Seite 1 von 1
Überwintern in Scheune --> Versicherung?
Verfasst: Sa 12. Okt 2002, 09:03
von elferhelfer
Hallo,ich habe vor Kurzem eine total gute Holzscheune gefunden, die zu vermieten ist. Sie ist aus Holz, hat aber einen schönen Betonboden.Der Vermieter macht sich jetzt aber Sorgen wegen der Brandschutzversicherung und meint, er darf gar keine Autos da reinlassen. und würde lieber an jemanden als Lager vermieten.Jetzt meine Frage:Das muss doch Versicherugnstechnisch zu lösen sein, oder?Wie sind eigentlich meine Autos versichert? Einer hat H-Kennzeichen mit Vollkasko, der andere hat Saisonkennzeichen, da werde ich wohl eine Ruheversicherung abschliesen müssen. Aber deckt die auch evtl. Brandschäden ab? Vielleicht sogar an der Holzhütte?Bitte um Tips! So ne Scheune such ich schon seit 5 Jahren. Das MUSS klappen! Es haben doch sicher noch andere Leute Autos in Scheunen.Grüße+danke für TipsWinnie
Überwintern in Scheune --> Versicherung?
Verfasst: Sa 12. Okt 2002, 15:33
von DIE AUTOPENSION
Hallo Winnie,da wir uns professionell mit dieser Problematik befassen, hier ein paar Anmerkungen:Leider kommt es immer wieder vor, daß mal eine Scheune abbrennt oder vom Sturm zusammenfällt. Da Scheunen von der Art und vom Aufbau her als landwirtschaftliche Nutzgebäude definiert sind, gibt es im Ernstfall immer Probleme bei der Haftung, den es liegt keine Nutzungsänderung vor, die widerum behördlich genehmigt sein muß. In der Regel leistet keine Versicherung bei unerlaubter Nutzung, zumindest wollen die Versicherer wissen, welché Sicherheitsmaßnahmen bezüglich Diebstahl, Feuer usw. getroffen sind, bzw. sie schreiben dieses vor. Der Vermieter jener Scheune wäre auch schlecht beraten, wenn er diese als Lagerraum vermieten würde, er könnte allenfalls versuchen, seinem Gebäudehaftpflichtversicherer das Risiko zu übertragen... Dann ergibt sich die gleiche Fragestellung wie oben.Einzige Lösung ist, Du nimmst das Risiko auf Deine Kappe, meistens gehts ja gut...In der Regel sind solche Unterstellmöglichkeiten ja günstig und der Vermieter geht mindestens ein ebensolches Risiko wie Du ein. Ob es sich lohnt (für beide) stellt sich leider oftmals erst später heraus...Bei einem Feuer in einem landwirtschaftlichen Betrieb in unserer Nähe im Frühjahr sind meines Wissens 13 Stück 911er abgebrannt bzw. durch Einsturz unrettbar verlorengegangen. Logischerweise haben beide Versicherer aus den beschriebenen Gründen eine Haftung abgelehnt. Der Gebäudeversicherer mit Hinweis auf das wesentlich erhöhte Risiko ( auch in Anbetracht der Prämie) und die Fahrzeugkasko, die nur für einige Fahrzeuge bestand (Ruheversicherung)wegen "unsachgemäßen Verwahrortes".Eine Versicherung die Du anstrebst, z.B. Inhaltsversicherung, wird, um bezahlbar zu sein, Dir extrem hohe Auflagen machen, die Du in Deiner Holzscheune wohl vergessen kannst ( ich weiß da genau wovon ich rede, wir haben das mit unserer Fa. nämlich alles durch!).Tut mir leid Dir da keine Hoffnung machen zu können...GrüßeMichael Hoven
Überwintern in Scheune --> Versicherung?
Verfasst: Mo 20. Jan 2003, 23:54
von T1
ge
Überwintern in Scheune --> Versicherung?
Verfasst: Di 21. Jan 2003, 16:40
von oldierolli
Jeder Versicherer muss Kraftfahrzeuge gleich behandeln.(Außer Tarifzuordnung) Dazu gehören aber auch Traktoren. Deren spezielle Nutzung für die Landwirtschaft hebt diese Ober-Kategorie nicht auf. Also nachhaken, wie es mit Vers.Schutz für Traktoren aussieht. Höhere Brandgefahr wg. Benzin kann nach Ablassen auch nicht mehr bestehen.