Seite 1 von 4

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 01:06
von MAP
Hallo, ich bin neu hier und auch neu in der Gemeinde der Oldtimerrestauratoren Ich habe seit einer Woche einen Moskwisch 408IE mit 412er Motor. Der Motor ist mir persönlich sehr recht und war auch ein Argument, warum ich das Auto gekauft habe. Allerdings habe ich dabei nicht an eine spätere Oldtimerzulassung gedacht. Also, bekomm ich da nun Probleme oder ist es irrelevant da es ja auch ein Mossimotor ist (nur etwas neuer, besser, und kräftiger )Danke schonmal!MFG, Martin

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 01:28
von RA-Wilke
Hallo Martin,erstmal willkommen im Forum.Ich sehe da bezüglich des H-Kennzeichens keine Probleme. Der 412 war ja zumindest ein paar Jahre parallel zum 408 erhältlich, meines Wissens ist es auch die gleiche Motorenfamilie (da weißt du sicherlich mehr). Wenn Du nachweisen kannst, daß Umbauten von 408 auf 412 Motoren schon damals üblich waren - und da gehe ich beim russischen Hang zum improvisieren mal von aus - steht dem H-Kennzeichen nichts im Weg.War der 412er Motor nicht der erste sowjetische Motor mit obenliegender Nockenwelle?Frank

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 21:20
von w191
Hallo!Der Umbau müßte allerdings technisch/rechtlich zulässig und vor mehr als 20 Jahren durchgeführt worden sein.Ich glaube nicht,daß man sowas in die Richtung "zeitgenössischer Regelfall" schieben kann.Grüße

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 01:33
von Martin1501
Hallo Namensvetter,soweit ich weiß, kann die Begutachtung für das H-Gutachten örtlich ungebunden bei jeder TÜV- (respektive DEKRA-)Dienststelle erfolgen. Ich würde daher - mit einer plausibel klingenden Begründung natürlich, falls jemand Lunte riechen sollte - bei einer im Westen gelegenen Dienststelle vorfahren. Da gibst Du Dich dann mal ganz treudoof und hoffst darauf, daß die Prüfer dort mit dem Fahrzeugtyp nicht so vertraut sind und es bei einer etwas oberflächlicheren Inaugenscheinnahme belassen Herzliche GrüßeMartin

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 16:31
von Frank the Judge
Zitat:Original erstellt von Martin1501: bei einer im Westen gelegenen Dienststelle vorfahren. Da gibst Du Dich dann mal ganz treudoof und hoffst darauf, daß die Prüfer dort mit dem Fahrzeugtyp nicht so vertraut sind Sehe ich genauso, weil ich mir nicht vorstellen konnte, wie der VW 412 Motor in den Moskwitsch kommen solle. Bis RA-Wilke aufgeklärt hat.

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 00:56
von MAP
Danke für eure Antworten!Also es wäre schon recht merkwürdig, wenn der 412er Motor mit der dicken Aufschrift "Moskwitsch 412" in einem 408er nicht auffallen würde Aber ich hoffe doch mal, dass es - wenn es schon auffällt - nicht so ernst genommen wird Ich werde davon berichten, wenns so weit ist!Gruß,Martin

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 17:25
von Martin1501
...und wenn der Prüfer Dich darauf anspricht, sagst Du eben, der Motor sei schon zu DDR-Zeiten ausgetauscht worden, und das sei aufgrund der damaligen Ersatzteilsituation auch durchaus so üblich gewesen. Dürfte ja sogar stimmen GrußMartin

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 01:11
von Frank the Judge
Ja ja Christoph, ruhig Blut.Wurde denn in der DDR eine Motoränderung überhaupt in irgendwelche Papiere eingetragen? Wenn nicht, geht es doch so wie vorgeschlagen. (Wie krieg ich diesen Augenzwinkersmilie hin?)

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 01:40
von kat
Hi,das Eintragen wird sich der Vorbesitzer seinerzeit sicher gespart haben, weil er sonst mehr Steuern und Versicherung hätte bezahlen müssen.Für die Papiergläubigen: Es sind auch heute noch DDR-Stempel im Umlauf...Stefan

H-Kennzeichen bei Moskwitsch 408IE mit 412er Motor

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 01:54
von arondeman
Zitat:Original erstellt von Frank the Judge:Ja ja Christoph, ruhig Blut.Wurde denn in der DDR eine Motoränderung überhaupt in irgendwelche Papiere eingetragen? Wenn nicht, geht es doch so wie vorgeschlagen. (Wie krieg ich diesen Augenzwinkersmilie hin?)Frank, es ist sogar noch schlimmer als bei uns gewesen. In den alten grünen DDR-Pappbriefen haben sie zumindest bis weit in die 70er Jahre sogar MotorWECHSEL (also völlig gleiches Motorbaumuster mit gleicher Leistung, nur andere Motornummer) eingetragen. Das hat bei uns ja doch schon früher aufgehört. Wie groß ist der Leistungsunterschied der Motoren, um die es hier geht, überhaupt?GrüßeStephan