Seite 1 von 3

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Do 23. Mär 2006, 22:40
von Schrauber
Hallo Leute, Wo ich soviele kompetente Leute beisammen habe lege ich gleich mal los:Ich fahre seit ewigen Zeiten 2 Takt Yamahas. Nämlich die RD350 + RD400. Nun will ich auch mal einen 4 Takter. Am liebsten eine Engländerin mit 3 Zylindern. Da die wohl schon recht selten sind und auch sehr teuer wirds wohl nur ein Twin werden. Sowas vom Schlage einer Triumpf Bonni oder irgendeiner Norton. Also irgendwas ab BJ 1965 wäre toll. Was gibts da für konkrete Modelle? Was wäre zu empfehlen? Was gibts ev. für nicht englische Alternativen? Worauf muß man bei den Engländern achten beim Kauf? Achja Schrauben kann ich selber, Know How und Ausrüstung ist da.

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 01:15
von mog
Die MT-01 hat was, das sehe ich auch so. Mit einem TNT-Fahrer habe ich voriges Jahr gesprochen, für dieses Bike braucht man stärkere Nerven als für jeden alten Engländer (Elektronik-Trouble ohne Ende)Gruß Mog

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 10:49
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von Schrauber: Was wäre zu empfehlen? Aus dem Nachkriegsbereich? Nichts!Bei den meisten Objekten handelt es sich im Vergleich zu dem Baujahr um antiquierte und unzuverlässige Technik, die zudem noch hinsichtlich der Fertigungstoleranzen auch mit der Feile besser hergestellt werden kann. Dafür ist der Kram dann auch noch viel zu teuer.Selbst solche "Legenden" wie Vincent bestehen nur aus Wurf- und Klapperpassungen. Im Prinzip ist das ähnlich, wie bei den Harleys.Bis heute ist es mir leider verborgen geblieben, was man an englischen Nachkriegsmotorrädern findet. Vielleicht kannst du es mir erklären. [Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 24. März 2006 editiert.]

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 11:20
von 252
Klang, Aussehen, Antritt und Teileversorgung vielleicht?

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 11:42
von ID19
"Selbst solche "Legenden" wie Vincent bestehen nur aus Wurf- und Klapperpassungen."So ein Schmarrn!GrüßeMartin

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 11:52
von oldsbastel
Martin:Lies dir mal die Messprotokolle durch, die die Leute auch von neuen Motoren (auch bei Vincent) erstellt haben. Präzision ist was anderes. Natürlich darf man keine heutigen Maßstäbe anlegen, sondern nur die damals gültigen. Aber selbst nach dem Stand der Technik von 1965 oder 1970 waren die Dinger alles andere als "State of the Art". Im Wesentlichen haben die Motorräder von Ihrem Namen gelebt. Das hat aber nicht ohne Grund auch nicht mehr lange gereicht, um den Herstellern den Kühlschrank zu füllen. Die Motorräder wurde bis zum Ende zum Teil auf einem Maschinenpark von 1949 gefertigt.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 24. März 2006 editiert.]

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 12:50
von mog
Ein Motorrad für Oldsbastel: Und mal was zum träumen für den Rest: @ SchrauberNach ´65 ist das Angebot schon arg geschrumpft, warum keine ältere?Ich würde mir auch nicht irgendein Bike zulegen, sondern Literatur wälzen, und Treffen besuchen, bis der Funke überspringt und es ein ganz bestimmtes Motorrad sein muß.Mehr infos und Treffen: www.cbbc.de [Diese Nachricht wurde von mog am 24. März 2006 editiert.]

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 12:59
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von mog:Ein Motorrad für Oldsbastel:Bestimmt nicht. Wenn schon was neues, dann sowas: http://www.mt-01.com oder z.B. eine Benelli TNT

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Mo 27. Mär 2006, 18:34
von mog
@ SchrauberJede Menge Infos: http://www.realclassic.co.uk/profiles.html

Auf der Suche nach Engländern

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 20:37
von Schrauber
Entschuldigt die späte Antwort.Ich weiß auch nicht warum ich gerade diese ölenden und Teile abschüttelden Motorräder mag, mit denen man nie fahren kann weil man immer mit dreckigen Pfoten davorkniet. Mich reizen die irgendwie und will eine haben.Außer einer kann mir Alternativen zum typisch Englischen nennen? Was haltet ihr eigentlich von der legenderen 650/750er Bonnie?