Der Lack und Spachtel Thread
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
mörk ,da scheiden sich die geister .denn es ist ne gewissensfrage ,ob mann wie original den unterboden und die kotflügelinnenteile mit bitumenpampe volljaucht.oder andere methoden gebraucht .original ist komplettes spritzen von bitumen -u-schutz über den kompletten bereich.überall da wo wasser ,dreck ,steine und salz hnkommt.ist halt am beständigsten gegen abrieb .besonders im bereich der räder .das problem ist ,das dieser u-schutz leider nur ein paar jahre hält. und wer einmal den komplett abgekratzt hat((ich habs bis jetzt dreimal gemacht),bekommt lange zähne ,wenn er nur an u-schutz denkt.denn der wird rissig ,blättert und unterrostet .was machen ? wieder bitumen u-schutz nehmen ?der nach ner bestimmten zeit wieder erneuert werden muss und eventuelle anrostungen verbirgt?in bereichen ,die von den rädern mit steinen traktiert werden ,gibt sonst keine andere lösung.speziell wenn mann ganzjährig fährt .wie ich es gemacht habe ?ganz einfach .schon am midget 1993 ausprobiert .in den vorderen und hinteren kotflügeln ersetzen innenkotflügel den bitumen -u schutz.die halten die belastung von den kotflügeln innen mindestens genauso gut wie u-schutz fern .heckblech ,schweller unten aussen und frontblech wird nach dem grundieren mit body-plast(überlackierbarer heller steinschlagschutz) gespritzt.der dann mit lackiert wird .der normale unterboden (karosseriegrundplatte )wird mit konservierung auf wachs basis (speziell alle karosserienähte )abgespritzt und danach mit wachs u-schutz (original volvo,war mal beute )überspritzt .der wird heiss verspritzt und noch mit 10 % konservierung gemischt.besser zu kontrollieren und auszubessern .und der ist nach 15 jahren (und etlichen kontrollen )immer noch in gutem zustand .bitumen -u-schutz hätte ich nach dieser zeit schon etliche male ausbessern bzew nacharbeiten müssen .der hauptvorteil ist halt,das der wachs u-schutz nicht austrocknet ,sondern bei hitze wieder fast flüssig wird und wieder alles mit dem schutz überzieht.und buckel und 140er werden genauso behandelt.inclusive innenkotflügel ,die sich meiner ansicht nach bisher absolut bewährt haben.zusätzlich natürlich hohlraumkonservierung ,die regelmässig(alle 3-4 jahre)nachgespritzt wird . die naht am schweller (gut mit karosseriekitt abdichten )ist bei buckel und zonen serienmässig .da wird vorderes und hinteres teil vom schweller zusammengeschweisst.fehlen der naht deutet auf arbeiten in diesem bereich hin .und jetzt bin ich mal gespannt ,wie andere diese problematik behandeln .grüsse uli(für gute ideen immer empfänglich)
-
- Beiträge:214
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 08:24 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Lack und Spachtel Thread
So, um diesem interessanten Thread (upps, ist ja meiner) mal wieder Leben einzuhauchen, heute mal die provokante Frage nach den Spritzpistolen von Wagner (ohne Günter). Hat da jemand Erfahrungen gesammelt? Hintergrund: Ich muss demnächst Epoxy Grundierung verarbeiten und will nicht pinseln oder rollen (ja, auch schon gemacht, der C Kadett hat nie wieder gerostet), scheue aber den Ankauf von Kompressor und Pistole (weil ich dazu neige, immer das vermeintlich Beste, also teuerste kaufen zu wollen (zum Leidwesen meiner Frau, da ein solcher Kauf durch ca. 20 stündiges googeln vorbereitet sein will), daher ist das einfach zu teuer...).Wäre eine Wagner 450 oder 550 ein (fauler???) Kompromiss? Taugt eine 660er schon was oder ist die 860 das ware - oder eben nichts davon...?Anbei eine pdf Datei, damit nicht jeder googelt was ich meine...Bewerft mich nun ruhig, aber bitte mit Antworten...Wäre auch an näheren Infos zu Ullis "Deko-Pistole" oder sonstigen Airless oder was auch immer... interessiert.Tragt Ihr euer Geld immer für alles zum Lackierer oder was macht Ihr wie?Grüße vom Mörk,bei dem es bald farbig wird, dem es aber nicht zu bunt werden soll.
-
- Beiträge:209
- Registriert:Mi 27. Feb 2008, 01:53 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Lack und Spachtel Thread
Hallo Andi S.,schöner Roller! (Der gelbe!)Gruß mUrmel
Der Lack und Spachtel Thread
hallo mörk ,mit den wagner geräten habe ich früher auch gearbeitet.ist zum spritzen von holzschutzmittel und ähnlichen nicht schlecht.aber schon beim spritzen von hohlraumkonservierung klemmts .zuwenig druck und ungenügende verteilung.richtig lackieren geht damit schon gar nicht.deshalb habe ich mir dann ne komplette druckluftausrüstung zugelegt.zwei kolben kompressor mit zwangskühlung mit 80 liter kessel und 400 liter ansaugleistung.der jetzt rund 20 jahre bei mir(nur öl wechseln , lufi reinigen und kondens ablassen )ohne probleme läuft.das geld war gut angelegt.hat damals knapp 900 d-emmchen gekostet .dazu folgende ausrüstung : reifendruckprüfer,karosseriemeissel,dekopistole,spritzpistole ,luftpistole zum ausblasen ,sandstrahl pistole und kabine und ne druckbecherpistole für hohlraumkonservierung. dazu ne pistole für body-plastspritzen(normdosen ) und eine mit behälter für motorwäsche ..dazu noch air-brush gross und klein.für air-brush habe ich dazu noch nen einstellbaren druckminderer .hat sich alles optimal bewährt.wer sich einmal so ne ausrüstung gekauft hat,versteht hinterher nicht,wie er vorher ohne ausgekommen ist.wenn mann häufig was am auto macht ,ist sowas ein muss .und den kompressor lieber ne nummer grösser .unter 400 liter würde ich nichts kaufen (siehe sandstrahlen).die wagner ist da in der nutzung eingeschränkt.und ne menge sachen kann mann damit nicht machen .meine empfehlung geht daher immer zu ner kompletten druckluftausrüstung.und wenn ich rechne ,was ich so im lauf der zeit für werkzeug ausgegeben habe ,fällt das auch nicht so ins gewicht.denn ein guter mittelklassewagen wäre dabei rausgekommen .aber das kennen wohl einige hier .und ,abgesehen vom anschaffungspreis ,spart mann dann ne menge geld ,wenn mann sachen ,die sonst von werkstätten oder lackierereien hätte machen lassen müssen ,selber machen kann .grüsse uli
-
- Beiträge:10
- Registriert:So 11. Mai 2008, 19:55 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Lack und Spachtel Thread
Sagt mal,wie ist original die Verbindung zwischen Frontmakse und Kotflügel aussen gelöst? Wurde vor dem Endlack Karosseriedichtmasse verarbeiet und dann überlackiert?Welche Masse ist hier empfehlenswert?Etwas zur Diskussion: Meinen angerosteten Batteriekasten habe ich grob entrostet, mit Fertan behandelt und dann mit klarem Epoxydharz (Bootsbau) mit dem Pinsel verarbeitet. Ergab eine hochglänzende Fläche und ist seit 6 Jahren vollkommen rostfrei. Epoxy in allen Ausprägungen wird bei den extremen Bootsanforderungen genutzt, weil es wg. fehlender Lösungsmittel dampfdicht aushärtet und immer flexibel bleibt.Grüsse,Dirk
-
- Beiträge:765
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Lack und Spachtel Thread
Moin murmel,hättest den roten 63er mal sehen sollen, der gerade neu aufgebaut wurde, frisch vom Lackierer perfekt restauriert,durfte ich noch schnell den Kabelbaum vom Bremslichtschalter neu zusammenlöten.Musste dann wieder weg, war nur kurz da während der Arbeitszeit -Auszeit, dienstlich -gibt ja auch manchmal Spaß im Job Jau, ein paar Vespafreaks sind da auch zugange, schöne Sache.Alte Moppedds machen Spaß!! Wir hier auch im Keller am machen im Winter.Zwar nicht Thema in diesem Thread, gab es doch noch 'nen anderen dazu, schaun wir mal, werde dort bald wieder posten, wenn mehr fertiges zu zeigen ist.Und knatternden Gruß erstmal - Andi S.