Rost
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:18
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 13:10 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo zusammen,an diesem Wochenende war ich bei meinem PV ein wenig auf der Suche nach Rost und siehe da ich musste nicht lange suchen.Beim rumstochern mit dem Schraubendreher fand ich an den Kotflügelanschlusstellen unter dem schwarzen Unterbodenschutz weisses Silikon und Rost. Bin bis zu dem Zeitpunt davon ausgegangen, dass ich GFK Kotflügel habe(Asche auf mein Haupt, klang beim klopfen nicht wie Blech). Auch die Karosse hat an den Kotflügelanschlusstellen Rost, nicht viel.Nun meine Frage, nach dem Abschleifen Grundieren und neu Lackieren, wie schütze ich diese Stellen vor erneutem rosten? Im Beifahrerfßraum habe ich auch eine Punktgeschweißte Stelle gefunden, die mit Silikon überzogen ist, aber genau dort Rostet alles.Ist es üplich dort Silikon reinzuschmieren?Bild einer Roststelle, wie sie unter dem Silikon an jedem Kotflügel zu finden ist:http://blechkleid.kilu.de/pa.../page1-1030-full.html
Rost
hallo silvio,rost ist bei fahrzeugen dieses alters eigentlich als normal anzusehen .auf bestimmte schwachstellen sollte man besonders achten.siehe kotflügelaufnahmen hinten ,A-säulen ,schweller ,die längstraversen vorne in kotflügelbereich und auch das querrohr vorne .was wichtig ist ,ist auf jeden fall freilegen des innenraumbodens und genaue kontrolle auf wassereintritt .denn durch die gumimatten entwickelt sich sonst (das eingetretene wasser kann nicht verdunsten )ein schönes feuchtbiotop.und natürlich auch rost.denn die filzdämmmatten suagen sich da mit genuss voll und halten das wasser.karosserien werden ab werk nach dem zusammenschweissen tauchgrundiert .die grundierung geht da in jede naht.zusätzlich werden die nähte mit karosseriedichtmasse gegen wassereintritt geschützt .das ist das ,was du wahrscheinlich als silikon bezeichnest .wenn durch umwelteinflüsse in lauf der jahre rost entsteht,geht die dichtmasse hoch.stark verostete überlappende schweissnähte müssen ersetzt werden .da ist ne rostbekämpfung nicht mehr möglich .geringer rost in nähten kann durch entfernen der absiegelung innen und vollaufen der naht mit konservierung (wachs oder mike sanders )geschützt werden .verhindert das weiterosten .nur äusserliches enttfernen des rosts ist kosmetik ,die man sich sparen kann . es rostet dann ohne massnahmen in der naht weiter.was man machen sollte : zugänglicher rost auf flächenentfernen (sandstrahlen ,abschleifen oder fertan ).anschliessend grundieren und lackieren .nähte äusserlich von rost befreien ,grundieren und lackieren .nähte konservieren und mit karosseriekitt absiegeln .wenn da wieder wasser reinkommt,wird die konservierung sonst aufgelöst.beim buckel bei nachkonservierung auch die quertraversen innen (sitzträger und hinten )nicht vergessen.wichtig ist hohlraumkonservierung .alle hohlräume gut auspritzen .die konservierung alle 3-4 jahre wiederholen .unterboden auch gut mit konservierung abspritzen .ich weiss ,das es ne sauarbeit ist .trotzdem sollte mann den u-schutz am unterboden entfernen ,damit mann sicher weiss ,das kein rost darunter ist.wenn rost sonst aussen sichtbar ist ,ist es zu spät.denn der uralte U-schutz ist oft gerissen und rost drunter.die bitumenpampe sollte mann sowieso nur an steinschlaggefährdeten stellen verwenden .für den normalen unterboden verwende ich u-wachs mit 20 % wachskonservierung gemischt,stoppt rost ,regeneriert sich selber (speziell im sommer )und ist leicht kontrollierbar.in kotflügeln sind innenkotflügel die bessere lösung.schützt auch die innenbeschichtung vor salz und wasser und abrieb durch mechanische beschädigung.worauf mann beim buckel besonders achten sollte : wassereintritt (immer etwas durch die löcher der pedale (speziell wenn das abdeckblech nicht vorhanden ist)und wassereintritt durch die klammern der zierleisten hinten und an der a-säule .da immer die edelstahlklammern mit dichtscheiben verwenden .denn 90 % der korossion an kotflügelaufnahme und a-säule kommt durch wassereintritt durch die serienmässigen drahtklammern .grüsse uli
Rost
Hallo Silvio,Naja, es gibt wohl doch Leute, die nach der Schweissarbeit tatsächlich Silikon verwenden.... Das Zeug gehört nicht ans Auto, reagiert mit dem Lack. Da möcht ich mir nicht vorstellen was es auf blankem Blech so macht... (ich hab noch letztens im Bad und in der Küche mit dem Zeug handiert, dabei ist aufgefallen, das es stark nach Essig riecht, da wird also so was wie ne Säure drin sein, was die mit Stahl unter Wassereintritt macht möchte ich mir nicht vorstellen) Ich nehm immer Liqui Moli Karosseriedichtmasse aus der Kartusche, schwarz, flexibel, klebt wie die Pest und ist überlackierbar, gerade für Nähte sehr gut.Nachdem du die Kotflügelaufnahmen gemacht hast, würde ich bei der Montage der Kotflügel, die Keder richtig fett mit Permafilm einsteichen, so das es bei der Montage so richtig rausquadert... Schützt vor Rost und ist dicht. Dann von unten die Schrauben und Längslöcher noch mal schön mit U-Schutz behandeln, ich hab dazu Wachs genommen, da ich Innenkotflügel habe (sehr zu empfehlen). Die wird meisst vergessen und der Schmutz und die Nässe nagen dann in den Schraublöchern under den Unterlegscheiben etc.GrüsseLothar (gerade am Haus bastelnd)
-
- Beiträge:18
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 13:10 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rost
Guten Tag,danke für die hilfreichen Antworten. Eine Frage ergibt sich für mich aber noch, kann das von mir als Silikon bezeichnete weisse Zeugs vielleicht Karosseriedichtmasse sein? Wie muss ich mir Karosseriedichtmasse vorstellen, eher weich, gummiemässig oder doch spröder und härter ?Ich danke Euch, Silvio.
Rost
silvio ,es gibt auch weisse karosseriedichtmasse .von teroson .die wird im lauf der zeit ziemlich hart.gut nur mit dem föhn zu entfernen . die ist aber besser überlackierbar als die schwarze (da deckt die farbe besser bei abdichten von aussennähten ,die überlackiert werden müssen(siehe schweller buckel ),immer die helle nehmen .wenn das zeugs weich und gummiartig ist ,raus damit .bei silikon gibts durch die essigsäure immer rost.grüsse uli