Seite 1 von 1

Hylomar ja oder nein?

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 10:47
von DINALPIN
Hallo Zusammen,

der Zusammenbau von meinem Gordini Motor macht Fortschritte.
Laut Anleitung soll die Zylinderkopfdichtung mit Hylomar eingebaut werden.
Ich habe in anderen Foren gelesen, daß Hylomar unter Umständen das Sieb der Ölpumpe verstopfen kann wenn Reste davon in den Ölkreislauf kommen.
Was habt ihr gemacht? Hylomar oder eine Alternative?

Sollte man eigentlich auch die anderen Dichtungen (Ölwanne, Wasserpumpe, Steuerdeckel, ..) mit Flüssigdichtung verbauen?

Gruß
Robert

Re: Hylomar ja oder nein?

Verfasst: Fr 14. Okt 2011, 12:53
von 1300VC
DINALPIN hat geschrieben: Sollte man eigentlich auch die anderen Dichtungen (Ölwanne, Wasserpumpe, Steuerdeckel, ..) mit Flüssigdichtung verbauen?
JA. (Ist aber nur meine unmaßgebliche Ansicht)

Robert, jegliche Flüssigdichtmasse kann etwas verstopfen, wenn ZUVIEL verwendet wird.
Habe gerade gestern einen ZK abgenommen, da war nur noch ROT, ROT, ROT zu sehen vor lauter Dichtmase...überall. Der Ventildeckel war auch mehr in roter Masse eingelullt, denn noch als Dichtung zu erkennen.
DSC00396.1.JPG
Nie soviel wie möglich, sondern nur soviel wie nötig.

Ich verwende an den Motoren die ich baue, ausschließlich 2 verschiedene Dichtmassen:

Hylomar (K159 von Förch wird mittlerweile sogar mit Hylomar-Beschriftung ausgeliefert - bleibt zähelastisch-pappig - alles fürs Wasser) und eine Silikon-basierte (härtet aus, bleibt aber gummielastisch - alles fürs Öl).

Damit fährt man trocken in die Zukunft 8-) .

Natürlich verwende ich z.B. für Stopfen zusätzlich z.B. Curil, für Gewindesicherung Loctite o.ä., und für Buchsen z.B. Passungskleber. Aber an Dichtmitteln alleine reichen die o.a.

Meine Erfahrung ist: Wer seiner eigenen Arbeit nicht traut, rettet sich kiloweise mit Dichtmasse, die überall rausquillt. Oder noch schlimmer: Von aussen noch draufgeschmiert wird.

Wer weiß was er tut, macht nur wenig Zeugs drauf.

Chris.

P.S.

Absolute Empfehlung: Nur originales Hylomar verwenden, die Nachahmerprodukte sind so gut wie immer NICHT kraftstoffresistent.
Erkennt man am Geruch; die blaue Farbe alleine ist kein Erkennungsmerkmal !

Re: Hylomar ja oder nein?

Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 17:00
von Patibike
Hallo Jungs!

Da hier gerade über Hylomar und andere Kleb- und Dichtstoffe gesprochen wird, kann ich euch ein Angebot machen.

Da ich geschäftlich neben Hylomar auch noch sämtliche Produkte von WIKO (www.wiko-klebetechnik.de) vertreibe (alle Arten von Klebern und Aerosolen), könnt ihr bei mir alles zum Schweinepreis erhalten.
Ich muss da nichts dran verdienen! Da gehts mir um "eine Hand wäscht die andere"! :D

Gruß Patrick