W123 Motor im W114 Coupe ?

... 07er Kennzeichen, H-Kennzeichen etc.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Philippo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von Philippo » Do 27. Mär 2003, 17:32

Nun, nach reichlicher Prüfung der Fakten werde ich alles versuchen um ein H kennzeichen zu bekommen um nicht bei jeder sonntäglichen Ausfahrt ein mulmiges Gefühl im magen zu bekommen.Und nun brauche ich euren Rat:Die Knackpunkte zur H-Zulassung sin folgende:w123 Lichtmaschine (die meisten der zu rate gezogenen TÜV-Menschen meinte dies diene der sicherheitstechnischen MOdernisierung und sei in Ordnung)Ledersitze vom SEC (stilistisch dem Orginal nahe und dem allgemeinen Erscheinungsbild nicht abträglich)MOTOR: Geteilte Meinungen.Beim W123 gab es das Coupe auch mit Diesel in der US Variante- beim W114 nicht. Das wäre mein Rettungsanker gewesen. Nach dem der Aufwand einen guten M110 Motor zu finden und einzubauen ja nicht unerheblich ist will ich den Diesel natürlich drin lassen.und nun muss ich das rechnen anfangen:Diesel mit KAT nachrüsten- Normalzulassung?Diesel drin mit Glück H ?Orginalmotor nachrüsten, günstig H, aber teuer Benzin?Ratloser Philipp freut sich über Antworten.P.S. die 185 PS des M110 will ich nicht unbedingt, 90 dieselstärken reichen zum cruisen

der Braun
Beiträge: 629
Registriert: Mi 25. Apr 2001, 00:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von der Braun » Fr 28. Mär 2003, 01:09

Hallo Philippo,da gibt es folgende Gedankenspiele:1. Lösung: Du schaffst es, den Dieselmotor mental zu tolerieren und willst ihn deshalb erstmal drin lassen. Dann könntest Du versuchen, einen verständnisvollen Prüfer zu finden, der Dir eine H-Zulassung absegnet. Wird nicht einfach werden, aber möglich ist dies, wie die Erfahrungen mit diversen Fahrzeugen aus dem Grenzbereich des H-Kennzeichens zeigen. Man muss sich halt die Mühe machen und zahlreiche TÜV/Dekra-Stellen abklappern, um so einen Prüfer zu finden.2. Lösung: Du findest keinen solchen Prüfer und lässt das Auto ohne H zu. Teuer in der Kfz-Steuer, aber immerhin kannst Du fahren, wann und wohin zu willst. Dazu mit relativ günstigen Treibstoffkosten, die sich bei Bedarf nochmals durch einen Pflanzenölumbau reduzieren lassen würden.3. Lösung: Du wachst doch irgendwann nachts auf, weil Du den Diesel im Coupé nicht tolerieren kannst, suchst Dir einen gebrauchten M110-Motor, und lässt dann das Auto problemlos mit H zu.Wie es tatsächlich bei diesem Thema in Dir aussieht, musst Du selbst beurteilen.Ich wünsche Dir in sämtlichen Fällen viel Freunde an Deinem Auto.Freundliche GrüßeMartin[Diese Nachricht wurde von der Braun am 28. März 2003 editiert.]

Bremen 444021
Beiträge: 121
Registriert: Do 25. Apr 2002, 00:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von Bremen 444021 » Fr 28. Mär 2003, 08:29

Lieber Philipp,offenbar willst Du Dein Auto nicht im Altag verbrauchen, sondern langfristig erhalten - nicht nur substanziell, sondern auch vom Wert her, damit Deine Investitionen in das gute Stück nicht vergebens waren, wenn es doch mal um die Trennung geht. Ein CE mit Dieselmotor mag sparsam sein, bleibt aber ein relativ lahmer und unkultivierter Bastel-Bastard ohne wirklichen Sammlerwert. Zudem passt der Diesel im Vergleich zum Originalmotor überhaupt nicht zum Charakter des Coupés: Fahr´ doch mal ein originales Sechszylinder-Exemplar und sag´ mir dann, ob der Selbstzünder Dich noch glücklich macht! Ich würde Dir zum Rückrüsten raten, aber nur dann, wenn die Substanz Deines Autos, besonders der Karosserie, eine langfristige Erhaltung nahelegt. Sollte es sich Abzeichnen, dass der Kauf eines wirklich guten Coupés billiger wäre als die Optimierung Deines Exemplars, Dein Wagen also keine große Zukunft hat, dann bau´ einen Diesel-Kat ein, hab´ einfach Spaß und veranstalte irgendwann ein Schlachtfest. Ich denke, dass Dich Zwischenlösungen auf Dauer unzufrieden machen.

Philippo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von Philippo » Fr 28. Mär 2003, 14:00

Bis jetzt hatte ich nachts noch keine Alpträume bezüglich des Diesels. So klingt er eben ein wenig nach LKW.Aber 15 Liter Super.. *hust*Mein Alltagswagen fährt schon nicht unter 12.. hm. Eigentlich eine Überlegung wert. Ich habe schon gebrauchte M110 mit weniger als 100.000 für um die 500 Euros gesehen. Einbau mach ich mit Hilfe eines befreundeten Mercedes mechanikers. Hm. Null Rost hat er ja, aber die Kotflügel sind von der 2. Serie und so einiges... hm.Ich denke ich bau den M110 ein und bring den ganzen Wagen eben in einem Zustand der dem dann auch angemessen ist, d.h. noch ein Orginal Mexico suchen und alles auf 1. Serie zurückrüsten. Wenn schon denn schon.

RekordC71
Beiträge: 354
Registriert: Do 17. Jan 2002, 01:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von RekordC71 » Fr 28. Mär 2003, 19:20

Hallo!Wende dich doch mal an den Strich 8 /Heckflossenclub wegen der H-Zulassung mit Diesel-Umbau, sowas ist doch zeitgenössisch und wurde schon in den frühen 80ern gemacht.Außerdem heißt es doch "alle Motoren der jeweiligen Baureihe dürfen verbaut werden", das sollte die Coupes ja nicht ausschließenEin Bekannter fährt einen 300SEL 6.3 mit 300er Fünfzylinder-Diesel(älterer Umbau), er hat beim ersten Anlauf sein H-Kennzeichen bekommen, ganz normal beim TÜV ohne irgendwelche Connections.Aber ohne Frage passt ein M110 viiel besser zum Coupe, ist sowieso ein Spitzen-Motor, Super-Sound, absolut vollgasfest und in der Einspritzer-Version kommt man auch weit unter 15 Liter, wenn man nicht die ganze Zeit wild auf dem Pedal rumtrampelt GrußDennis

Philippo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von Philippo » Sa 29. Mär 2003, 00:42

Zitat:Original erstellt von RekordC71:Hallo!Außerdem heißt es doch "alle Motoren der jeweiligen Baureihe dürfen verbaut werden", das sollte die Coupes ja nicht ausschließenTja, das ist aber eben doch ein wenig Auslegungssache, so scheint es mir zumindest. Mir wurde einerseits gesagt, nachdem es ein W123 Diesel COupe gab, wäre es ein Einbau des Motors des Nachfolgemodell und gerade so in Ordnung, dann aber wieder dass es in der W114 Serie keinen Diesel gab und es desshalb nicht zulässig ist, dann auch wiederum dass es im W115 einen 3 Liter Diesel gab und das COupe , in die Gruppe der /8 gefasst mit einem Diesel vertretbar ist. Ich werde das H wohl bekommen, aber es ist doch merkwürdig dass so viele TÜV Leute das so unterschiedlich auslegen.Meine Meinung dazu ist folgende: Ich habe meinen Wagen mit viel Liebe zum Detail und auch viel Geld so weit es möglich ist Orginal zurückgebaut. Prolfelgen vom Vorbesitzer durch Orginalbereifung und Stern-Radkappen ersetzt, die 4 Wege Anlage aus der Hutablage entfernt, gestern ein Becker Mexico gekauft, Cromteile neu verchromen lassen, etc. Wenn ich so sehe was alles ein H kennzeichen bekommt kann ich nicht ganz nachvollziehen was nun KFZ Kulturgut genau ist. Diesem Begriff würde ich mein rotes Sahnestücken aber zweifelsohne zuordnen.mal sehen was ein TÜV Prüfer sagt wenn ich ihm den Wagen vorführe.1 Serie, Baujahr 72 also auch schon fast Raritätenstatus.

hallo-stege
Beiträge: 686
Registriert: Mi 13. Nov 2002, 01:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von hallo-stege » Sa 29. Mär 2003, 09:36

... derUmbau ist doch absolut zeitgenössisch Guck mal nach, ob die ABE Nummer vom Coupe und von der Limousine gleich ist. Oft laufen die Fahrzeuge auf der gleichen ABE und sind dort lediglich Karosserievarianten (z.B. beim Audi 80 Lim / Coupe Typ 81). Dann kannst Du alle Motoren die in der ABE angegeben sind als "Motoren der jeweiligen Baureihe" verwenden. Mein Audi Coupe Turbo Diesel könnte also z.B.. auf jeden Fall ein H Kennzeichen bekommen, wenns 30 Jahre alt ist!An sonsten gilt ja noch die Regelung, daß der Umbau vor mindestens 20 Jahren (bitte nagelt mich jetzt nicht auf die Zahl fest, ich hab die H Akte nicht zur Hand) gemacht sein muß. Und das Gegenteil kann ja oft nicht bewiesen werden. (Im Notfall: Brief verlieren + neuen ausstellen lassen, Umbau - Datumseintrag ist weg, bei Ersatzbriefen ist eh kein Eintrag mehr drin)*** Gebt den Diesel Coupes eine Chance ***Viele Grüsse von Frank--------------------- www.kreidler-museum.de

Nobbi
Beiträge: 1017
Registriert: Di 20. Feb 2001, 01:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von Nobbi » Mo 31. Mär 2003, 18:11

Hallo,was ist denn aus dem ganzen Kabelsalat und dem Steuergeraet der urspruenglichen D-Jetronik Maschine geworden? Ist das noch im Wagen, oder wurde es zumindest beim Kauf mitgeliefert?Wenn nein, wird der Rueckbau ein grosser Spass!Du kannst natuerlich auch einen M110 mit K-Jet implantieren, aber historisch korrekt ist das dann auch wieder nicht.Achte beim Motorkauf auch darauf, dass ein K-Jet M110 nicht mit einer D-Jet bestueckt werden kann (andere Bohrungen fuer Einspritzventile im Zylinderkopf u.ae.)Gruesse

Tob
Beiträge: 40
Registriert: Fr 12. Apr 2002, 00:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von Tob » Mo 31. Mär 2003, 20:32

Hallo,>>>An sonsten gilt ja noch die Regelung, daß der Umbau vor mindestens 20 Jahren (bitte nagelt mich jetzt nicht auf die Zahl fest, ich hab die H Akte nicht zur Hand) gemacht sein muß. Und das Gegenteil kann ja oft nicht bewiesen werden. (Im Notfall: Brief verlieren + neuen ausstellen lassen, Umbau - Datumseintrag ist weg, bei Ersatzbriefen ist eh kein Eintrag mehr drin)Muß nicht derjenige, der sich fürs H-Kennzeichen "bewirbt" ,beweisen können, dass die Umbauten mindestens 20 Jahre alt sind?Also ohne Beweis, kein H??Gruß Tobias

hallo-stege
Beiträge: 686
Registriert: Mi 13. Nov 2002, 01:00

W123 Motor im W114 Coupe ?

Beitrag von hallo-stege » Mo 31. Mär 2003, 21:37

Hallo Tobias,es wird sich bestimmt ein Zeuge finden, der bei dem Umbau vor 20 Jahren dabei war Ich kann mich z.B. noch sehr gut erinnern, vor ~ 20 Jahren in einen 280 SE W 108 einen "neuen" Dieselmotor eingebaut zu haben. Der Wagen wurde übrigens 1977 umgerüstet, war damals also grad 6 Jahre alt. Einen Scirocco Diesel hatte ein Bekannter auch, der Wagen wurde 1978 im zarten Alter von 1 Jahr umgerüstet.Aber das nur mal am Randevon Frank------------------ www.kreidler-museum.de

Antworten