Seite 1 von 2

MZ/DKW RT125

Verfasst: So 20. Okt 2002, 11:49
von FREDDY
Hallo Leute,Ich habe beim blättern in diversen Typenetlanten die o. g. Motorräder entdeckt.Jetzt spiele ich natürlich langfristig mit dem Gedanken, mir so eine Maschine zuzulegen.Aber wie viele gibt es davon denn noch bzw. wie sind die Preise für ein gut erhaltenes Fahrzeug?Und wie ist die Ersatzteillage?Ich hoffe mir kann jemand helfen, GrußFREDDY

MZ/DKW RT125

Verfasst: So 20. Okt 2002, 19:18
von Eintopf
Hallo Freddy,willkommen im Forum.Die RT ist das ideale Oldtimer- Einsteigermotorrad.Die Ersatzteillage ist recht gut und Du mußt für eine gute Restaurierungsbasis 100 - 200 € rechnen.Beim Kaufen solltest Du vor allen Dingen darauf achten, daß der Tacho und der Spulenkasten dran sind, diese Teile sind am schwersten zu beschaffen. Auspuff und Gummiteile gibts problemlos neu.Bestimmt wird sich unser wandelndes DDR- Motorradlexikon Franz noch zu den einzelnen Modellen äußern.Viele Grüße ersma,Peter

MZ/DKW RT125

Verfasst: So 20. Okt 2002, 19:38
von FREDDY
Hallo Peter,danke erstmal.Die RT bzw. 125er Motorräder von MZ hab ich im Typenkompass schon studiert.Restaurieren wollte ich eigentlich nicht, da ich noch einen Käfer und ein Goggo hier stehen habe und die brauchen ja noch Arbeit genug.Aber eigentlich is an soner RT ja nicht viel dran, also vielleicht packt mich ja doch wieder die Arbeitswut ;-)Ich warte dann mal gespannt auf den Kommentar von Franz!GrußFREDDY

MZ/DKW RT125

Verfasst: So 20. Okt 2002, 21:07
von FKS 750
hm, da kann ich ja gar nicht anders also, die RT soll es sein....wenn, dann würde ich dir die /3 empfehlen (im typenkompass die orange, wenn ich mich recht entsinne )da sie PS-mäßig am besten unterwegs ist und auch schon das 4 gang getriebe hat. eintopf hat schon gesagt, was wichtig ist: der spulenkasten kostet im guten zustand bis zu 100 euro, der tacho wird bei 30-60 euro liegen, je nach zustand. für ebenfalls wichtig halte ich den vergaser (schau im typenkompass, welcher typ genau) und das rücklicht was auch 50+ euro kostet. die streuscheibe (hersteller IKA ) dürfte bei 20 euro liegen...desweiteren würde ich dir ein modell mit schwingsätteln empfehlen, die es neben der sitzbank auch bei der /3 gab. die sitzen sich wesentlich besser und das moped sieht damit auch besser aus.tja, das wars dann auch schon. der rest sollte natürlich auch da sein, aber hier ist ersatz einfach zu beschaffen. von der /0 (zu schade zum richtig fahren) und der /1 und /2 würde ich dir wegen der fahrleistungen abraten.überhaupt: zur RT rate ich dir nicht. kaufe dir lieber eine AWO T (ca 700 euro+)wenn du etwas zum einsteigen suchst oder, wenn mehr geld da ist, eine BK oder EMW.... die erfahrung das "etwas richtiges" besser gewesen wäre haben einige, die ich kenne, durchgemacht....nur so als tip.zur farbe: die Rt/3 gabs in schwarz und in dem orange als exportversion (+verchromter tank). die /1 und /2 in schwarz, marone und grünmetallic. die /0 in schwarz und rot.mfg franzps: noch etwas, falls du es nicht kennen solltest, was sich schön fährt und in meinen augen schöner als eine RT ist wenn du unter 175ccm bleiben willst, ist ein berliner roller (150ccm). der ist preiswerter als die RT, ersatzteile sind kein problem--bis auf das übliche (tacho--RT tacho, sitze, rücklicht, gutes (ohne risse) trittbrett,...)kuck dich im netz doch mal nach den von mir genannten typen um, falls du sie nicht so genau kennen solltest und frage dann hier falls noch was offen ist.

MZ/DKW RT125

Verfasst: So 20. Okt 2002, 21:11
von FKS 750
noch als nachsatz: die RT wurde 1956 zur MZ, wie die BK auch. davor war es mal (noch) DKW und dann IFA. die RT 1 und die RT 2 sind bis auf den motor (geringfügig anders) gleich, bei RT/2 haben sie zum schluss hin schon vollnabenbremsen eingeführt...[edit]eintopf, hattest du mich wegen des MAG drahtes mit pulver gefragt? mir ist so...ist ganz einfach auch MAG mit normalen mischgas als aktivgas. nur der schweißdraht hat als füllung zusätze, die ein verspröden der schweißnaht verhindern sollen. [edit ende][Diese Nachricht wurde von FKS 750 am 20. Oktober 2002 editiert.]

MZ/DKW RT125

Verfasst: So 20. Okt 2002, 22:44
von FREDDY
Hallo,danke für die umfassende Antwort :-)Leider geht nicht mehr als 125ccm, weil ich nächstes Jahr erst 16 werde.Momentan restauriere ich ne Simson Schwalbe, die ich dann nächstes Jahr fahren will.Und immer nur ein und dasselbe zu fahren is ja langweilig, also hab ich Lust auf nen "echten" Motorrad-Oldie bekommen.Ich hatte mir auch schon überlegt ne "jüngere" 125er zu kaufen, aber die würde ich dann drosseln müssen und das würde um die 500€ nur an Versicherung kosten.Doch für so eine RT kriegt man ja auch ein H-Kennzeichen und ne Oldie-Versicherung.Also lässt sich der Traum vom Oldie-Motorrad wohl noch verwirklichen ;-)FREDDY

MZ/DKW RT125

Verfasst: Mo 21. Okt 2002, 12:50
von FKS 750
das ist natürlich was anderes. aber, wenn es ne AWO wäre, hättest du 2 jahre zeit sie fertig zu machen und mit 18 hättest du was richtig feines... mfg franzps: fülle mal dein profil aus, damit man ein bissel mehr über dich sehen kann...

MZ/DKW RT125

Verfasst: Mo 21. Okt 2002, 15:23
von FREDDY
Also die zwei Jahre brauch ich für das Goggo und den Käfer, ausserdem will ich ja auch fahren und nicht nur restaurieren.......Gibt es denn irgendwelche sehenswerten Webseiten zum Thema RT125?Profil ist jetzt ausgefüllt!FREDDY[Diese Nachricht wurde von FREDDY am 21. Oktober 2002 editiert.]

MZ/DKW RT125

Verfasst: Mo 21. Okt 2002, 20:49
von Ginny

MZ/DKW RT125

Verfasst: Di 22. Okt 2002, 13:13
von FREDDY
Danke!!!