Seite 1 von 1

Sparen kann teuer werden

Verfasst: Do 12. Dez 2002, 15:27
von PeF
Hallo,(wäre ja ein Wunder, wenn zu dem Beitrag von mir nichts käme)der Beitrag "Sparen kann teuer werden" ist sicherlich ein wichtiger Hinweis. Das man auf seine Reparaturen im Nicht-EU-Ausland bei der Wiedereinreise/Einfuhr auch Zoll und Steuer zahlen muss ist - leider - erst mal richtig.Aber ein wenig Sparen kann man trotzdem. So sind die meisten Länder, die für so eine Reparatur in Betracht kommen vermutlich im Osten an Deutschland angrenzend. Diese Staaten (Polen Tschechei,..)haben aber mit der EU ein Freihandelsabkommen. Bringt der Reparaturbetrieb auf der Rechnung die sogenannte "Ursprungserklärung" an, so ist das Thema 10% Zoll schon wieder erledigt. Übrig bleibt immer die Umsatzsteuer. Das Thema "Ursprungserklärung möglich oder nicht" sollte man daher bei der Reparaturplanung schon vorab klären. In allen Einzelheiten ist das in einem Forumsbeitrag nicht darzustellen.Eventuell hilft es auch, benötigte Teile, die nicht den Vorgaben der Erklärung entsprechen mit Hilfe eines Ausbesserungsscheines dem Reparaturbetrieb zur Verfügung zu stellen. Das ist von den Kosten der Teile in- und ausserhalb der EU abhängig und sollte im Einzelfall geklärt werden.Absolut richtig ist, wenn der Zoll die Reparatur bei einer Kontrolle entdeckt, dann ist auf jeden Fall Zoll & USt fällig, Anmeldepflicht besteht nun mal. In geringfügigen Fällen kommt dann unter Umständen noch ein "Erinnerungszuschlag" bis zur Höhe des fälligen Zolls dazu, in schwereren Fällen eine Anzeige (Ordnungswidrigkeit oder Straftat).Vorher informieren und kalkulieren kann also vor mancher Überraschung schützen (wie bei allen anderen Geschäften eben auch).Absolut anders verhält es sich, wenn die Reparatur in Folge einer Panne/eines Unfalls im Nicht-EU-Ausland erfolgte und auch nur der vorherigen Zustand wieder hergestellt wird. Diese "Notfälle" sind weiterhin ohne Abgaben bei der Wiedereinreise möglich. Ach ja, der Unfall/die Panne muss im Zweifelsfall leider nachgewiesen werden. Bei Unfall im Ausland vermutlich das kleinere Problem, bei Pannen evtl. schon eher.GrussPeter

Sparen kann teuer werden

Verfasst: Mo 3. Feb 2003, 22:55
von Ahaens
zu dem Thema kann ich nur sagen:Ich habe hier in Deutschland in Limburg an der Lahn eine Restauration bei einer namhaften Firma in Auftrag gegeben und ich würde es nie nie wieder machen.Den Namen der Firma kann man bei mir erfragen(handelt normalerweise mit Jaguar Fahrzeugen,Ersatzteilen und Restaurationen).Das Auto wurde nach Absprache in Tschechien restauriert.Das Ergebniss ist niederschmetternd.Eine solch schlechte Arbeit habe ich noch nie gesehen(STÜMPERHAFT,UNSAUBER;PFUSCH).Eine zwischenzeitliche Begutachtung,bzw.Fortschritt des Wagens entfällt ja auch wegen der Entfernung. Wie gesagt,man sollte es sich genau überlegen.Es kommt nichts gescheites dabei raus.Jedoch,nur nicht unterkriegen lassen,es geht schon weiter