Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
NORM
Beiträge: 438
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 23:58

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von NORM » Sa 15. Mär 2008, 21:58

HalloIch habe die hinteren Bremstrommeln jetzt zusammengebaut, die Trommeln sind montiert, ich kann aber nirgendwo den Anzugsmoment der großen Kronenmutter an der Trommel finden. Ich habe im Datenhandbuch klassische Volvos und in meinen Unterlagen kein Drehmoment zu den hinteren Bremstrommeln finden können.Kann mir vielleicht einer von euch diesen Wert angeben oder gab es damals kein Drehmoment für diese Mutter? Gruß NormBeitrag geändert:15.03.08 20:59:22

Andi760
Beiträge: 765
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:07

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von Andi760 » Sa 15. Mär 2008, 22:33

Hallo Norm,das Drehmoment habe ich früher auch nie gewusst, zum Lösen der Mutter war oft eine Hebelverlängerung von einem Meter angesagt, und zum Festziehen der lange 1-zöllige Knebel bis gefühlt endfest.Dürfte so geschätzt an die 180 Nm sein, schon gewaltig. Reicht garantiert auch weniger, gesichert wird ja eh.Nach fest-gefühlt habe ich dem Knebel noch ordentlich einen mit dem 1000er Hammer gegeben zum nachsetzen.Vielleicht etwas rustikal das ganze, aber Werte zum Drehmoment hatte damals keiner. Tut's aber wohl.Und Gruß Andi S.

Ronzo
Beiträge: 120
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 15:53

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von Ronzo » Sa 15. Mär 2008, 23:09

Norm;Ich glaube es wird kein Anzugsmoment angegeben weil die Mutter mit einer Sicherungspin abgesichert ist. Sie muss praktisch nach den "Anschlag" einfach weiter drangedreht werden bis zum naechsten Fluchten der Sicherungspinloecher. Es muss dabei die Berurteilung eingesetzt werden die bei Erfahrung kommt...meinst Du das Du es beim Anziehen noch (ohne zwei meter lange Verlaengerung) bis zum naechsten Fluchten schafst, dann bitteschoen...aber denk dran...beim Abziehen wuerst Du ganz schoene Kraft einsetzen muessen um die Teile auseinander zu bekommen. Ich rate vorher auf eine Hauchduenne schicht Graphitfett nauf dem Konus der Axe, dann gibts aber nie wieder Sodbrennen beim Abziehen!Gruesse aus New England!

rennelch

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von rennelch » Sa 15. Mär 2008, 23:55

norm ,ich habe nochmal meine unterlagen nachgeprüft.aber weder in den technischen daten noch in bremse oder hinterachse ist ein drehmoment für die grosse mutter angegeben .ich werde sie mit 150 -170 nm anziehen.anziehen mit 150 nm und weiterziehen ,bis der splint reingeht.das ist in etwa das ,was ich von früher her noch in erinnerung habe .grüsse uli

Andi760
Beiträge: 765
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:07

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von Andi760 » So 16. Mär 2008, 00:52

..."Nach fest-gefühlt habe ich dem Knebel noch ordentlich einen mit dem 1000er Hammer gegeben zum nachsetzen..."...-bis der Splint dann passt hätte da noch stehen müssen.Also Norm, einfach ordentlich fest reicht wohl.Das Gefühl dafür ist ja da.Bei VW war's ähnlich mit der Mutter, abgehen nur mit ultra-Verlängerung, draufmachen eher moderat. Ohne Drehmoment Größe, halt fest machen nach Gefühl und etwas Gewinde Erfahrung. Nur die Trommeln gingen bei VW leichter runter als beim alten Volvo.Schön Schrauben noch und Gruß Andi S.Beitrag geändert:15.03.2008 23:57:40

NORM
Beiträge: 438
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 23:58

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von NORM » So 16. Mär 2008, 01:30

Danke Jungs ihr wart eine große Hilfe.Ich habs jetzt genau so gemacht wie von euch beschrieben, anders glaube ich geht auch gar nicht.Ich habe die Mutter fest angezogen und dann mit Verlängerung bis zum nächsten Zacken.Ich glaube das liegt auch an der groben Steigung des Gewindes, denn der Zacken davor war so gerade mal fest und um bis zu dem Zacken danach weiter zu drehen da hätte ich wohl eine 2meter Verlängerung und viel Gewalt gebraucht, denn etwa 60cm hatte ich schon aufgesteckt und musste noch mit dem Fuss drauftreten.Schönen Gruß NormBeitrag geändert:16.03.08 00:30:39Beitrag geändert:16.03.08 00:31:24

Ronzo
Beiträge: 120
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 15:53

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von Ronzo » So 16. Mär 2008, 17:40

Norm;Immerhin sorgen die praktisch und verhaeltnismaessig sehr grossen und Prezisionspassenden Conusflaechen der Axe und der Trommelhub fuer Fluchtung...die Mutter presst die zwei ja nur zusammen...uebertraegt sonst auch keine Antrieb...dafuer sorgt die unbewegliche Vereinigung der Zwei Teile und letzlich der Stift... Mann koennte deswegen immerhin ohne Mutter fahren (rate ich natuerlich NICHT!) aber mit einer teils geloessten Mutter zu fahren sodas sich die Trommel von der Axe loesst habe ich schon als Trick gehoert (wuerde ich wohl gemerkt auch nicht raten...aber was mann alles hoert!!)...Punkt ist, das das anziehen der Mutter die prezisions Fluchtungen vereinigt aber dan pracktisch wenig zu tun hat...also in dem sie wie ein Affe anzuziehen sehe ich wirklich null Wert, im Gegenteil nur das mann sich beim naechsten mal das Leben Schwer macht...ne...Gruesse

rennelch

Drehmoment Bremstrommel an der Hinterachse

Beitrag von rennelch » So 16. Mär 2008, 20:47

siehe anzug und passung des konus der steckachse -trommel hinten .das sind meine erfahrungen aus der zeit,als ich noch an zone und co in der werkstatt D.bach geschraubt habe .wenn die mutter zu gering angezogen war ,war immer verschleiss am keil (bis zu 2-3 mm seitlich durch wandern der trommel auf dem konus ).diese keile mussten natürlich erneuert werden .steckachse und trommel auch wenn zu grosses spiel war .denn es sieht so aus ,das bei höherer belastung (von motorleistung bis breite schlappen )derartige kräfte auf die konusverbindung einwirken ,das sie nicht kraftschlüssig bleibt (vor allem bei zu geringem anzug)und die trommel auf keil und steckachse radial wandern kann .was natürlich im lauf der zeit verschleiss gibt.deshalb besser soweit anziehen ,das da alles richtig passt .wenn die trommel mit nem knall beim abziehen runtergeht ,wars richtig.und ehrlich gesagt bin ich auch kein freund von schmieren des konus .verhindert da richtigen reibschluss von trommel auf konus der achse .und kann verschleiss provozieren .deshalb lieber etwas mehr mühe beim abziehen und dafür auf nummer sicher gehen .grüsse uli

Antworten