LPG und H-Kennzeichen

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

der_kollege
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Jan 2001, 01:00

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von der_kollege » Di 17. Mär 2009, 10:32

Hallo,obwohl die Spritpreise gesunken sind, spiele ich weiterhin mit dem Gedanken, mir eine LPG-Anlage in meine Amazone zu montieren. Vorab möchte ich aber beim TÜV-Prüfer vorsprechen, wie es mit dem H-Kennzeichen ist. Meine Frage wäre daher: hat von euch jemand eine LPG-Anlage eingetragen und weiterhin sein H-Kennzeichen? Dann würde mir eine Kopie der Zulassung sehr gute Argumente liefern.GrußChristof

Startpilot

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von Startpilot » Di 17. Mär 2009, 11:02

Moin,http://www.frank-scan-auto.deder gute man baut schon seit Ewigkeiten Volvos auf Gas um und hat nen ganz guten Ruf.Bin auf den gekommen, weil Armin21 auch über Gasanlage im 164 nachdenkt. Ruf da mal an oder schick ne mail, bei Armin sagte er es soll keine Probleme mit nem H geben.Es grüßt(noch unsicher ob Gas oder nicht)Florian der Startpilot

Benutzeravatar
Sierra
Beiträge: 2970
Registriert: Mi 15. Nov 2000, 01:00
Wohnort: Allgäu

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von Sierra » Di 17. Mär 2009, 11:15

Hallo,mein TÜV sagt, es geht nicht. Letztes Jahr hätten sich die TÜVe drauf verständigt und neue (interne?) Richtlinien verfaßt, daß H und eine neue Gasanlage nicht geht.Selbst wenn einer es einträgt, der nächste darf das H aberkennen. Und das hat mir mein TÜV-Leiter auch so gesagt. Bei ihm hab ich keinen Zweifel, daß er das auch tun würde. GrußMichaelBeitrag geändert:17.03.09 10:14:24

Startpilot

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von Startpilot » Di 17. Mär 2009, 11:31

Moin,jepp, das kann sein, die Nachfrage war so vor nem Jahr...Frage für mich ist allerdings:Was ist mit Wagen die schon seit Ewigkeiten mit Gasanlage rumfahren und jetzt ein H wollen? Gasumbauten gibt es doch schon ewig.Es grüßt(Naja, verstehen muß mann das nicht)Florian der Startpilot

Rowe245
Beiträge: 32
Registriert: Di 24. Feb 2009, 19:12

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von Rowe245 » Di 17. Mär 2009, 12:13

Hallo,Das ist recht einfach: Die Gasanlage muss "zeitgenössisch" sein, d.h. wenn eine ungeregelte Venturi verbaut wird, sollte es keine (wenige) Probleme mit dem H-Kennzeichen geben, wohingegen bei einer Sequentiellen-Gasanlage (was heute verbaut wird) das H erlischt. Gibt hier sicher auch Ausnahmen, aber wie gesagt, im Zweifelsfall ist bei der nächstem Abnahme bei nem anderen Prüfer das H wieder weg...So eine Venturi-Anlage bringt leider wieder einige Nachteile mit sich, z.B. höheren Verbrauch, Backfire... Und die Teile sind recht anspruchvoll einzustellen, im Vergleich zu einer modernen Anlage.Würde ich mir gute überlegen, ob sich der Einbau rechnet!GrüßeRobert

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge: 6971
Registriert: Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von ventilo » Di 17. Mär 2009, 13:44

Das stimmt so leider nicht. Je nach TÜV Prüfer wird der "Anforderungskatalog für das H-Kennzeichen" anders interpretiert.Einige tragen auch heute noch bei Oldies mit "H" Gasanlagen problemlos ein, andere partout nicht (trotz Briefkopie o.ä.). Also unbedingt vorab in der Szene erkundigen bei wem es noch geht, dann erspart man sich eine Enttäuschung.Oft arbeiten die Umrüster mit entsprechenden Prüfstellen zusammen.Vergasermotoren mit sequentieller LPG Anlage gibt es doch auch gar nicht und "zeitgenössische" Anlagen sind heute gar nicht mehr zulässig, u.a. weil heute der Tankanschluß außen liegen muß und nicht wie früher üblich am Tank im Kofferraum!Beitrag geändert:17.03.09 12:45:30

Benutzeravatar
Sierra
Beiträge: 2970
Registriert: Mi 15. Nov 2000, 01:00
Wohnort: Allgäu

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von Sierra » Di 17. Mär 2009, 14:43

Ich hab mit dem TÜV-Leiter (dem, der viele viele Graukittel und auch ein paar Prüfstellen in unserer Region beaufsichtigt) länger diskutiert. Auch die einfachste neue Venturi trägt er nicht ein. Und wenn er das anordnet, seine Leute natürlich auch nicht. Sie ist zwar technisch zeitgenössisch, aber eben nicht in den ersten 10 Jahren in das Auto gebaut. Da stellt er sich stur. Dazu das Totschlagsargument, daß die Anlage selbst ja vom Baujahr her auch zu neu ist. GrußMichael

Rowe245
Beiträge: 32
Registriert: Di 24. Feb 2009, 19:12

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von Rowe245 » Di 17. Mär 2009, 15:08

Hallo,ok, das ist mir neu. D.h. im Klartext kein Autogas mit H-Kennzeichen?!GrußRobert

rennelch

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von rennelch » Di 17. Mär 2009, 15:59

warum eigentlich gasanlagen einbau in oldies ?abgesheen davon ,das eine gasanlage den motorraum verschandelt,geht mann auch ein paar risiken ein .ohne bleifreiumbau gibts probleme mit den motoren .die auslassvetile brennen schneller als bei bleifreibetrieb durch.da dann nicht mit bleiersatzmitteln gefahren werden kann .und gasverbrennung heisser ist.mit erhöhter motorbelastung.speziell die E -motore würde ich damit nie betreiben .zusätzlich kommt da dann natürlich das problem mit dem H .eigentlich logisch ,das bei nachrüstung einer modernen (auch mit verdampfer )gasanlage das H erlischt.schon mal ne kostenrechnung gemacht?wer mit seinem oldie 2-3 000 km im jahr fährt,muss lange fahren ,bis er alleine die einbaukosten der gasanlage wieder raus hat.denn bei gasbetrieb ist auch mehrverbrauch und minderleistung.und abgesehen von dem platz ,den der tank in anspruch nimmt.und wenn ich jetzt auch vielleicht gesteinigt werde :die brüder ,die oldies mit H als alltagsautos fehren ,weil es so schön billig ist,sollten fairerweise auch aufs H verzichten.dann können sie ihre motore mit gas ruinieren .und versauen nicht anderen die möglichkeit ,wenigstens günstig ihren oldie bestimmungsgemäß zu nutzen .den das die politik darauf schielt ,ALLEN den letzten pfennig rauszupressen (siehe H und die neuordnung der 07er nummer ),ist wohl ein offenes geheimnis .und wir sollten unseren sogenannten volksvertretern nicht immer wieder auch noch munition dazu liefern.grüsse uli (mit gas nur im feuerzeug)

Dirk Pannhoff
Beiträge: 379
Registriert: Mo 23. Jun 2008, 10:09

LPG und H-Kennzeichen

Beitrag von Dirk Pannhoff » Di 17. Mär 2009, 16:52

Eine Zeitlang habe ich mich auch mit LPG im p1800 beschäftigt.Es sieht wohl so aus, dass es Sache des TÜV ist, zeitgenössisches Nachrüst-Material zu benennen.TÜV Süd sagt: LPG gab es damals schon, also einbauen kein Prob. mit "H"TÜV Nord sagt: LPG nur, wenn es in den ersten 10 Jahren nach Zulassung eingebaut wurde.Nachrüsten mit Anlage aus der Zeit nicht möglich, weil so eine Anlage die aktuellen Sicherheitsbestimmungen nicht einhält.Unglaublich, aber so habe ich es aus diversen Quellen erfahren.

Antworten