Seite 1 von 3

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 00:30
von kat
Hi,soviel ich weiß, gibt es beim H-Kennzeichen keine Einschränkungen wegen gewerblicher Nutzung, oder liege ich da falsch?GrußStefan

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 08:15
von Clipper
Hallo in die Runde,Euch ist es bestimmt auch schon aufgefallen, dass in letzter Zeit immer mehr nicht original oder gewerblich genutzte Oldtimer mit H-Kennzeichen herumfahren. So auch gestern Abend bei MotorVision Classic: Da rauscht ganz unverholen eine VW T1-Doka durchs Bild. Der Besitzer erzählt vor laufender Kamera ganz stolz von den 110 Pferdchen unter der Haube, den Scheibenbremsen, der T2 Vorder- und Hinterachse. Ach so H-Kennzeichen wegen zeitgenössischem Umbau, ich verstehe! Werden jetzt solche Umbauten vom TÜV tolleriert oder die Fahrzeuge nach Erteilung des H-Keinnzeichens "modifiziert"? In letzterem Fall müssten doch ABE und Versicherungsschutz erlischen?Nächster Fall "Städtereise Dresden": Hier überfährt mich fast ein wunderschöner MB O 321 in der Aufmachung eines ortsansässigen Busunternehmens. Er hat auch ein H-Kennzeichen und kutschiert für einen Reiseveranstalters gegen harte Euros Touristen durch die Elbmetropole. Und ich dachte immer, H-Kennzeichen sind bei gewerblicher Nutzung tabu.Ist das jetzt LEGAL???Der verwirrteClipper

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 09:21
von goggo
Tja für Geld kriegst alles - und des rentiert sich ja da der dann Steuen spart....Weis jemand bei welchen Tüvprüfer ich für meinen ultraseltenen T3 (Magnum) in absolut originalen Zustand das Gutachten für H krieg???Ich versprech auch keine umbauten zu machen :-)Aber Clipper ! Ist hinhängen und öffentlich machen eine gute Lösung?????Helmut der H sowieso für schwachsinn hält... siehe : /images/Forum5/HTML/000830.html

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 10:06
von Clipper
@ goggoGehängt habe ich hier niemanden, da ich explizit keine Kennzeichen genannt habe!Die Oldiszene muss nur aufpassen, dass hier wegen ein paar schwarzer Schaafe nicht wieder der Hammer der Politik herausgeholt wird. Ich denke da nur im letzten Jahr an die Diskussion um das 07er Kennezichen.Zudem scheint den Leuten gar nicht bewusst zu sein, dass sie wegen ein paar eingesparter Euro richtig Ärger mit Hans Eichel bekommen können. Stichwort: Steuerhinterziehung.Der Clipper mit H und original PS[Diese Nachricht wurde von Clipper am 01. Oktober 2004 editiert.]

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 11:38
von Gordini
Hallo, "Der T1 ist mir auch sauer aufgestossen. Manchmal hätte ich richtig Lust, solche Leute mal dem Finanzamt/Tüv zu melden."Hat jemand von Euch das Kennzeichen aufgeschrieben? Nicht wegen Finanzamt, wegen dem Prüfer! Die Liste wird immer länger.Christoph

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 11:48
von arondeman
Wozu??Wird das nicht irgendwann ein Schuss ins eigene Bein, wenn jetzt das große Anprangern, Hauen und Stechen untereinander anfängt? Muss man es wirklich noch soooo oft sagen, dass es sogar innerhalb völlig legaler Grenzen bei §21-Prüfungen, TÜV-Eintragungen usw. immer mal wieder Ermessensspielräume gibt? Wenn jetzt gewissen Leuten (sogar wenn die Auswüchse objektiv arg krass werden) ans Bein gepinkelt wird, wird dann nicht zukünftig JEDER Ermessensspielraum von den Prüfern zu UNGUNSTEN der Fahrzeugbesitzer ausgelegt (nur damit man selbst aus dem Schneider ist)und damit also also eine Verschlechterung für ALLE herbeigeschwätzt?Ist es Sinn der Sache, wenn alle "Kann"-Bestimmungen zu "Darf-nicht"-Bestimmungen uminterpretiert werden???Warum nicht die Sache viel tiefer hängen und bei den Prüfern intern auf etwas (etwas!) mehr Augenmerk hinwirken, denn mit zuviel Tamtam an der falschen Stelle ist keinem gedient. Oder soll hier eine neue Art der "Reinhaltung der Oldtimerrasse" praktiziert werden? Denkt bitte dran, ihr Saubermänner, schon jetzt sind in die H-Kennzeichen HÖCHST anfechtbare Sonderregeln für bestimmte Interessensgruppen hineingeschrieben worden, die mit der so gerne propagierten WERKS-Originalität auch nicht immer gar so furchtbar viel zu tun haben. Sollen solche Ungleichheiten im Sinne des "Oldtimer-Establishment" zementiert werden? Dann aber Pfui!Verwunderte GrüßeStephan

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 11:53
von Gordini
Hallo Stephan, "Warum nicht die Sache viel tiefer hängen und bei den Prüfern intern auf etwas (etwas!) mehr Augenmerk hinwirken, denn mit zuviel Tamtam an der falschen Stelle ist keinem gedient." Darum bemühen wir uns eben!Christoph

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 11:56
von arondeman
Na dann höre ich die Botschaft gerne! GrußStephan

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 13:11
von Clipper
Zitat:Original erstellt von arondeman:Oder soll hier eine neue Art der "Reinhaltung der Oldtimerrasse" praktiziert werden? Denkt bitte dran, ihr Saubermänner, schon jetzt sind in die H-Kennzeichen HÖCHST anfechtbare Sonderregeln für bestimmte Interessensgruppen hineingeschrieben worden, die mit der so gerne propagierten WERKS-Originalität auch nicht immer gar so furchtbar viel zu tun haben. Sollen solche Ungleichheiten im Sinne des "Oldtimer-Establishment" zementiert werden? Dann aber Pfui!Off topic: Solche Äusserungen finde ich tolal daneben. Geh lieber mal ins Kino und schau Dir den aktuellen Film zum Thema an, dann würdest Du hier nicht solche Vokabeln gebrauchen! Zur Sache: Der Argumentation kann ich nicht so ganz folgen. Wer sagt Dir denn, dass diese "Modifikationen" immer der TÜV durchgehen lässt? Schon mal drüber nachgedacht, dass man die Fzge. auch nach der H-Zulassung um bauen kann?!!Clipper[Diese Nachricht wurde von Clipper am 01. Oktober 2004 editiert.]

H-Kennzeichen: Steuerbetrug jetzt ganz legal?!

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 13:25
von tommi1
Hallo,habe mich auch über die H-Zulassung gewundert und erkläre es mir wie folgt:der Besitzer ist ein bekannter Käfer-Schrauber mit anerkannter Werkstatt, also guten TÜV-Kontakten und der Prüfer hat seinen Ermessungsspielraum ausgenutzt. Ein Grund zum aufregen? Ich meine, nein! Käfer (Bus) wird getunt seit es Käfer gibt, der Bus ist sauber aufgebaut und die meisten Umrüstungen dienen der Sicherheit. Verwendet wurde mehr oder weniger alte Technik.bis demnäxtommi