d-jetronic
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
magnus ,mit erhöhen des federdrucks verschiebt man das problem nur einige zeit .gibt auf dauer mehr verschleiss an drosselklappe ,welle und lagerung.wobei wir auch schon festgestellt haben ,das durch spiel an der drosselklappenwelle auch der drosselklappenschalter an den schleifbahnen des potis erheblich verschleisst.die welle und drosselklappe solls nicht mehr geben .buchsen zu ausbuchsen gabs da meines wissens nach noch nie .möglicherweise könnte drosselklappe und welle von B21 e -b230 f passen .wenn mal einer die maße (durchmesser und dicke drosseklappe und durchmesser und länge welle hat ,kann ich da gerne mal nachsehen . von den neuen habe ich da noch genügend da .den alten E ansaugkrümmer leider nicht mehr .grüsse uli
-
- Beiträge:264
- Registriert:So 24. Feb 2008, 11:28 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
d-jetronic
@ Uli,"magnus ,mit erhöhen des federdrucks verschiebt man das problem nur einige zeit ."Einige Zeit dauert bei mir schon 10 Jahre...und der Federdruck ist kontrolliert erhöht, wie gesagt NICHT mit einer Zusatzfeder,sondern mit leicht vorgespannter Original-Feder...aber noch 'ne andere Frage..wenn ich bei ca. 2000 Upm aufs Gaspedal trete und beschleunigen will,stockt der Motor kurz unwillig bevors losgeht,gibt es da bei meiner D-Jetronik eine mutmaßliche Ursache ???Grüsse Magnus
-
- Beiträge:32
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 22:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
d-jetronic
Das Problem ist nur, dass die Drosselklappe jedesmal, wenn ich nachschaue, ganz einwandfrei schließt, obwohl ich sie nach einigen Berichten in den Foren auch ganz stark in Verdacht habe. Im Stand tritt der Fehler ja natürlich auch nicht auf... Also doch mal wieder alles auf Verdacht soweit auseinandernehmen, wie geht. Am Schalter wird es aber eher nicht liegen, da ich es schon mit zwei verschiedenen versucht habe.Den ZLS brauch ich, weil der Motor im kalten Zustand untertourig läuft (anspringen tut er aber super, also ist das Kaltstartventil wohl i.O.). Und wenn man schon mal was halbwegs originales bekommen kann, dann kann ich halt nicht wiederstehen. Vieleicht leg ich ihn auch nur zur Seite und streichele ihn ab und an mal! Dürfte bei dem Preis sowieso das einzige sein, was ich in nächster Zeit streicheln darf! Aber man muß ja Prioritäten setzen...
d-jetronic
hallo magnus und elchkraft,spiel drosselklappenwelle NUR ohne drosselklappenschalter prüfen.dazu die drosselklappe halb öffnen.bei den drosselklappenschaltern gibts zwei versionen.die erste version mit geschraubtem deckel.die (bessere) zweite version hat einen vergossenen schwarzen plasticdeckel.und der schalter hat damals (70er jahre ) alle reklamationen über loch im übergang und ruckeln bei konstantfahrt beseitigt.wqenn möglich ,mit der blauen bosch -kiste messen.bei stellung dr.kl.schalter 2 (9 1/2 ) impulse bzw 3 (10 impulse ) ist dann sicher ein fehler (leiterbahn poti verschleiss )festzustellen .das wiederauftreten des alten fehlers liegt meiner ansicht nach daran,das durch die inzwischen hohen kilometer leistungen auch die als robust bekannte drosselklappenlagerung der E verschleiss hat.und damit auch den poti beschädigt.ein erneuern des potis scheint dann sinnlos ,wenn es durch nicht beseitigten verschleiss der drosselklappenlagerung wieder zu defekten am drosselklappenschalter kommt.grüsse uli
d-jetronic
Wenn die Drosselklappe und Welle verschlissen ist, kann man sie erneuern lassen. Bob Tyler und Co. bieten diesen Service an.Vielleicht liegt es aber auch an einer falschen Grundeinstellung? Der Leerlauf wird beim B20E ja nicht über den Drosselklappenspalt, sondern die Leerlaufschraube darunter eingestellt.Mir sind schon oft B20E Motorenuntergekommen, wo das missachtet wurde und dann merkwürdige "Phänomene" auftraten: sägender Leerlauf, zu hoher Leerlauf usw.an einen elektrischen Fehler glaube ich nicht
-
- Beiträge:32
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 22:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
d-jetronic
Hallo Ihr,zuerst einmal Kommando zurück. Der Zusatzluftschieber ist ein Ersatzexemplar, welches auch für den B20E passen soll. Bis auf die größeren Anschlüsse (18 statt 14mm, kann man in den Griff kriegen) und einer anderen Ausrichtung der Anschlüsse funktioniert das Teil (nach einem Test im Kochtopf) ja auch wunderbar und passt auch an den Motor. NUR!!! Ja, wenn man auch noch eine Klimaanlage drinhat, welche in Amiland ja wohl häufiger verbaut wurde, hat man ein Problem. In die eine Richtung gedreht liegt der eine Anschluss sehr dicht am Krümmer (ca. 1-2 cm, zu dicht für meinen Geschmack) und der andere Anschluß liegt genau da, wo der Lima-Halter sitzt (wenn er nur rechtwinklig zum ersten gehen würde, würd es passen....). Drehe ich ihn, geht der eine Anschluss wunderbar nach oben, aber der andere kommt genau da raus, wo die Umlenkrolle für die Klimaanlage sitzt, bzw. etwas drunter, aber man kann den Schlauch nicht mehr verlegen, da der Keilriemen dann schleifen würde. Wenn die Klimaanlage nicht drin wär, würd es ja gehen (mit ein paar Adaptern von 14 auf 18 mm). Aber das will ich nicht.Das einzig gute an der Sache ist, dass ich jetzt festgestell habe, das genau an diesen Anschlüssen allerhand Nebenluft gezogen worden sein muss, da alle Schläuche undicht waren, besonders an dem Zwischenstück, welches für die Zusatzluft (und damit Drehzahlanhebung) bei einschalten der Klimaanlage zuständig ist.Leider ist mir bei einer leichten Berührung des Kaltstartventils auch noch der Anschlussnippel abgebrochen. MERDE! Vieleicht gut so, wer weiss, wann es sonst passiert wär... Gibt es aber Gott sei Dank neu (OJE, meine Familie wird mich steinigen...).Also bleibt jetzt wohl nur der Umbau auf K-Jetronic Zusatzluftschieber. Hat da jemand eine Bosch Teilenummer (möglichst für einen mit 14mm Anschluss)? Würde die Suche für mich SEHR erleichtern!So, jetzt muss ich den Thread finden, wo es um die Türabdichtung nach inne ging, hab ich doch letztens hier irgendwo gesehen. Seit ich die neuen Dichtungen eingebaut hab, ist es unten im Einstieg immer feucht, bestimmt ist da nirgends eine Folie o.ä. eingebaut...Vielen Dank im vorausPeerP.S. Ich glaube langsam, das meine ganzen Drehzahlprobleme an all den undichten Stellen liegen, da reagiert die Depptronic ja wohl sehr sensibel drauf, ganz zu schweigen davon, dass der Zusatzluftschieber nicht funktioniert hat (ja, wie haben die "Spezialwerkstätten" denn dann den Motor einstellen können?). Wenn das erstmal wieder gerichtet ist, kann ich mich ja noch immer um die Drosselklappe kümmern (auch für diese Adresse schon mal vielen Dank). Alles muss man selber machen...
d-jetronic
hallo peer ,falschluft ist für die D-jetronic wie gasgeben.wenn sie im bereich schwingrohr ist.der druckfühler reagiert aufs sinkende vakuum mit anfettung .bzw anpassung an die dann höhere luftmenge .der zusatzluftschieber der K dürfte für dich dann optimal sein .kein anschluss am kühlwasser ,nur elektrische aufheizung.regelt je nach aussentemperatur und schliesst in 3-4 minuten durch elektrische aufheizung der bimetallfeder ,die die lochblende betätigt..nur an masse und plus (vom ausgang pumpenrelais )anschliessen .du kanst alle vom B 21 e bis B 230 e nehmen .BOSCH end nr ..106 oder volvo et.nr 1346476-3.über die grösse der beiden anschlusstutzen kann ich dir allerdings nichts sagen .hab keinen mehr zum messen da .grüsse uli
d-jetronic
@Elchkraft:Ich würde den Zusatzluftschieber einfach lahmlegen und die Anschlüsse mit Blinstopfen verschließen.Mit dieser "Lösung" fahre ich schon seit Jahren.Man muß wirklich nur in der ersten Minute den Motor im Leerlauf mit dem Gaspedal vor dem Ausgehen bewahren. Danach läuft er ganz normal.PS:Ein gebrauchtes Kaltstartventil müßte ich noch übrig haben. Wenn Du Interesse hast schick mir bitte eine Mail und ich schau' mal nach.
d-jetronic
was als notbehelf auch möglich ist: bei den neueren gabs einen zusatzschalter für die klima .der über einen bypass bei einschalten des kompressors ca 200 rpm mehr drehzahl eingesteuert hat.soll zu geringe drehzahl mit kompressor verhindern ..dieser schlater (magnetschalter sitzt in nem T-stück mit bypass in den beiden schläuchen des ZLS.damit kann mann die leerlaufdrehzahl kalt etwas erhöhen .muss manuell mit schalter geschaltet werden .eine automatische ansteuerung mit thermoschalter ,der unterhalb 30 grad schaltet ,ist auch möglich .dieser zusatzschalter wurde auch bei den vergasermotoren zur reduzierung der leerlaufdrehzahl nach abschalten der zündung gegen nachdieseln verwendet .nr mmagnetventil 460532 .grüsse uli(der irgendwo noch so ein ding hat.)
-
- Beiträge:32
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 22:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
d-jetronic
Ihr seit so gut zu mir!@rennelchVielen dank für die Nummer, nur scheint ein ZLS für die K Jetronic genauso schwer aufzutreiben zu sein. Das Teil wird zwar bei einem Laden gelistet, nur wenn man es bestellen will, gibt es das latürnich nicht! Den Bypass habe ich schon, da bei mir ja auch eine Klimaanlage drin ist. Aber ich glaube, den werde ich weiterhin dafür nutzen. Allerdings mußte ich das T-Stück reparieren, da hat wohl schon mal jemand was geklebt und das ist mir beim Schläuche abbauen auch zerbrochen (vermutlich hat er auch da Nebenluft gekriegt, langsam wundert es mich nicht mehr, dass der Wagen nicht mehr über 95mph gekommen ist, so fett, wie das Gemisch gewesen sein muß), der Kunststoff scheint bei meinem Sarg an einigen Stellen in die Jahre gekommen zu sein. Falls Du sowas zufälligerweise findest, sag nochmal Bescheid.@ventiloJa, falls ich nix auftreiben kann, werde ich wohl erstmal diese Variante wählen. Was hast Du denn als Stopfen genommen? Ein Kaltstartventil habe ich schon aufgetrieben, aber trotzdem vielen Dank für das Angebot!Ich glaube, ich sollte es mal in Essenheim versuchen, vieleicht läßt sich da ja was passendes auftreiben, oder was meint Ihr (ich war da noch nie, shame on me)? Außerdem habe ich noch nicht alle Händler abgeklappert. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Teilen aus Amiland? Da scheint es auch noch einiges zu geben, nur traue ich dem Frieden nicht so ganz, da immer Vorkasse verlangt wird und mit Gewährleistung wird es da wohl nicht so weit hersein. Wenn die Teile genauso eine Qualität haben, wie die Autos von da, dann wohl doch lieber nicht...Also erstmal viele GrüßePeer