Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

... 07er Kennzeichen, H-Kennzeichen etc.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

MG
Beiträge: 1177
Registriert: Mi 6. Dez 2000, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von MG » Do 13. Jun 2002, 16:22

Hallo,mein Kollege war mit einem 7 Jahre altem 1.Hand-Fahrzeug beim örtlichen TÜV. Dort wurde eine kleine Roststelle an der Fahrzeugunterseite bemängelt. Auf die Frage meines Kollegen, ob er etwas unternehmen müsste kam die Antwort, dass es keinen Handlungsbedarf gibt und das diese Roststelle nicht besonders gravierend sei. Jedoch müsste er dies auf dem TÜV-Bericht vermerken.Hier meine Meinung: Bei allen älteren Autos vermerken jetzt die Überwachungsvereine Rost, damit eine jährliche Prüfung von älteren Fahrzeugen bei der Politik durchgesetzt werden kann.Nachtigall, ick hör dir trapsen.....Ich sage nur: "Geldschneiderei" oder modernes "Räubertum"!GrüßeMG

NattyDread
Beiträge: 413
Registriert: Di 15. Jan 2002, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von NattyDread » Do 13. Jun 2002, 16:54

...und den TÜV-Bericht muss man ja seit einer Weile auch im Wagen mitführen, oder nicht?Damit die 'Rennleitung' das dann auch noch mal mitkontrollieren kann und einen dann zur Wiedervorführung schicken kann, wenn es in ihrem Ermessen ist...

Nobbi
Beiträge: 1017
Registriert: Di 20. Feb 2001, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von Nobbi » Do 13. Jun 2002, 17:52

Hallo,seit ich zur HU fahre, lese ich "beginnende Korrosion an tragenden Teilen". Das ist ein Standardspruch bei jedem aelteren Wagen, der nicht gerade eine Totalrestauration hinter sich hat.Wuerde ich mir keinen Kopf drum machen...Gruesse

Karl Eder
Beiträge: 961
Registriert: So 10. Dez 2000, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von Karl Eder » Do 13. Jun 2002, 21:45

Das machen die Prüfer beim TÜV eher um sich rechtlich abzusichern. Wenn das Fahrzeug verkauft wird und der Käufer reklamiert irgendwas könnte der Verkäufer dann sagen der TÜV hat keinen Mangel bemerkt - und damit wäre der TÜV haftbar (stark vereinfacht ausgedrückt).

80gte76
Beiträge: 133
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von 80gte76 » Sa 22. Jun 2002, 07:36

Hallo zusammen!Schreibt ein Prüfer einen geringen Mangel auf so ist auch dieser umgehend zu beheben! So stehts in der Verordnung! Also ist die Aussage mit der kleinen Durchrostung und das noch kein Handlungsbedarf besteht definitiv nicht korrekt! Die Durchrostung ist umgehend zu beheben! Beginnende Korrosion kann folglich auch nicht als Mangel aufgeschrieben werden! Entweder es ist eine Durchrostung vorhanden oder eine erhebliche Materialschwächung die behoben werden muß. Flugrost stellt jedoch in keiner Weise ein Mangel dar und das sollte man dem Prüfer auch sagen! Diesen Mangel könnte man wohl auch nie richtig beheben, wozu man ja gesetzlich verpflichtet ist (s.o.)!Mit "Absicherung" hat das ganze herzlich wenig zu tun.mfg Chris

80gte76
Beiträge: 133
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von 80gte76 » Sa 22. Jun 2002, 07:45

Hallo nochmal.Der Prüfbericht ist nicht zwingend im Wagen mitzuführen, dazu besteht keine Pflicht! Es besteht lediglich die Pflicht den Prüfbericht aufzubewahren und auf verlangen zuständigen Personen vorzuzeigen (Polizei/TÜV/SVA etc.). Kommt man nun in eine Kontrolle und hat den Prüfbericht nicht dabei kann man keine Strafe bekommen! Der Polizist kann aber binnen einer angemessenen Frist die Vorlage des Prüfberichtes fordern (s.o.). Die Gerichte haben als angemessene Frist ca. 24-48 Stunden festgelegt. Das heißt wenn man im Urlaub ist hat man schlechte Karten und daher wird vielfach geraten den Prüfbericht mitzuführen. Pflicht ist es jedoch nicht!Mit der Haftung des TÜV ist es leider auch nicht so einfach. Einen Mangel der zum Zeitpunkt der Untersuchung schon vorgelegen hat zu Beweisen ist wohl im Einzelfall sehr schwierig...!mfg Chris

Joey
Beiträge: 214
Registriert: Do 8. Nov 2001, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von Joey » Sa 22. Jun 2002, 09:42

TÜV, DEKRA, KÜS, FSP, ... oder wie sie alle heißen ....Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die gerade bei einem älteren Auto immer etwas aufschreiben müssen, damit sie "scheinbar glaubhaft" untersucht haben, damit die Statistik simmt (alte KFZ haben viele Mängel)und sie ihren Job vor dem Gestzgeber rechtfertigen können....Fast immer, auch bei Fahrzeugen, die teilweise technisch überholt waren (Bremse, Lenkung komplett)wird gesucht und geprüft, was sonst nicht geprüft wird.Wird der Prüfer beim Standardprogramm (Licht,Bodengruppe, Bremsen, Lenkung, Reifen) nicht fündig werden die Sicherheitsgurte überprüft, die Schrauben der AHK, Türscharniere, die Suche nach einem Öltropfen, usw....Man merkt die Absicht und ist verstimmt: mindestens geringe Mängel werden notiert (die ja auch zur sofortigen Beseitugung verpflichten)und die Welt bzz die Statistik simmt wieder: ein älteres Fahrzeug kann nicht mängelfrei sein!!!Das hat mir mal ein Prüfer hinter vorgehaltener Hand gesagt: "Lasse ich zu viele ältere Autos mängelfrei passieren, prüfe ich woll nicht gründlich genug..."Beim TÜV sind Einnahmen aus Hauptuntersuchungen in den letzten 10 Jahren um 70% (!) gesunken. Das Monopol ist vorbei, es gibt genug andrere Organisationen und:zu viele (so auch ich) fahren aus Prinzip nicht mehr zum TÜV, da man aus den 70ern und 80ern wohl noch zu viele unangenehme Erinnerungen hat: Meist wurde man schlecht behandelt von den "Halbgöttern in blau" das rächt sich jetzt.Immer wieder versucht gerade derr TÜV die HU ab 7 Jahren auf 1 Jahr zu verkürzen, damit die Kasse wieder mehr klingelt...ein tüvgeschädigter Joey

gagamohn
Beiträge: 1065
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von gagamohn » Sa 22. Jun 2002, 11:55

Hallo,ich war gestern mit meinem 43 Jahren alten Engländer beim TÜV. Ich habe mich sehr nett mit dem TÜVmann unterhalten und in der Zeit ist er unter dem Auto hergelaufen hat ein bißchen in die Ecken geleuchtet und mir dann ohne Mängel die Plakette gegeben.Bernd

Dominik Benz
Beiträge: 163
Registriert: Mi 22. Mär 2000, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von Dominik Benz » Mi 26. Jun 2002, 14:18

Genauso wie Bernd ist es mir Montag bei der DEKRA auch gegangen. Ich habe in der Warteschlange sehr genau darauf geachtet, wie und wie scharf bei den anderen Autos geprüft wurde. Mein alter Schwedenstahl wurde genauso durchgenommen wie alle anderen auch und anschließend gabs die Plakette ohne Mängel. Sie hatten fast Mitleid, daß mein Volvo drei Wochen nach der AU-Pflicht geboren wurde.Die Jungs freuen sich doch, wenn mal zur Abwechslung ein Oldie auf der Bühne steht und schalten nicht sofort innerlich in ein Altautobeseitigungsprogramm um. So war mein Eindruck und ich war vorher auch sehr skeptisch.GrußDominik

er ka
Beiträge: 3057
Registriert: Do 28. Mär 2002, 01:00

Prüfung bei Dekra/TÜV oder sonstige

Beitrag von er ka » Fr 28. Mär 2003, 18:26

Hallo erstmal,ich kann sowohl das eine wie auch das andere bestätigen.Mit einem Buckligen (42 Jahre alt) musste ich zur H-Abnahme zum TüV, Ergebnis: ohne Mängel, jedoch Flugrost an der Bodengruppe.Mit einem Buckligen (48 Jahre alt) musste ich zur HU, bin bei der Dekra gewesen, Ergebnis: ohne Mängel.Beim Rausfahren sagte der Prüfer zu mir: mach mal ein neues Gummi an die Auspuffaufhängung, das alte hält nicht mehr lange.Nun ratet mal wo ich hinfahre zur HU.Ich fahre(laut TüV mit Flugrost)freundlich grüssender ka

Antworten