Hallo,
ich will meine Alpine auf 40er-Weber-Vergaser umbauen - bisher hab' ich noch den originalen "32 DIR" von der 1300VC drin. Jetzt gibt es da nach der Bezeichnung "40 DCOE" noch nachgestellte Nummern. Was bedeuten die? Ist das nur die Bestückung oder gibt es da Unterschiede bei den Gehäusen?
Gruß
Christian
Weber-Vergaser Typen
Re: Weber-Vergaser Typen
Es variiert neben der Bedüsung und Größe der Lufttrichter z.B. auch die Lage der Übergangsbohrungen, wichtig vor allem im Teillastbereich.
Einen DCOE "umzubohren" ist recht aufwendig, Spezialisten bekommen das aber hin.
Vorsicht vor den oft angebotenen amerikanischen DCOE Vergasern, sie kommen von der Gußqualität nicht an die italienischen heran.
Einen DCOE "umzubohren" ist recht aufwendig, Spezialisten bekommen das aber hin.
Vorsicht vor den oft angebotenen amerikanischen DCOE Vergasern, sie kommen von der Gußqualität nicht an die italienischen heran.
-
- Beiträge:100
- Registriert:Mo 11. Aug 2008, 11:17 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Weber-Vergaser Typen
Hallo Christian,
über die Nummer nach 40 DCOE kann man die Bedüsung bei Originalauslieferung herausfinden.
Außerdem kann man damit die Farzeug bestimmen, für die der oder die Vergaser geliefert wurden ( zb 40 DCOE 18 and DCOE 31 für Lotus Cortina, 40 DCOE 25 and DCOE 29 oder 40 DCOE 26 and DCOE 30 für A110 1300 VA und VB)
Im Prinzip kann man aber die Vergaser durch ändern der Bedüsung anpassen.
Ein Problem sind aber die Übergangsbohrungen. Die sind hier erklärt:
"http://moe.rampage-guys.net/stuff/toyot ... rgaser.pdf"
Die Gehäuse sind alle gleich. Von der Qualität sind die Vergaser aus Italien zu bevorzugen.
Ich habe übrigens auch meinen 810-30 iger Motor auf 40DCOE umgerüstet. Dabei hatte ich auch Probleme mit den Düsen.
Letzendlich war ich dann mit meiner A110 auf einem Leistungsprüfstand.
Gruß
Robert
über die Nummer nach 40 DCOE kann man die Bedüsung bei Originalauslieferung herausfinden.
Außerdem kann man damit die Farzeug bestimmen, für die der oder die Vergaser geliefert wurden ( zb 40 DCOE 18 and DCOE 31 für Lotus Cortina, 40 DCOE 25 and DCOE 29 oder 40 DCOE 26 and DCOE 30 für A110 1300 VA und VB)
Im Prinzip kann man aber die Vergaser durch ändern der Bedüsung anpassen.
Ein Problem sind aber die Übergangsbohrungen. Die sind hier erklärt:
"http://moe.rampage-guys.net/stuff/toyot ... rgaser.pdf"
Die Gehäuse sind alle gleich. Von der Qualität sind die Vergaser aus Italien zu bevorzugen.
Ich habe übrigens auch meinen 810-30 iger Motor auf 40DCOE umgerüstet. Dabei hatte ich auch Probleme mit den Düsen.
Letzendlich war ich dann mit meiner A110 auf einem Leistungsprüfstand.
Gruß
Robert
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Weber-Vergaser Typen
Die Gehäuse sind nicht alle gleich; Variationen gibts eben bei Bohrungen, Angüssen für Aufnahmen der Gemischregulierschrauben, zusätzliche Angüsse für Umluftkanäle etc.ventilo hat geschrieben:Es variiert neben der Bedüsung und Größe der Lufttrichter z.B. auch die Lage der Übergangsbohrungen, wichtig vor allem im Teillastbereich.
Einen DCOE "umzubohren" ist recht aufwendig, Spezialisten bekommen das aber hin.
Vorsicht vor den oft angebotenen amerikanischen DCOE Vergasern, sie kommen von der Gußqualität nicht an die italienischen heran.
Nicht die Lage der Übergangsbohrungen sondern die Anzahl dieser variiert. Desweiteren gibt es auch sog. (jüngere) Umluftversionen; diese haben eine stark veränderten Luftdurchfluss und differieren stark in der Bedüsung ! Umluftversionen erlauben es aber auch, einzelne Kanäle in einem Gehäuse punkto Durchflussmenge über DK-Umluftschrauben anzupassen. Mit Vorsicht zu geniessen sind meiner Ansicht nach nicht US-Produktionen, sondern die heute noch neu erhältlichen aus spanischer Fertigung ("LCN"), welche auch mit "Made in Spain" gekennzeichnet sind. Teilweise grausliche Gussqualität und Risse im Gehäuse möglich.
Originale italienische Weber sind teilweise schon so alt, daß sie nicht mehr einwandfrei einzustellen sind oder die Gehäuse an den DK-Wellenbohrungen ausgeschlagen - sandgestrahlte Gehäuse sind ebenfalls zu meiden.
Meine persönliche Ansicht: Dell´Orto ist der bessere Weber !
Und: Eine Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand ist letztendlich unerlässlich !
Chris.
-
- Beiträge:89
- Registriert:Mi 6. Aug 2008, 14:19 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Weber-Vergaser Typen
Hallo Chris,
vielen Dank für die Infos. Kannst du mir noch mitteilen, welcher Dell'Orto-Vergaser dem 40DCOE am nächsten kommt?
Gruß
Christian
vielen Dank für die Infos. Kannst du mir noch mitteilen, welcher Dell'Orto-Vergaser dem 40DCOE am nächsten kommt?
Gruß
Christian
Re: Weber-Vergaser Typen
Hi, es sind die 40-er DHLA. Seit Jahren mit diesen, "besseren" Webern unterwegs.
Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Weber-Vergaser Typen
Exakt. Achte dann aber darauf daß du ein Paar gleicher hast; sprich es gibt DHLA E / F / G / H.
Auch diverse Unterschiede wie bei Webers....
Auch diverse Unterschiede wie bei Webers....