Seite 1 von 2

XJR 1200

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 22:03
von oldsbastel
Hätte jemand vielleicht die Möglichkeit, für mich an der Vergaserbatterie einer XJR 1200 einge Maße abzugreifen?

XJR 1200

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 23:47
von xs-r
Was willist du denn über die XJR Vergaser genau wissen????[Diese Nachricht wurde von xs-r am 08. August 2005 editiert.]

XJR 1200

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 23:57
von xs-r
Falls Fragen wegen dem Umbau auf XJR Vergaseranlage zur XS 1100 schaue dir mal die Beiträge im XS 1100 Euroforum an:Limk: http://f27.parsimony.net/forum67740/ Grußolf

XJR 1200

Verfasst: Di 9. Aug 2005, 09:33
von oldsbastel
Genau darum geht`s!

XJR 1200

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 21:41
von xs-r
Jaa, ich weiß.Das Forum gehört ja auch zur meiner Hopmepage www.xs1100-frw.de Was willst du denn genau für Maße wissen?Die XJR-Vergaser passen ohne großen Umabu genau auf die Ansaugstutzen/Luftfilter der XS 1100.GrußRolf[Diese Nachricht wurde von xs-r am 10. August 2005 editiert.]

XJR 1200

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 10:10
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von xs-r:Die XJR-Vergaser passen ohne großen Umabu genau auf die Ansaugstutzen/Luftfilter der XS 1100.Am Luftfilter und Zylinder? Passen die Vergaser von der 1300er auch?Was ist denn mit dem Unterdruckanschluss für die Zündung. Reicht es, wenn die Zündung an den Ansuagstutzen angeschlossen wird? Sollte ja eigentlich auch funktionieren.

XJR 1200

Verfasst: Do 11. Aug 2005, 22:45
von xs-r
Zitat:Am Luftfilter und Zylinder? Passen die Vergaser von der 1300er auch?Was ist denn mit dem Unterdruckanschluss für die Zündung. Reicht es, wenn die Zündung an den Ansuagstutzen angeschlossen wird? Sollte ja eigentlich auch funktionieren. [/B]Da passt alles, die XJR-Vergaser haben nur einen größeren Innendurchmesser (36er)Die 1300 dürften von der Luftansaugmenge als 37er zu groß sein, obwohl sie auch genau so passen.Der Unterdruckanschluß muß gebohrt werden, alles andere ist Blödsinn.Anbei ein Text von einem Techniker.Zitat:Hier mal etwas Grundsätzliches zur Verteilung des Unterdruckes bei laufendem Motor:Der größte Unterdruck bei im Standgas laufendem Motor entsteht zwischen Kolbenboden und der geschlossenen Drosselklappe des Vergasers. Bei zunehmender Öffnung der Drosselklappe nimmt dieser Unterdruck ab! Anders ist es auf der anderen Seite der Drosselklappe. Zum Luftfilter zu. Da nimmt bei zunehmender Öffnung der Drosselklappe der Unterdruck zu. Das ist auch der Grund dafür, daß es absolut keinen Sinn macht, den Unterdruck für die Dose der Zündvorverstellung an den Ansaugstutzen abzunehmen. Egal wie groß oder klein der Durchlass im Schlauch gewählt wird - ist dieser an den Ansaugstutzen angeschlossen, so wird die Zündung schon Im Leerlauf vorverstellt, was ja keinen Sinn ergibt. Wird nun die Drosselklappe geöffnet, fällt an dieser Stelle, also in den Ansaugstutzen, der Unterdruck ab weil der sich auf und abbewegende Kolben immer weniger Unterdruck gegen die Drosselklappe aufbauen kann. Dafür steigt der Unterdruck vor der Drosselklappe kontinuierlich an. Da ist also dann logischerweiser die richtige Stelle für den Unterdruck der Zündvorverstellung abzunehmen. Mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe und somit steigender Drehzahl des Motors steigt auch der Unterdruck vor der Drosselklappe (Luftfilterseite) durch den sich bewegenden Kolben an und erzeugt ein immer stetig steigendes Vaccum, welches die Unterdruckdose aufzieht. Die Zeit, in der das passiert, wird dann bestimmt durch die Durchlassöffnung des Schlauches. Je größer der Durchlass, desto schneller get es. Der Hersteller ist duch Versuche oder Errechung auf einen Wert von 0.7mm als Durchlassgröße gekommen. Somit ist sicher gestellt, daß die Unterduckdose beim Öffnen der Drosselklappe nicht schlagartig aufgezogen wird, sondern sich die Zündvorverstellung der steigenden Motordrehzahl anpasst oder anpassen kann.Versuche den Unterduck an den Ansaugstutzen abzunehmen sind somit grundsätzlich falsch und absolut sinnlos.Zitat Ende.Was pasieren kann, wenn man trotz allem ohne vernünftigem Gerät seine XJR-Vergaser nach Kerzenbild versucht einzustellen und sich dann bei der heizerei einen Kolbendruchbrenner einfängt, kannst du in einem neuen Beitrag im Forum lesen.GrußRolf

XJR 1200

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 09:54
von oldsbastel
Gut, dann bohren. Wo ist denn die geeignetste Stelle für die Bohrung?Die Durchmesser der Ansaugstutzen und Luftfilter ist das eine. Muss den noch etwas geändert werden, um die Breite der Vergaserbatterie anzupassen?Wie sieht es mit der Bedüsung aus? Ich habe in der 2H7-Anlage im Moment 145(Hauptdüse) und 45 (Leerlauf) in Verbindung mit einer Kerker und K&N drin. Läuft soweit absolut super.Die 5K7 hat noch die Originalbestückung. Allerdings müssen hier wegen des K&N's noch größere Düsen rein.Und die alles entscheidende Frage: Wie sieht es thermisch aus? Die 2H7 hat keinen Ölkühler. Der lässt sich auch nicht ohne Weiteres nachrüsten.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 12. August 2005 editiert.]

XJR 1200

Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 21:45
von xs-r
Bohren genau an der gleiche Stelle wie bei der alten Bank auch der Unterdruckschlauch abgeschlossen wird. Die Bohrstellen sind bei den XJR vorgezeichnet (kleine Vertiefungen).Wenn du eine Bohrung versaut hast, hast du noch 3 weiter Möglichkeiten )Du kannst die XJR-Bank so nehmen wie sie ist, passt alles. Nur der Gaszug muß außen ca. 3 cm gekürzt werden, oder du baust dir einen Halter, wo der Außenzug aufliegen kann.Bilder kann ich dir zumailen.Ich denke, das du mit den 145er Hauptdüsen bei der 2h7 zurechtkommen solltest.Abstimmen aber bitte mit Colortune !!CO-Messung geht mit einer 4-1 Auspuffanlage sehr ungenau, weil du die Sonde vom Messgerät nicht in jeden Auspuffkrümmer zur exaten Einstellung einfürhren kannst.Termisch gesehen gibt es nur Probleme, wenn das Gemisch zu mager steht. Siehe Beitrag im XS 1100 Euroforum von Klemens..... aber irgendwie isser ja auch selber Schuld an dem Schaden.Übrigens kann man auch den Ölkühler bei der 2h7 nachrüsten. Aber da muß dann auch wieder gebohrt werden.[Diese Nachricht wurde von xs-r am 12. August 2005 editiert.][Diese Nachricht wurde von xs-r am 12. August 2005 editiert.]

XJR 1200

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 10:34
von oldsbastel
Colortune habe ich in der Werkstatt liegen, obwohl das auch nicht in allen Lebenslagen hilft.Wo muss denn für den Ölkühler gebohrt werden?