Seite 1 von 2

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 19:14
von Tombac
Hallo Leute,kennt sich jemand mit getrennt geschmierten Zweitaktern aus?Hintergrund meiner Frage ist, dass ich im Juni mit meiner Vespa nach Italien will, und dabei natürlich einige Pässe bewältigen möchte. Vor den Bergauf-Passagen habe ich auch keine Angst. Aber was passiert bergab?Da dreht der Motor im Schiebebetrieb ziemlich hoch, bekommt er denn trotz des geschlossenen Gasgriffs genügend Schmierung? Ich habe mal gehört, dass die Ölpumpenfördermenge von Gasgriffstellung und Drehzahl abhängig ist, aber genau scheint das niemand zu wissen. In Vespa-Foren habe ich diese Frage auch schon gestellt, aber da konnte mir niemand etwas sagen, die scheinen sich mehr oder weniger nur mit dem Thema Tuning zu beschäftigen.Da ich ungern von einem heftigen Kolbenklemmer oder Schlimmerem überrascht werden möchte, seid Ihr nun meine Hoffnung...Viele GrüßeThomas

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 19:42
von oldsbastel
Du kannst du leicht festellen, ob die Fördermenge der Pumpe mit der Gasstellung zusammenhängt. Es muss doch eine Verbind zwischen Gasdrehgriff und Pumpe geben.Wenn ich mich richtig erinnere, dann hing die Pumpe meiner GT 250 damals an der Motordrehzahl und nicht am Gas. Ist aber leider schon 20 Jahre her ... Es gab aber nie Schwierigkeiten damit.Kritischer sieht das bei Mischungsschmierung aus, wenn das Gas ganz zu ist. Da solltest du wenigstens geringfügig Gas geben, damit etwas Gemisch in den Zylinder kommt. Bei der DKW ziehe in solchen Fällen die Kupplung und lasse das gute Stück im Leerlauf rollen.

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 17:15
von Privra
Also, gibt es vom Gasdrehgriff zur Ölpumpe eine direkte Steuerung (also nicht über Motordrehzahl), solltest Du den Schiebebetrieb nicht überstrapazieren. Der motor bekommt dann nur die Ölmenge ür den Leerlauf, dreht aber höher. 100 m gehen mal, aber über mehrere km ist das Risiko des Kolbenfressers hoch. Da sowieso beim Zweitakter kaum Bremswirkung des Motors vorhanden ist, habe ich bei längeren Bergabfahrten meist sogar den Motor ausgemacht. Ein völlig neues Fahrgefühl, wenn bei 80 km/h nur die Reifen auf dem Asphalt surren. Daß dann entsprechende Pausen zur Bremsabkühlung notwendig sind, ist klar.

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 18:06
von GP700
Hallo Thomas,beim DKW mit "Frischölautomatik" ist die Ölpumpe sowohl drehzahl- als auch "Gaspedalstellungs" Abhängug. Die Drehzahl daher, weil die Pumpe mit einem Keilriemen angetrieben wird und ein Bowdenzug mit der Drosselklappenwelle am Vergaser den Kolbenhub der Pumpe beeinflusst. Der Freilauf, der schon in den Vorkriegs DKW Getrieben vorhanden war, sollte nicht nur für geringeren Verbrauch sorgen, sondern genau das Problem der mangelnden Schmierung im Schiebebetrieb beseitigen. Da die Bremswirkung des Zweitakters eh bescheiden ist, nahm man diesen kleinen Nachteil in Kauf. Da die Vespa keinen Freilauf hat, würde ich bei längeren Bergabpassagen entweder auskuppeln (GUTE Bemsen vorausgesetzt!!!) oder zumindest alle paar 100 m einmal kräftig Gas geben um wieder etwas Öl an die Lagerstellen zu schaffen.Herzliche Grüße aus der -an Gefällstrecken reichen- Eifel René

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 20:52
von goggo
Hab vor ein paar Jahren mit der Bella eine 1000KM Tour nur über Pässe A,I,CH gemacht...Üblicherweise sollte man schon bei jedem 2T wenns geht auch mal den Gashahn Bergab mal Kurz voll aufreissen...Hatte so keinerei Probleme... Was bei der Bella geht wird wohl mit der Vespa auch Funktionieren... Ich mach dass so schon seit Jahren mit Goggo,Zündapp und auch dem Zip!Schaden wirds auf keinen Fall und auf die Förderpumpe würd ich mich ned verlassen...Grüß mir ItaliaHelmut[Diese Nachricht wurde von goggo am 08. Mai 2004 editiert.]

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 08:50
von Tombac
Hallo Leute,herzlichen Dank für die vielen Infos – ich denke, dass die mir schon weiter helfen! Auf jeden Fall werde ich das Thema generell vorsichtig angehen, sehr viel Erfahrung mit Zweirädern habe ich nämlich nicht. Aber diese Tour ist so ein Jugendtraum von mir, und wenn ich die jetzt nicht mache, lass' ich's vielleicht ganz... und darüber würde ich mich wohl ewig ärgern.Viele Grüße vonThomas

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Di 11. Mai 2004, 23:08
von Schwalbenpilot
Moin!jo, auf die förderpumpen ist kein verlass.. in Südrankreich, mitten in der pampas ist bei meiner PX80 der Kolben im Zylinder mangels Schmierung stecken geblieben.Die Förderpumpe hatte ihren Dienst quitiert.Aber mit einem Schweitzer Taschenmesser zur Kolbenring und Kolbenpflege und 11er und 13er schlüssel war die kiste recht schnell wieder flott... Seitdem fahre ich mit der kiste Gemisch (schon einige tkm ohne probleme)GrüßeRoman

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Mi 12. Mai 2004, 09:51
von Tombac
Hallo Roman,interessante Variante! Wie wird denn die Förderpumpe überhaupt angetrieben, über Zahnrad, Riemen oder ähnliches? Und wie pumpt sie, mit einer Membran, Kolben oder sowas? Weißt Du da genaueres?Entschuldige die Fragen, aber ich habe noch nie an einem Vespa-Motor geschraubt (und hoffe auch, dass ich das nicht muss, zumindest nicht auf der Italien-Tour), und meine Vespa-Lektüre gibt solche Details auch nicht preis.Danke für die Hilfe!Thomas

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 21:56
von Frank X
Hey,hab einige Zweitakter.Von 50er Zündapps und Kreidler bis zur Rd 350 YPVS.Und Ölpumpe gibts bei den Yams auch net mehr.Ist mir zu heikel.Bei getunten und Rennsport Zweitaktern wird sowieso ohne Ölpumpe gefahren. Außerdem ists fast nie möglich,die Ölpumpe lastabhängig bei min und Maximal Gas korrekt einzustellen.Wenn die Rd obenrum noch genuch Öl kriegen soll,raucht sie untenrum zuviel.GrüsseFranxWebmaster www.smokeville.de

Eine Frage an die Zweitakt-Fraktion

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 17:18
von Käfermann
Hallo !Vielleicht eine dumme Idee, da ich von 2-taktern überhaupt keine Ahnung habe, aber kann man nicht ausnahmsweise -wenn es ins Gebirge geht- etwas Öl ins Benzin geben (1:100 ?), also faktisch "Gemisch" tanken ?Oder saut dann der Vergaser zu, bzw. bringt dies überhaupt nichts, weil über die Getrenntschmierung sowieso die Lager direkt (d.h. über Bohrungen wie beim 4-T)geschmiert werden ? Würde mich mal rein technisch interessieren.Volker