensson » Mo 28. Sep 2009, 09:34

Richtig ist, dass die Pleuellager beim mm-Motor geändert wurden, nicht die Hauptlager.Richtig ist, dass der mm-Motor 8 Verschraubungen der Schwungscheibe hat.Soweit ich weiss, hatten alle mm-Motoren die Köpfe mit den 44mm-Ventilen.edit: Toll, Rennelch war natürlich wieder schneller Beitrag geändert:28.09.09 09:36:37

rennelch

B20A 76 bekommt neue Welle

Beitrag von rennelch » Mo 28. Sep 2009, 21:07

grins,warum wohl RENN elch ?44er einlass ab mj 72 .danach gabs die 42er nicht mehr .die ersten mm motor (ab MJ 74 ) hatten ALLE probleme mit pleuelagern .wurden auf kosten volvo getauscht.zwischen 20 und 40000 km pleuellagerschäden .da hatten die sich wohl beim umrechnen von lagern und schalen verhauen .heute gibts diese motoren jedoch nicht mehr .die wurden alle eingezogen und verschrottet.war ne schöne quelle für fast neue teile .köpfe ,stirnräder wasser-und ölpumpe haben wir damals für unsere böcke alle demontiert .und schrott draufgebaut .wurden ja sowieso plattgemacht.wäre schade drum gewesen .grüsse uli.

Antworten