Seite 1 von 4

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 01:54
von oldsbastel
... aber dieses Mal vor dem 1. Weltkrieg. Ich überlege, mir nach Fertigstellung meiner derzeitigen Baustellen noch ein nettes Motorrad aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg zuzulegen. Bleibt die Frage was für eine. Da man sowas ja nicht ständig an jeder Ecke findet, fange ich schonmal mit der Suche an. Da ich keinen rechten Überblick über heute noch verfügbaren Motorräder und Ersatzteile aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg habe, hier die Frage nach der Kauf- bzw. zunächst der Suchempfehlung.Nach was würdet ihr Ausschau halten? Da ich nicht wirklich viel Zeit habe, auf Teilemärkten nach Ersateilen zu suchen, sollte es ein Motorrad sein, für das man auch noch einigermaßen Teile findet. Schließlich will ich mit dem Teil auch irgendwann fahren.

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 15:47
von Josef Eckert
Hallo Oldsbastel,ich glaube Du bist ein grenzenloser Optimist.Für meine "Vor-2.Weltkriegs"-Terrot gibt es schon keine Ersatzteile. Vielleicht mit sehr viel Glück mal etwas.Was fehlt muss normalerweise nachgefertigt werden, d.h. wenn kaufen dann möglichst komplett und dann toi toi toi dass alles noch wiederverwendbar ist (Motor, Getriebe etc.)GrußJosef

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 15:55
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von Josef Eckert:Hallo Oldsbastel,ich glaube Du bist ein grenzenloser Optimist.Für meine "Vor-2.Weltkriegs"-Terrot gibt es schon keine Ersatzteile. Vielleicht mit sehr viel Glück mal etwas.Was wäre das Leben ohne Optimismus! Nee, im Ernst. Mit "man findet noch Teile" meinte ich eher, dass überhaupt hin und wieder noch etwas auftaucht, sodass man auch irgendwann zum Ende kommt und nicht restlos alles nachgefertigt werden muss.Vermutlich wäre das dann ein Motorrad, das damals in "größeren" Stückzahlen gefertigt wurde (also eher dann keine Huy oder sowas )Eventuell sollte man nach etwas mit JAP- oder MAG-Einbaumotor Ausschau halten.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 25. Januar 2005 editiert.]

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 17:37
von Karl Eder
Hallo oldsbastel,das Problem bei den Uralt-Geräten ist nicht nur die Ersatzteilversorgung an sich - auf Teilemärkten speziell im deutschsprachigen Raum wird da wenig zu finden sein, eher über "Mundpropaganda" - sondern oft auch das Herausfinden was wirklich original war. Zum einen ist in 90 Jahren mehr Möglichkeit gewesen etwas zu "verbasteln", zum anderen wurde damals viel nach Kundenwunsch angefertigt (bei kleinen Herstellern bis Mitte der 30er Jahre üblich) und man kann unter Umständen gar nicht sagen ob es nicht doch so original war.

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 21:09
von ID19
Hallo!Gerade bei einem Gerät aus der Kaiserzeit würde ich keine großen Einschränkungen hinsichtlich Ersatzteilversorgung machen. Lass lieber andere Kriterien wirken: Willst Du damit fahren oder es eher nur hinstellen? Soll es der Wertsteigerung dienen (eigentlich bei diesen Fahrzeugen kaum möglich)? Soll es ein Viertakter sein oder darf es auch ein Zweitakter sein? Wieviel Leistung brauchst Du - z.B. weil Du in einer bergigen Gegend wohnst? Ein- oder Zweizylinder?Wenn Du diese alles klar hast, dann suche nach einem Motorrad, dass noch komplett und dem Augenschein nach möglichst unverbastelt ist. Marke ist eigentlich jetzt völlig egal. Dann hast Du es prinzipiell recht einfach bei der Restaurierung und die Teile sind zumindest derart vorhanden, dass sie für eine Nachfertigung dienen können.Für das Restaurieren nicht kompletter Kaiserzeit-Motorräder musst Du über allerbeste Szenekontakte verfügen. Teile bekommet man nur über gut kennen, gegenseitiges vertrauen und mit Tauschmöglichkeit.Viel ErfolgMartin

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 01:01
von oldsbastel
Wie 100€? Foto? Vollständig? Was heißt "etwas Zuwendung"? Her damit! Wo abholen?[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 26. Januar 2005 editiert.]

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 01:13
von Eintopf
Ich schnappe mir nachher mal 'nen Besen und hole sie für ein Foto unter dem Regal vor.

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 01:39
von oldsbastel

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 10:32
von oldsbastel
Eigentlich will ich mit dem Motorrad auch fahren. Also nix zum Hínstellen und Angucken. Da schon die DKW's 2-Takter sind, sollte es diesmal nach Möglichkeit ein 4-Takter sein. Bin da aber offen - auch was die Zylinderzahl angeht. Die Leistung sollte mindestens 5 PS betragen, sonst wird es hier in Nordhessen doch schon etwas knapp.Interessant wären aber noch die Preisniveaus. Zwar gibt es von Heel die Preisliste für Oldtimer-Motorräder, doch scheinen mir die Preise sehr niedrig.Mir ist schon klar, dass man so keine Preise nennen kann, aber hat einer ansatzweise einen Überblick, wieviel man wofür bezahlen muss/kann bzw. welche Kosten man ungefähr durchschnittlich einplanen sollte?[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 26. Januar 2005 editiert.]

Nochmal Vorkrieg ...

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:12
von ID19
Hallo!Auch ich habe so etwas ganz Altes (maximal Bj. 25) auf der Wunschliste, meine Rahmenbedingungen sehen im Prinzip genauso aus (bin ja auch Hesse).Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass man da dem Alter der Fahrzeuge entsprechende Geduld aufbringen muss. Ich suche daher nicht gezielt sondern lasse auf mich zukommen. Wie sonst auch stelle ich fest, dass Fahrzeuge mit Nimbus und Geschichte teuer sind. Andererseits sind die Preise aber auch fast nie so ganz abgehoben. Die Klientel für solche Fahrzeuge ist doch eher überschaubar und die dicken Imageträger sind sie auch nicht mehr.Ich halte es so, dass ich einfach auf Märkten oder im Internet sehe, was so angeboten wird - und wenn Zustand und momentan verfügbares Geld passt und das nötige Kribbeln im Bauch einsetzt, dann werde ich mal zuschlagen. Bis jetzt ist das noch nicht eingetreten.Nach Preislisten sollte man sich bei diesen alten Fahrzeugen nicht richten, zu viele nicht listbare Faktoren spielen eine Rolle.Allerdings halte ich die Preise bei Heel auch für eher niedrig. Altes Material günstig einkaufen kann man allem Anschein nach aber noch in England. Erfahrungen habe ich aber in dieser Hinsicht fast keine.GrüßeMartin