Seite 1 von 1
Auto in Belgien zulassen?
Verfasst: So 30. Jan 2005, 20:45
von stadler262
Hallo!Ich haette eine Frage, die mein Vater an mich herangetragen hat:Er wohnt/arbeitet in Belgien und wuerde gerne einen Wagen Bj 1980-1985 in Deutschland oder Holland kaufen und diesen dann in Belgien als 2. Auto zulassen.Weiss jemand, ob das moeglich ist und wieviel das kostet? Wie werden 20-25 Jahre alte Autos in Belgien steuerlich behandelt?Ich weiss nur dass ein solcher Import mit anschliessendem Zulassen in Österreich für Fahrzeuge unter 25 Jahre praktisch unmöglich ist (wegen Abgasregelungen glaub ich). Sind die Belgier da kulanter, oder ist das EUweit geregelt?Ich hoffe, Ihr koennt mir weiterhelfen. Ein entsprechender Link wuerde mir auch schon weiterhelfen (wenn moeglich nicht in Franzoesisch oder Flaemisch, sind beides nicht grad meine Staerke...)Eine weiterführende Frage wäre dann noch, ob es dann, wenn er wieder nach Österreich zurückkehrt möglich ist diesen in Österreich zuzulassen (zB als Umzugsgut), obwohl er evtl noch nicht in A als Oldtimer gilt.Vielen DankMichael
Auto in Belgien zulassen?
Verfasst: So 30. Jan 2005, 21:02
von Karl Eder
Hallo Michael,Belgien:historische Fahrzeuge müssen Mindestalter von 25 Jahren (PKW + Motorräder) haben, wie "katlose" jüngeren Baujahres behandelt werden geht aus meinen Unterlagen leider nicht hervor.Eine anschließende Zulassung in Österreich ist normalerweise als Übersiedlungsgut schon möglich, die Voraussetzungen dafür sind eine bestimmte Mindestdauer des Hauptwohnsitzes und der Zulassung des Fahrzeuges im Ausland (über 6 oder 12 Monate). Meines Wissens wird dann aber eine Verkaufssperre von 1 - 2 Jahren über das Fahrzeug verhängt. Genaue Auskünfte dazu sollte die jeweilige Prüfstelle der Landesregierung geben können. Noch was: Baujahr 1980 wird aller Voraussicht nach "eingefroren", d.h. es bleibt als Baujahr fix und wird nicht mit den 25 Jahren nachgezogen.
Auto in Belgien zulassen?
Verfasst: So 30. Jan 2005, 21:24
von stadler262
Hallo!Danke fuer die schnelle Antwort!Das mit dem "Einfrieren" bezieht sich jetzt auf Österreich, oder? (Wie sicher ist dieser Plan denn?) Wäre schlecht, weil der Plan wäre eben der gewesen, ein 20 Jahre altes Auto in Belgien über die 25 Jahre Grenze zu retten, und wenn mein Vater in ca. 5 Jahren wieder nach Wien kommt, dieses dann hier als Oldtimer zulassen zu koennen.Wobei, so wie ich die Oldtimerregeln hier in A durchblicke, sind die Vorteile einer Oldtimeranmeldung (im Vergleich zu einem Wechselkennzeichen) eh eher zu vernachlaessigen.Das mit dem Uebersiedlungsgut duerfte kein Problem sein, da mein Vater eh noch Jahre in B bleibt, und verkaufen will er den Wagen ja auch nicht.Gruss Michael
Auto in Belgien zulassen?
Verfasst: So 30. Jan 2005, 22:36
von Karl Eder
Hallo Michael,das mit dem "Einfrieren" bezieht sich auf Österreich - der entsprechende Erlaß des BMVIT sollte eigentlich innerhalb der nächsten Wochen erscheinen. Man will damit das Baujahrslimit auf 30 Jahre anheben, für extreme Raritäten mit einem Alter von 25 - 29 Jahre sind unter Umständen Ausnahmen möglich.Kostenfrage: die Genehmigung als histor. Kfz (speziell beim Import nach Österreich, der sonst für ein Auto ohne Kat nicht möglich wäre) hat nichts mit der billigen Haftpflichtversicherung für Oldtimer zu tun - da ist eben in den meisten Fällen ein Wechselkennzeichen billiger (außer das Alltagsauto hat 55 PS und der Oldtimer 250 PS).
Auto in Belgien zulassen?
Verfasst: Mo 31. Jan 2005, 16:54
von Karl Eder
Hallo Michael,der erwähnte Erlaß ist heute rausgekommen, näheres auf
www.oemvv.at > News
Auto in Belgien zulassen?
Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 18:35
von stadler262
@Karl:Danke fuer den Hinweis mit dem Erlaß. So wie ich das verstanden hab, ist das, falls die Regelungen fuer Umzugsgut zutreffen, ja fuer mich nicht unbedingt relevant.Was hat denn dieser Satz genau zu bedeuten?"Einzelfälle können auch in Zukunft mit einem Mindestalter von 25 Jahren dem Beirat zur Entscheidung vorgelegt werden."Welche Fahrzeuge haben denn hier reelle Chancen? Muessen das historisch/geschichtlich wertvolle Fzge sein, oder reicht evtl. auch eine geringe Produktionszahl (zb Volvo 262c)@Homann:Hmm, naja ich glaube das scheitert leider am einem nicht vorhandenem polnischen Wohnsitz.Und wegen dem TÜV immer quer durch Europa fahren, ist wohl auch nicht unbedingt sinnvoll.Um zu meinem Grundproblem zurueckzukehren:Weiss evt. jemand die HP von einem Belgischen Automobilclub, der mir hier weiterhelfen koennte?Gruss Michael