Austausch Querlenker

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Kardan
Beiträge: 112
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 22:14

Austausch Querlenker

Beitrag von Kardan » Mo 20. Apr 2009, 11:33

Hallo, bei meinem Wagen Volvo144 sind die oberen Querlenkerbuchsen ausgeschlagen.Beim Händler in Hamburg gibt es einen vormontierten Querlenker incl. Buchsen und Traggelenk.Muss nach dem Einbau eines solchen der Sturz/die Spur neu ausgemessen und eingestellt werden?Oder sind die Fertigungstoleranzen der Querlenker generell so gering, das ich nur wechseln muss?GrüsseKardan

VolkerM
Beiträge: 198
Registriert: Di 4. Mär 2008, 00:38

Austausch Querlenker

Beitrag von VolkerM » Mo 20. Apr 2009, 14:19

Hallo,Werkstattvorschrift lautet: Nachlauf, Sturz und Spur messen/einstellenbei allen Veränderungen an der Geometrie.Mag sein, dass die Unterschiede nur minimal sind. Aber evt. sind auch die Reifen schief abgelaufen durch die wohl schon vorhandene Fehlstellung. Evt. beim Einstellen die geraden Reifen von hinten nach vorne tauschen.GrußVolker

Svensson
Beiträge: 147
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 12:37

Austausch Querlenker

Beitrag von Svensson » Mo 20. Apr 2009, 19:35

Kardan, ich denke, du liegst falsch. Bei W&G gibt es Querlenker mit eingepresstem Kugelkopf. Aber wenn ich mich richtig erinnere, können die Buchsen nicht ohne den Knochen eingebaut werden. Mein Tipp: Wenn du neue Buchsen und Kugelkopf in DEINE Querlenker einsetzt, hast du vielleicht sogar weniger Arbeit, deutlich geringere Kosten und unter Verwendung deiner vorhandenen Einstellung sparst du dir die Einstellerei mit den Shims.Solltest du das alles machen lassen, verschwende ich hier gerade meine Zeit, also mach diese einfache Arbeit bitte selbst Benötigtes Spezialwerkzeug: Federspanner und Kugelkopfabzieher (kaufen). Zum Einpressen dann noch abgelängte Rohre vom Metallbauer im geeigneten Durchmesser.Zunächst baust du deine Querlenker aus.Rad ab, unteren Querlenker abstützen, Feder spannen (Querlenker entlasten), Kugelkopf oben rausdrücken (peng!), Querlenkerbolzen lösen, Shims notieren, Querlenker und Knochen mit Richtung kennzeichnen,Zur Federvorspannung hatte ich etwas filigranes gebastelt:federspannerMit einem Knall lösen sich die Kugelköpfe aus der Gabel:kugelkopfabzieherEs ist immer eine gute Idee, nach den Kugelköpfen zu sehen. Meines war nicht mehr neuwertig...sensenmannHier der Querlenker noch mit seinem Knochen und den Buchsen. Unbedingt die Anzahl und Lage der Shims notieren!oberer querlenkerDie Buchsen habe ich in einer Selbsthilfe rausdrücken lassen. Paar Euro. Den Knochen hatte ich vorher in Seite und Lage gekennzeichnet.fertig zum strahlengestrahltlackierenMit einem Schraubstock und einigen Druckhülsen war die Montage ziemlich einfach.buchsen und traggelenkFast fertig:querlenker montierenSo!montiertIch habe alle nötigen Unterlagen. Wenn du etwas brauchst...Grüße!

rennelch

Austausch Querlenker

Beitrag von rennelch » Mo 20. Apr 2009, 20:28

sven ,ob man den lenker holt oder die buchsen selbermacht,ändert nichts an der tatsache ,das ne korrekte achseinstellung danach ein MUSS ist.nur so hat mann gute fahreigenschaften und geringen reifenverschleiss .grüsse uli(der die achse auch noch machen muss )

Svensson
Beiträge: 147
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 12:37

Austausch Querlenker

Beitrag von Svensson » Mo 20. Apr 2009, 21:11

Uli,der gleiche Querlenker mit dem gleichen Knochen in gleicher Richtung und den gleichen Shims in gleicher Zahl an gleichem Ort... nur neue Buchsen. Was muss da eingestellt werden?Hey, du must noch zwei 140er Achsen machen Vergiss den Oscar nicht!Grüße!edit: Warum einen neuen Lenker, wenn man neue Buchsen braucht?Beitrag geändert:20.04.09 21:10:45

Kardan
Beiträge: 112
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 22:14

Austausch Querlenker

Beitrag von Kardan » Di 21. Apr 2009, 08:15

Hallo....Vielen Dank Svensson und den anderen ...für euere Hilfe.....Problem ist folgendes:Es sind nicht die Gummis die hin sind, die Gummi’s der Querlenkerbuchsen sind nämlich noch Top.„Sondern die Buchsen drehen sich im Querlenker. Sie sitzen nicht fest.“Keine Presspassung sondern Gleitlager!Bin da eigentlich nur per Zufall draufgekommen.Es hat vorne rechts schon seit Jahren gequitscht, hatte aber nie was gesehen.Der TÜV hat auch nie was beanstandet.GrüsseKardan

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge: 6971
Registriert: Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Austausch Querlenker

Beitrag von ventilo » Di 21. Apr 2009, 09:07

Bitte die Bolzen für die Silentbuchsen erst bei belastetem Fahrzeug wieder anziehen, sonst sind die Buchsen schnell wieder hin.und Vorsicht vor Achsteilen in gelben Kartons, deren Herstellerbezeichnung sechs Buchstaben hat und mit "T" anfängt ....deren Halbzeit ist aus meiner Erfahrung generell recht kurzFrage am Rande: Wo ist eigentlich der Unterschied bei den oberen Querlenkern zwischen 140er und 164er Volvos?

Volvomaniac544

Austausch Querlenker

Beitrag von Volvomaniac544 » Di 28. Apr 2009, 09:16

Hallo Thilo,Also, rein vom Bild her würde ich sagen ist die Lagerung anders als beim 140er. W&G bieten die gerade komplett an:http://www.w-und-g.de/Produk...e/Produkte/ql140.htm. Ich denke das dadurch der Sitz der Rollenlager beim 164er auch anders sind. Abmessungen weiterin sind nur an Hand eines Bildes natürlich so schlecht abschätzbar.GrüsseLothar

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge: 6971
Registriert: Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Austausch Querlenker

Beitrag von ventilo » Di 28. Apr 2009, 11:09

mal sehen - muß bei mir wohl Alles neu.Ist vermutlich auch wegen der breiten Felgen komplett ausgeschlagen.Da wir aber Mitte Mai mit dem 164er als Zugfahrzeug für den kleinen Italiener zur 1000 Miglia wollen muß bis dahin das Chassis wieder topfit sein.Hinten habe ich schon mal neue Federn vom Kombi verbaut, jetzt lässt er wenigstens keinen mehr hängen ....

greenthumb
Beiträge: 31
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 14:29

Austausch Querlenker

Beitrag von greenthumb » Di 15. Jun 2010, 12:26

Hallo Leute,ich muss leider mal wieder doof fragen Folgende Problematik beim Amazon Bj.69:Beim Einfedern quietscht es auf der rechten Seite deutlich, beim Fahren vor allem auf schlechten Straßen ist ein nerviges Dauergezwitscher zu vernehmen.Das Geräusch kommt eindeutig von den inneren Lagern des oberen Querlenkers auf der rechten Seite, also im Motorraum unter dem Vergaser. Ich habe schon eine Ladung Silikonspray auf die Gummibuchsen gelassen, aber das hat nichts gebracht.Wie soll ich am besten vorgehen?Kann ich ohne Demontage feststellen, ob es nur am Gummi liegt, oder ob ich den ganzen Querlenker tauschen muss (siehe Beitrag von Kardan)?Reicht es, die oberen Buchsen auszutauschen, oder soll man lieber einen kompletten Überholsatz für die Vorderachse besorgen (Fahrverhalten ist eigentlich in Ordnung, es quietscht halt nur)?Wenn man nur die oberen Gummibuchsen tauscht, muss man dann die Vorderachse neu einstellen?Danke schon mal für Aufklärung

Antworten