Seite 1 von 1
AWO 425 (250ccm)- welcher BMW Nachbau ?
Verfasst: Mo 23. Apr 2001, 09:31
von wellhausen
Hallo mal wieder, diesmal im Motorradforum !habe einen Bekannten mit ner AWO 425 (250ccm) von 1954, die ein BMW Nachbau ist.Welches genaue BMW Modell wurde da nachgebaut (R25, R26 ???)Welches Modell (also BMW oder AWO) hat von der Robustheit den besseren Ruf ?Gibts auch eine Variante mit 125 ccm ?? (zwecks fahren mit Autoführerschein)Danke, Grüsse, Christian
AWO 425 (250ccm)- welcher BMW Nachbau ?
Verfasst: Di 24. Apr 2001, 12:42
von simca1000
Hallo Christian,auch wenn die Ähnlichkeit groß ist, ist die AWO keine einfache BMW-Kopie.Die Unterschiede stecken im Detail: Nockenwellenantrieb über Stirnräder statt Kette, Magnet- statt Batteriezündung, Generatorantrieb durch Kurbel- statt Nockenwelle, Haarnadelventilfedern statt Druckfedern.Robust sind sie wohl beide und eine 125er gab's meines Wissen's von beiden nicht.Ersatzteile kriegt man zwar besser für BMW, aber dafür sind hier die Preise höher.Über die AWO's gibt's ein schönes Buch:Jörn FröhlichBewegte Zeiten AWO, Simson und EMWEdition B6, ISBN 3-927485-25-x, 34,80DMGruß, Martin
AWO 425 (250ccm)- welcher BMW Nachbau ?
Verfasst: Mi 2. Mai 2001, 16:12
von FKS 750
die awo und die nachkriegs R 25/2 haben beiden die vorkriegs R25 als vorbild. wie simca schon geschrieben hat, sind es viele details, die unterschiedlich sind. aber wenn beide so vor einem stehen, ist es doch schon recht auffällig. das es für die awo nicht so leicht sein soll mit teilen, kann ich nicht bestätigen. wie die meisten ddr motorräder ist sie in großer stückzahl (etwa 120000) hergestellt worden, da gibt es noch genug ersatzteile, zumindest aus oldtimersicht.für die awo sport, richtiger: simson sport werden langsam durch den oft gemachten umbau zu choppern die originalen schutzbleche rar, aber im gegensatz zu andereren sind sie mit einem etwa preis von 150dm auch nicht teuer.125`er gab es von der awo in der ddr nicht, von der bmw denke ich auch nicht. es gab einige sport mit 300 ccm, die als eskorte fahrzeuge für staatsempfänge gelaufen sind, aber die sind sehr selten.mfg fks750
AWO 425 (250ccm)- welcher BMW Nachbau ?
Verfasst: Fr 11. Mai 2001, 11:19
von S. Nickel
Hallo,bei Awtowelo (AWO, später SIMSON) gab es keine Motoren mit 300 ccm , soviel ich weiß , in der ehemaligen DDR ist mir nur die ES/0 bekannt die einen solchen Hubraum besaß,Bei SIMSON gab es einen 350er Motor , dieser wurde in einige wenige GS-Modelle (GS - Geländesport) und in Simson S eingebaut. Die Simson S war nur für das Wachregiment bestimmt (S - Solo , besaß nur einen Sitz), und wie FKS750 schon schrieb wurde sie nur für Staatsempfänge usw. genutzt. Wellhausen wenn Du eine 125er suchst die im Osten gebaut wurde , dann kann Dir die RT empfehlen , sie wurde von 50´ bis 62´ gebaut , als IFA 125/0 und 125/1 von 50´ bis 55´, danach als MZ 125/2 und 125/3 von 56´ bis 62´.Gruß Sandy
AWO 425 (250ccm)- welcher BMW Nachbau ?
Verfasst: Fr 11. Mai 2001, 11:23
von S. Nickel
Die IFA RT und MZ RT sind ein Nachbau der DKW RT (39´ - 44´).
AWO 425 (250ccm)- welcher BMW Nachbau ?
Verfasst: Fr 11. Mai 2001, 13:42
von FKS 750
350 mein ich doch

@wellhausen: wenn du mit der RT einiger maßen flott fahren willst, würde ich dir die MZ RT 125/3 emfehlen. die hatte schon 4 gänge und die größte leistung der ddr-RT mit 6,5 PS.mfg fks750PS: haarspaltereien

)die ES 300 gabs nicht als /0 , es wurden einfach die anbauteile der /0 modelle genommen, da diese ja das neue kleid als /1 bekommen haben