Seite 1 von 2
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: So 10. Feb 2008, 17:28
von Stöffi
Hallo,meine Kawa Z500 springt sehr schwer an, sobald diese ein paar Tage gestanden hat. Mehrere Minuten Orgeln viel Startpilot und die fliegenden Blumentöpfe meiner genervten Nachbarn bringen mich zur Verzweiflung.Wenn sie dann angesprungen ist, zickt sie noch eine Weile rum und läuft dann 1a ohne Probleme und ohne Startschwierigkeiten. Kontakte habe ich erneuert und eingestellt, Zündkerzen, Batterie und Luftfilter sind ebenfalls neu, Vergaser mechanisch gereinigt und synchronisiert, Ventile eingestellt.Hat jemand noch eine Idee ?Viele GrüßeStöffi
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: So 10. Feb 2008, 20:29
von Karl Brutal
Hallo Stöffi, bei der Güllepumpe ist das ein altbekanntes Probem. Es hängt mit den leicht flüchtigen Bestandteilen im Benzin zusammen. Nach ein paar Tagen Ruhe ist das Zeuchs halt raus aus den Schwimmerkammern und dann will der Bock nicht sofort, wie er soll. Also: Entweder 1-2 km vor dem heimatlichen Stall den Benzinhahn zudrehen und die Schwimmerkammern halbwegs leerfahren oder das Benzin aus den Kammern ablassen und oben wieder rein in den Tank. Mit der ersten Methode komme ich mit meiner CX supergut klar. Ich hoffe, Dr. Mabuses Ferndiagnose war treffend und konnte Dir helfen! Hau rein, und meld Dich mal, wenn es geklappt hat. ... wär für mich auch ein Erfolgserlebnis! Karl
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: So 10. Feb 2008, 20:48
von 327-Schrauber
Hallo Stöffi,in den Schwimmerkammerdeckeln befinden sich Chokedüsen mit winzigen Bohrungen. Diese harzen oftmals nach relativ kurzen Standzeiten durch Benzinrückstände vollständig zu. Baue die Deckel ab und lasse sie mit Ultraschall reinigen. Kostet nicht viel und bringt sicherlich Erfolg.Viele Grüße, Albert
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: So 10. Feb 2008, 20:49
von 327-Schrauber
Hallo Stöffi,in den Schwimmerkammerdeckeln befinden sich Chokedüsen mit winzigen Bohrungen. Diese harzen oftmals nach relativ kurzen Standzeiten durch Benzinrückstände vollständig zu. Baue die Deckel ab und lasse sie mit Ultraschall reinigen. Kostet nicht viel und bringt sicherlich Erfolg.Viele Grüße, Albert
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 10:36
von Stöffi
Hallo,vielen Dank ! Ich werde nun die einfachste Möglichkeit probieren und den Sprit ablassen, sobald ich die Maschine abstelle. Eine dumme Frage dazu: wenn der Sprit sowieso verdunstet, was ist dann der Unterschied, wenn ich ihn ablasse ?Sollte das nicht helfen schaue ich 'mal nach den Chokedüsen. Ich kann mich nicht erinnern, welche gesehen zu haben. Das wird dann der Grund sein, warum diese nicht gereinigt wurden.Vielen Dank und schöne GrüßeStöffi
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 11:24
von oldsbastel
Hallo Stöffi,hast du irgendwas an Luftfilter, Auspuff oder Bedüsung geändert? Kommt der Motor sauber von der Drehzahl runter, wenn du bei warmen Motor das Gas wegnimmst?Wie lange hat das Motorrad gestanden, bevor du es in Betrieb genommen hast? Laufen bei Kaltstart alle 4 Zylinder? Hast du die ganze Ansaugseite inkl. Luftfiltergehäuse auf Nebenluft geprüft? Sind die Ansaugstuzen porös? Dichten die Gummis zwischen Luftfilter und Vergaser richtig? Wenn der Motor läuft wie ein Mülleimer und nicht vom Gas kommt, dann ist oft Nebenluft im Spiel.Für mich hört sich das so an, als liefe sie beim Kaltstart zu mager. Das Problem kann dann auftauchen, wenn das Kaltstart-System verdreckt ist, du einen Tausch-Luftfilter mit anderem Luftdurchsatz (z.B. K&N) einbaust oder eine Zubehör-Auspuffanlage anbaust. In beiden Fällen musst du in der Regel die Bedüsung ändern.Faustformel für Hauptdüse:K&N-Tauschfilter = + 1 Größeoffene 4-1-Anlagen: + 2 GrößenAls erstes würde ich allerdings eine Flasche Vergaserreiniger in den Tank kippen (z.B. LM oder Wynns). Bevor jetzt blöde Kommentare kommen: Das funktioniert sehr gut. Wenn das nicht reicht (müsste es aber eigentlich), dann zerlege die Vergaser und steck sie in ein Ultraschallbad.Sollte der Motor hinsichtlich Nebenluft dicht sein und sonst nicht zu mager laufen, dann teste mal Leerlaufdüsen mit einer Nummer größer, wenn das Ultraschallbad nichts gebracht hat.BTW: Mir fällt da gerade noch was ein. Bei diversen Yamahas gab es (warm und kalt) Startschwierigkeiten, wenn die Motorräder auf dem Seitenständer stehen (z.B. bei meiner XS1100S). Meines Wissens läuft dann zumindest aus dem/den oberen Vergaser(n) der Sprit teilweise in den beanchbarten Vergaser. Steht das Motorrad auf dem Hauptständer, dann gibt es dieses Problem nicht.Beitrag geändert:11.02.08 10:47:04
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 20:27
von Stöffi
Hallo,die 4in1 Auspuffanlage hatte ich unterschlagen. Ich ging davon aus, wenn diese ordnungsgemäß eingetragen ist, wird an Gemisch bzw. Leistung nichts geändert. Das kann sein, daß hier der Fehler liegt, da trotz Stadtverkehr die Kerzen grau sind. Ich habe gerade nachgesehen.Sollte das an dem zu geringen Düsendurchmesser liegen, kann ich diese dann auf den nächsten Wert aufreiben oder besser neue Düsen kaufen ?Ich werde jetzt eins nach dem anderen machen, sonst weiß ich ja nicht, woran es gelegen hat.Viele GrüßeStöffi
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: Di 12. Feb 2008, 10:16
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von Stöffi am/um 11.02.08 19:27:49Hallo,die 4in1 Auspuffanlage hatte ich unterschlagen. Ich ging davon aus, wenn diese ordnungsgemäß eingetragen ist, wird an Gemisch bzw. Leistung nichts geändert.In der Regel veränderst du sowohl den Drehmomentverlauf, wie auch die Leistung. Meistens wird Beides schlechter.Ich habe eine offene Kerker 4-1 und einen K&N-Tauschfilter an einer meiner XS1100. Die 4-1 hat einen erheblichen Leistungseinbruch zwischen 4000 und 5000 U/min gebracht. Es ist einige Zeit ins Land gegangen, bis ich dafür die passende Bedüsung hatte. Letzten Endes bin ich bei plus 3 für die Hauptdüsen und plus 1 für die Leerlaufdüse gelandet, wobei ich die Leerlaufdüse vermutlich auch noch eine Nummer größer wählen könnte. Bei einer zugestopften 4-1 würde ich für die Hauptdüsen erstmal nur 1 Nummer gößer (anstatt 2 Nummern) für die 4-1 zugeben. Wenn die Anlage zugestopft ist, dann wäre es zumindest eine Überlegung, dass Ding zumindest teilweise auszuräumen. Die Abstimmung wird dann evtl. etwas einfacher.Du kannst die Düsen aufreiben. Das Problem ist nur, bei allen 4 Düsen exakt den gleichen Durchmesser zu reiben.Ich habe einen alten Satz Düsen mit der Reibahle aufgerieben, bis es gepasst hat. Anschließend habe ich mir dann in der passenden Größe einen orginalen Satz beim Mikuni-Importeur geholt. Hat die Z Keihin- oder Mikuni-Vergaser drauf?Beitrag geändert:12.02.08 09:23:18
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: Di 12. Feb 2008, 23:58
von Phoenix
Hi,such mal die Ansaugöffnung und verschließe sie mit einem Lappen. So bekommt der Motor weniger Luft, dann teste den Kaltstart.Springt sie mit Lappen besser an, weißt du wo der Hebel anzusetzen ist. Alternativ einige ccm Benzin in die Ansaugstuzen, je nachdem was einfacher ist.GrußWilly
Startschwierigkeiten Kawasaki
Verfasst: So 30. Mär 2008, 19:16
von Stöffi
Hallo,ich habe nach dem Fahren einige Male das Benzin aus den Vergasern laufen lassen und wieder in den Tank gekippt.Sie springt jetzt auf jeden Fall besser an !! Viele GrüßeStöffi