Seite 1 von 1
Restauration in Ungarn
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 01:14
von Hans1800
Hallo Günther!Prinzipiell fährst Du mit Deinem Auto einfach hin, läßt es machen und fährst wieder zurück. Ungarn gehört zur EU, Zoll u.a. Dinge sind nicht notwendig. Die Rechnung zahlst du direkt in Ungarn und damit war es das.ABER: Hast Du dir den Spengler wirklich gut angesehen bzw. einige seiner Arbeiten, leider sehen die Sachen oberflächlich ganz gut aus allerdings vergessen Sie gerne auf die Konservierung!! Ich spreche leider aus eigener Erfarhrung, trotz österreichischen Chef und mehrmaligen Besuch von mir hat es nicht wirklich gut geklappt, jede Menge Nacharbeit und die Lackierung ist auch nicht wirklich gut geworden! Tja, aus erfahrung wird man klug! Hoffe bei Dir klappt es besser! LG Hans 1800
Restauration in Ungarn
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 01:24
von kat
Hi,halten die einen nicht für einen Dieb, wenn man einfach mit irgendeinem Auto (ohne Papiere) auf dem Anhänger über die Grenze fährt? Kontrollen gibt es da doch noch.GrußStefan
Restauration in Ungarn
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 11:29
von colorado02
Hallo miteinander, ich hab in Ungarn einen Spengler gefunden der offensichtlich sehr anständig und für unsere Verhältnisse sehr günstig arbeitet. Jetzt möchte ich einen meiner Wagen dort restaurieren lassen. Was muss ich in Bezug auf die Behörden beachten? Gibts Probleme mit den Finanzbeamten oder an der Grenze? Das Auto soll auf dem Hänger ohne Zulassung nach Ungarn und wieder zurück gebracht werden.Recht herzlichen dank für eure Beiträge.Günther
Restauration in Ungarn
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 14:02
von colorado02
Also, "ohne Zulassung " ist so zu verstehen, dass der Wagen nicht angemeldet ist. Die Papiere zu dem Auto sind selbstverständlich vorhanden. Es handelt sich übrigens um ein österreichische Auto und ich bin auch aus Österreich. Aber dank EU solte das ja keinen Unterschied machen!?!
Restauration in Ungarn
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 15:04
von kat
Trotzdem meine Frage: Wie sieht es aus, wenn man keine Papiere mehr hat (soll ja vorkommen)? Die Zulassung mit Vollabnahme etc. macht man ja üblicherweise erst nach der Restaurierung. Und auch da muß man wieder über die Grenze. Früher hatte man über die Zollpapiere einen gewissen "Eigentumsnachweis".GrußStefan
Restauration in Ungarn
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 15:58
von Karl Eder
Hallo@Stefan(kat):es gibt diesbezüglich keine Verzollung innerhalb der EU, daher auch keine Zollpapiere für ein Auto. Die Grenzkontrollen zwischen A und H beziehen sich rein auf die Person, bzw. auf die auch innerhalb der EU eingeschränkten Artikel (z.B. Zigaretten). Schlimmstenfalls muß man irgendein Dokument ausfüllen,daß man das Auto zum Spengler und Lackierer bringt und nicht Abfall illegal entsorgen will.Von der Qualität der Arbeit (ganz gut aber meistens nicht "top") würde ich es eher für Fahrzeuge im unteren Wertbereich machen lassen (2er Zustand unter ca. 10.000,-), um eine halbwegs "zeitwertgerechte" Restaurierung durchführen zu können.
Restauration in Ungarn
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 17:17
von kat
Hallo Karl,danke für die Info. Ab und zu werde ich aber auch nach dem Fahrzeugschein (beim Alltagsauto) gefragt. Daher meine Befürchtung, daß man nicht über die Grenze gelassen wird, wenn man ein Auto (das vielleicht noch ganz gut aussieht) ohne Papiere auf dem Anhänger hat.GrußStefan