Seite 1 von 2

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 23:53
von Andreas Pichler
Liebe Oldtimer-Gemeinde.dem Erhalt technischen Kulturgutes ergeben, habe ich mir für die nächste Saison auf die Fahnen geschrieben, dem verehrten Publikum technische Machbarkeiten der 50er und 60er Jahre zu demonstrieren.n meinen persönlichen Fokus hat sich dabei eine liebevolle Reproduktion eines Nachrüst-Kompressors geschoben, mit dem schon vor über 40 Jahren speziell MGAs das eine oder andere Newtonmeter Drehmoment mehr anerzogen wurde. Die große Frage ist natürlich nun: Wie überzeuge ich nicht nur meine bis dahin stets verständnisvolle Ehefrau, sondern auch den TÜV-Beamten, daß die Nachrüstung eines Kompressors an meinem MGA absolut im Geiste des Erhaltes und der Förderung technischen Kulturgutes zu sehen ist? Hat einer der am Forum teilnehmenden Damen oder Herren so etwas schon mal durchexerziert? Gibt es gar eine empfehlenswert Vorgehensreihenfolge - bevor ich da nun morgen beim TÜV mit dem Kompressor-Prospekt und den Worten "Finden Sie das nicht gropße Klasse?" hereinschneie?Alte Testberichte (Ende 50er) zum Thema MGA und Kompressor wären wohl zur Hand. Und das Objekt der Begierde funktioniert nach selbem Schema (Judson-Kompressor). Für jede Hilfe schon jetzt dankend,verabschiedet sich mit sirrenden SchaufelrädernAndreas Pichler

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Di 23. Mär 2004, 01:03
von arondeman
Ich drück' Dir die Daumen, Andreas, dass das mit der Eintragung klappt. Zeitgenössiches Tuning-Zubehör ist ja aus dieser Epoche stark unterrepräsentiert. Wenn Du es schaffst, die damaligen zeittypischen Umbauten ziemlich exakt zu duplizieren, dann solltest Du Dich auch von den Protesten jener, die vielleicht einen Wert- oder Imageverlust ihrer "original alten" Umbauten fürchten, nicht irritieren lassen.Nur sehe ich bei ein paar Details nicht ganz klar:Was soll "Nachbau" bedeuten? Hast Du einen (Nachbau- bzw. Eigenbau-)Kompressor nach dem Prinzip des Judson gebastelt oder willst Du mit Hilfe eines originalen Judson den zeitgenössischen Einbau "nachbauen"?Mit einem Eigenbau-Kompressor wird's mit der Eintragung vermutlich schwierig.Und wie stellst Du Dir die konkrete Eintragung der Daten vor? Leistungsmessung unter Kompressorbetrieb auf dem Leistungsprüfstand könnte teuer und womöglich lebensgefährlich für Deinen Motor werden. Ist der Motor fit genug dafür?Ich würde auf jeden Fall im Vorfeld beim TÜV Deines Vertrauens nachfragen, was bei der Umrüstung unter Eintragungsgesichtspunkten zu beachten ist. Besser als nur Testberichte von Kompressorversionen wären natürlich zeitgenössische Umbau- bzw. Einbauanleitungen für den Kompressor in Deinen MG - dann könntest Du auch die zeittypische Ausführung im Detail besser belegen.GrußStephan

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Di 23. Mär 2004, 12:15
von Gordini
Hallo, hast Du einen alten Kompressor?Die Eintragung in den Papieren muss min. 20 Jahre alt sein.Christoph

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Di 23. Mär 2004, 12:48
von Frank the Judge
Ich habe das so verstanden, dass der Einbau/Umbau 20 Jahre her sein muß (das muß dann irgendwie nachgewiesen werden). das aber auch nur, wenn "artfremde" Teile an das Auto gebaut werden, die nicht vom hersteller kommen.Die Eintragung kann auch später erfolgen.Wenn es das Auto mit genau diesem Kompressor ab Werk als Option gab, sollte ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere kein Problem sein. Dass es sich um einen Nachbau handelt (wie geschrieben "Rekonstruktion") muß man ja keinem sofort auf die Nase binden.Bei weiterem Interesse an der Eintragung bitte eine kurze eMail.Grüße

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Di 23. Mär 2004, 12:54
von Gordini
Hallo, "Bei weiterem Interesse an der Eintragung bitte eine kurze eMail."Wie soll man das verstehen ?Christoph

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Di 23. Mär 2004, 14:08
von Andreas Pichler
Liebe Oldtimer-Freunde,vielen Dank für die bisherigen Beiträge.Zu den Fragen:- Ob bereits einmal ein Kompressor in den Wagen eingebaut war, kann ich nicht sagen; möglich ist es durchaus, da in den USA in den 50ern und 60ern eine sehr aktive Clubsport-Szene mit englischen Sportwagen existierte (der Wagen ist aus den USA eingeführt).- Der fragliche Kompressor ist kein Eigenbau, sondern ein zur Zeit erhältlicher Satz ähnlich dem in den 50ern erhältlichen Judson-Nachrüst-Kompressor- Der Motor ist im vorigen Jahr neu aufgebaut und danach sorgfältig eingefahren wordenDer Anforderungskatalog schweigt sich zum Thema "Kompressor" grundsätzlich aus, beschreibt aber, daß Vergaser dem original verbauten Typ entsprechen sollen (ist gegeben) und daß der Ansaugtrakt nicht geändert werden soll (Zylinderkopf wird beim Vorhaben nicht bearbeitet) oder das eben ein zeitgenössischer Umbau vorliegen soll(Oldtimer-Spezialisten zu Rate ziehen...zeitgenössischer Umbau=damals erfolgt oder zeitgenössischer Umbau=damals möglich?).Noch zum Hintergrund meines Diskussionswunsch das Thema betreffend: der ganze Spaß ist nicht billig, und beim TÜV, den ich zuerst dazu gefragt hatte (allerdings nur telefonisch, noch nicht besonders insistierend), meinte man nur "müsste man erstmal sehen" - diesen Wunsch kann ich prinzipiell verstehen, nur kann ich bei Nicht-TÜV eben die Teile nicht zurückgeben :-(Bin gespannt ;-)Gruss, Andreas[Diese Nachricht wurde von Andreas Pichler am 23. März 2004 editiert.]

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Di 23. Mär 2004, 14:27
von arondeman
Hallo Andreas,schmeiße zwei Dinge nicht durcheinander: a) das Problem der TÜV-Eintragungund b) die Anerkennung des Umbaus im Rahmen der Zuteilung (oder Beibehaltung) des H-Kennzeichens.Letzteres dürfte das größere Problem werden. Es kann durchaus sein, dass Du ohne große Probleme eine TÜV-Eintragung bekommst, aber nicht ohne weiteres die Anerkennung im Sinne des H-Kennzeichens.Was Änderungen am Ansaugtrakt angeht: Das musst Du selbst wissen, ob ein Kompressor ganz ohne Änderungen des Ansaugtrakts mehr als Spielerei ist (ggf. muss z.B. beim Betrieb mit Kompressor das Verdichtungsverhältnis im Brennraum GESENKT werden). Aber es wäre mir neu, wenn jemandem jemals die TÜV-Plakette oder das H-Kennzeichen nach Optimierung der Gaskanäle (Polieren, Entgraten, Ausrunden von strömungsungünstigen Engstellen etc.) aberkannt worden wäre . Ein bisschen problematisch erscheint mir das mit dem "zur Zeit erhältlichen" Kompressor. Ein Replika-Kompressor (der ja anscheinend noch nicht mal eine täuschend echte Kopie des Judson darstellen soll, wenn ich Dich richtig verstehe) dürfte das Fassungsvermögen manches TÜV-lers überstrapazieren. Denn solch eine technische Lösung KÖNNTE ja in dieser Form nicht einmal vor mehr als den magischen 20 Jahren in genau gleicher Form nachgerüstet worden sein.Aber andererseits ... Wenn ich mir anschaue, was bei den Engländern anderswo so getrieben wird (z.B. das ganze Aggregate-Modernisierungsprogramm der Firma Barratt für Jaguar), dann gingen wohl schon ganz andere Sachen über die H-Kennzeichen-Hürde.Viel Spaß weiterhinStephan

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Di 23. Mär 2004, 17:23
von ID19
Hallo!Ohne es wirklich besser zu wissen sehe ich es fast andersherum als schwieriger an:Kompressoren an MG gab es damals und das lässt sich sicher durch entsprechende Literatur nachweisen. Wenn der Nachbau also in Erscheinung und Funktion den damals üblichen Kompressoren entspricht, sollte die historische Begutachtung eigentlich nicht gefährdet sein (vorausgesetzt immer ein kompetenter Prüfer).Anders aber die technische Einschätzung. Wie oben schon geschrieben sehe auch ich Probelem mit der Leistungsmessung und mit der Beurteilung der gestiegenen Belastung von Fahrwerk, Bremsen etc. Ob sich ein Prüfer auf das Glatteis begibt?Gemeiner Trick: Falls Du sowieso eine Vollabnahme machen musst, bau den Kompressor gleich an und sage, das war schon immer so. Vielleicht hast Du dann bessere Chancen ...Viel Glück!Martin

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Mi 24. Mär 2004, 14:18
von Andreas Pichler
Hallo, Oldtimer-Freunde,dann werde ich mich mal - mit Euren Beiträgen und Anregungen im Hinterkopf - zur persönlichen Vorsprache beim TÜV aufmachen.Sowie es substantiell Neues gibt, berichte ich dann.Vielen Dank für die Kommentare!Gruss,Andreas Pichler

TÜV-Eintrag Nachrüst-Kompressor?

Verfasst: Do 25. Mär 2004, 12:13
von rauhalahti
Hallo Andreas,uns schwebt beiden Ähnliches vor :-) Mir allerdings mit nem US-MGB. Die Diskussion beim MGDC hat nicht viel Info gebracht - bin gespannt, ob du mehr heraus bekommst.Solltest du über zeitgenössische Bilder oder Berichte eines 77er MGB mit Kompressor stolpern gib mir doch bitte Bescheid.danke und viel Spaß mit dem TÜV.p.s. kennst du lbcarco.com? Da gibts die Sachen etwas günstiger als bei Moss.