Seite 1 von 1
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Fr 30. Aug 2002, 18:10
von kriegselephant
Hi,wie kommt denn der Stoye zu dem Elasticboot (Stoye 2)?ciao sandy
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Mo 9. Sep 2002, 22:13
von FKS 750
hallo,wie meinst du das genau? kann dir gerade gedanklich nicht folgen...stoye 2 gab es übrigents nie, es gab nur den sml oder den tml, du meinst den tml....mfg franzps: bin im moment sehr selten im netz, daher erst jetzt die antwort.pps: welchen der beiden entspringt dein nick? [Diese Nachricht wurde von FKS 750 am 09. September 2002 editiert.]
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Di 17. Sep 2002, 20:22
von kriegselephant
Hi,entschuldige bitte das Du solange auf die Antwort warten mußtest, ich war im Urlaub, meine Frage hat sich auf eines Deiner eingescannten Fotos bezogen ( 999Marcus - ... suche Motorrad ) da war eine Touren-AWO zu sehen, mit Stoye-SW und Boot vom Stoye "Elastic" ( breite Aluleiste, wir bei uns sagen "Waschbrett" dazu ), mich würde interessieren wie das mit den Aufhängungen am Stoye-Chassis gemacht wurde, da das Boot original auf dem Stoye "Elastic" war ?Für was stehen sml und tml? ciaoSandy
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Fr 20. Sep 2002, 21:28
von FKS 750
hallo,also, die bilder sind nicht von mir, die habe ich nur im netz gefunden zum zeigen...stoye hat den sml (das s steht für sport---es ist der als stoye 1 allgemein bezeichnete) gebaut, desweiteren den tml (t für touren) das ist der auf dem bild mit der verbreiterung. desweiteren gab es den elastik , das ist ein tml boot mit 4 punkt rahmen für z.b. die awo S, später wurde der als SI-EL bezeichnet---als gegensatz zum ES-EL der für die MZ ES gedacht war. zwischendurch gab es noch andere derivate wie den AWO-L usw die sich durch die rahmen und die vorhandene bzw fehlende kofferraum-klappe von den grundtypen unterschieden.... da könnte man bücher drüber schreiben...zu deiner frage: wie die das gemacht haben, weis ich nicht--ist aber kein so seltener umbau (vielleicht gabs das ja auch noch zwischen durch aus leipzig in kleinserie?).nochmal meine frage: mein nick zeigt welchen der beiden elephanten ich in pflege habe, wie schaut das bei dir aus?mfg franz
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Sa 21. Sep 2002, 14:00
von Ginny
Mir schwirrt der Kopf.. soooo viele Seitenwagen gab es ??Und was ist dann das für einer ??
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Mo 23. Sep 2002, 22:56
von FKS 750
da gibts 3 möglichkeiten, wobei mir die erste am wahrscheinlichsten erscheint da der kotflügel des SW stark nach troll ausschaut und es die IWL nie als SW maschinen gab (wie du ja weist ist dieses teil auf deinem foto von einem der iwl-clubler aus ludwigsfelde zusammen gebaut worden):1-eigenbau mit viel geschick und/oder verwendung vieler "fertigteile"2-es ist ein westdeutscher 50-60er jahre SW, hier kenn ich mich nciht aus3-es ist ein vorkriegs SW--am unwahrscheinlichsten da die form dafür nicht passtmfg franz/taloonps: es gab in der DDR in serie noch einige weitere sw`s wie den bekannten wünsche aus pirna, den falke aus berlin-falkensee oder aber unbekanntere wie den HTH (Hans Tauten Hahn), den gewo oder den haschütt ( Hans Schütz) aus dresden. in meiner sammlung fehlt noch ein gewo den selbst ich nur von einem bild kenne sowie ein hth, die anderen hab ich--da kann ich dir mal bilder senden wenn ich wieder in DD bin...[Diese Nachricht wurde von FKS 750 am 23. September 2002 editiert.]
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Di 24. Sep 2002, 19:59
von kriegselephant
Hi,ist die KS, sie ist momentan zerlegt, wenn alles gut klappt steht sie zum Frühling hin und dann kann ich den Motor anfangen.ciaoSandy
FKS750 - AWO mit SW
Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 21:15
von DEUVET
Hallo Franz, Du bist ja echt fit auf dem Gebiet der Ost-SW. Ich werde Dich mal bei uns als Spezialisten registrieren.Und eine Frage habe ich auch noch: Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Elastic für die ES und die TS?Mit ist ein recht mäßiges ES-Gespann zugelaufen und ich überlege, ob ich diesen schlechteren ES-Seitenwagen lieber an meiner TS im Winter fahre anstatt den guten TS-SW dem Salz auszusetzen.Übrigens ist die ETS inzwischen endlich auch bei mir gelandet, leider auch nur mäßiger Zustand, hat aber auch nur 100 Euro gekostet.Ich werde mich deswegen aber noch mal gesondert an Dich wenden, mit Fotos.Beste Grüße in den "fernen Osten"Martin