APK (TÜV) Befreiung für holl. Oldtimer in Sicht
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,@Klaus:ich fahre meine Oldtimer normal, d.h. weder trage ich sie untertourig durch die Gegend (und behindere und verärgere andere Verkehrsteilnehmer), noch zerstöre ich sie bei Pseudo-Rennveranstaltungen oder durch geisteskranke Fahrweise (die überlasse ich der "tiefer-breiter-lauter"-Fraktion).Ich fahre sie so wie man damals (als die Fahrzeuge noch im normalen Betrieb waren) als normaler Mensch auch damit gefahren ist.Das kann auch durchaus z.B. mit einem Volvo Amazon 150 km/h auf der Autobahn sein, oder mit einer Puch 125 ein Stück Vollgas. Ist aber auch z.B. beim MG Midget niemals grundlos den 1. Gang aufziehen...Zur Beanspruchung des Fahrwerkes auf diversen Testgeräten:fast jeder Bahnübergang, Kanaldeckel, Pflasterstraße oder auch eine Serpentinenstraße beanspruchen das Fahrwerk weit mehr als die Testgeräte - mit einem Unterschied es ist niemand da der die Bewegungen des Fahrwerkes oder die Verformung des Reifens in Augenhöhe miterlebt - "aus den Augen - aus dem Sinn"!Überprüfung für Oldtimer:auch in Österreich gibt es eine Diskussion in der Richtung den Prüfintervall für Oldtimer von 1 Jahr auf 2 Jahre auszudehnen. Die durchaus plausiblen Gegenargumente der zuständigen Behörden sind, daß z.B. gerade die Bremsen durch herumstehen eher kaputt werden als durchs fahren, und es jedem Autobesitzer eigentlich die 40,- Euro für die Überprüfung wert sein sollte, hier zu wissen ob noch alles in Ordnung ist.Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, daß - speziell bei vorne Scheiben- hinten Trommelbremsen - man im Fahrbetrieb praktisch nicht merkt wenn hinten "absolut nichts" mehr geht (überhaupt wenn auf beiden Seiten die Radbremszylinder festgerostet sind), und das kommt auch bei sehr gepflegten Fahrzeugen öfter vor als manche hier zugeben wollen.Auch ein Abgastest läßt z.B. auf kommende Motorschäden schließen (hab' nämlich gerade so einen Fall zu reparieren, wo der Prüfer wahrscheinlich sich gedacht hat "ist halt ein Oldtimer,der hat nicht so tolle Werte" - statt bei erhöhtem HC-Wert den Besitzer auf mögliche Ursachen aufmerksam zu machen).Viele GrüßeKarl
-
- Beiträge:1065
- Registriert:So 13. Jan 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
APK (TÜV) Befreiung für holl. Oldtimer in Sicht
Ich war gestern mit meinem MG A beim TÜV zur HU und ich kann nicht sagen, das der Prüfer das Auto hart rangenommen hat. Der fuhr damit auf die Bremse wie vor einem halben Jahr, ein anderer Prüfer mit meinen Alltagsauto.Dann fuhr er ihn auf die Bühne stieg aus und bat mich die Beleuchtung durchzuschalten, dann hob er ihn hoch und schaute von unten und bewegte mit seiner "Rüttelplatte" die Vorderräder, was ich als nicht zu hart empfand.Zum Schluss bekam ich meine Plakette, er wünschte mir viel Spass mit meinem Oldi und ich fuhr um 45 Euro ärmer davon.Nächste Woche steht §21c bei meinem MG B an, bin mal gespannt was da gemacht wird.Nette GrüsseBernd