Seite 1 von 1

Internetadressen vergeben - IP-Adressen nicht mehr verfügbar

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 13:32
von 1300VC
... wie die Tagesschau heute unter http://www.tagesschau.de/aus...etabschaltung100.html vermeldet, ist kürzlich die letzte verfügbare IP-Adresse zugeteilt worden.Man wird also bald seine eigenen Adressen teuer verkaufen können.... China sei Dank !Chris.

Internetadressen vergeben - IP-Adressen nicht mehr verfügbar

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 14:27
von Gerrit
Man achte auf das Datum der Meldung: Stand: 01.04.2010 03:32 Uhr

Internetadressen vergeben - IP-Adressen nicht mehr verfügbar

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 14:56
von alteschätzchen
Zitat:Original erstellt von Gerrit am/um 01.04.10 14:27:36Man achte auf das Datum der Meldung: Stand: 01.04.2010 03:32 UhrSpielverderber

Internetadressen vergeben - IP-Adressen nicht mehr verfügbar

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 15:18
von 1300VC
@ Gerrit: Weshalb hatte ich wohl das Wort "heute" fett gesetzt ?

Internetadressen vergeben - IP-Adressen nicht mehr verfügbar

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 16:58
von Doroma
Im Teletext des Hessen-Fernsehens wurde heute gemeldet, dass die Landesregierung beabsichtige, eine griechische Insel zu kaufen. Das beste, was die Opposition dazu gesagt haben soll: "Die Grünen begrüßen das Vorhaben, weil man auf dem mediterranen Gelände hervorragend regenerative Energie erzeugen könne". Ronald

Internetadressen vergeben - IP-Adressen nicht mehr verfügbar

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 11:32
von ventilo
Gestern hatte der DEUVET die Oldtimer-Szene mit der folgenden Meldung in den April geschickt:Zitat:Der Verein "ProBufo" hat einen Antrag an die Bundesregierung gestellt, Dreiradfahrzeuge zu verbieten. Gerade hat die Zeit der Krötenwanderungen begonnen und schon erreicht den DEUVET eine betrübliche Meldung aus dem Tierschutzbereich. Der Verein "ProBufo" hat einen Antrag an die Bundesregierung gestellt, Dreiradfahrzeuge zu verbieten. Durch die Positionen der einzelnen Räder fehlt den Kröten bei ihren Wanderungen der Schutzbereich in der Mitte des Fahrzeuges. Damit dürfte das Aus für Isetta, Kabinenroller und ähnliche Fahrzeuge bevorstehen.Die Geschäftsführerin von "ProBufo" Frau Dr. Anastasia Alytes sagte auf Anfrage zu, eventuell könne man sich auf ein saisonales Verbot während der Zeiten der Krötenwanderungen einigen. Eine Ausnahme vom Verbot für Dreiradfahrzeuge mit H-Kennzeichen schloss sie jedoch ausdrücklich aus. Gerade Oldtimer fahren bei ihren Veranstaltungen oft durch ländliche Gebiete und sind dadurch eine entscheidende Gefahr für die Kröten.Ein Clubvorsitzender eines bekannten Oldtimerclubs aus der Kleinwagenszene reagierte ganz sachlich und gab bekannt, notfalls das Jahrestreffen seines Clubs zu verlegen. Um keine unnötige Aufregung bei seinen Mitgliedern hervorzurufen, möchte er jedoch verständlichweise nicht genannt werden.Der DEUVET wird sich bemühen, in dieser Angelegenheit eine für alle Betroffenen zufriedenstellende Lösung zu erarbeiten. Drei Kommentare zu dieser Meldung möchten wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten. Martin Halder, Mitinitiator des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut nahm wie folgt Stellung: Lieber Peter,mit diesem Thema sollte sich doch dringend der Parlamentskreis Automobiles Kulturgut beschäftigen. Ich sehe mich als Koordinator des Arbeitskreises hier in der Pflicht, sofort am heutigen 1. April tätig zu werden. Eine erste Krisenrunde tagt noch die Woche, zusammengesetzt aus den Dekanen aller deutscher Biologiefakultäten, allen Vorstandsvorsitzenden der europäischen Automobilhersteller, den aus dem Osterurlaub zurückzitierten Bundeskabinett und Al Gore als Moderator. Ein erster Vorschlag von Apple-Chef Steve Jobs, die Dreiräder doch als App nur noch auf dem Handy fahrend zu simulieren, wurde von der Mineralölindustrie abgelehnt. Mehr Chancen auf Umsetzung hat ein Krötenzertifikat nach Vorbild der CO2-Zertifikate. Wer also ein Dreirad fährt, muss als Ausgleich für die überdurchschnittliche Gefährdung duch sein Fahrzeug einer Krötenfamilie in seinem heimischen Umfeld Obdach gewähren und bei Pflege und Aufzucht des Krötennachwuches tatkräftig unterstützen.Weitere Infos zu diesem Thema erhälst Du über die Pressestelle der Uno-Generalsekretariats, daß eine zwischen den G 20-Staaten abgestimmte Resolution vorbereitet.Mit besten Grüßen und Wünschen für die im Moment besonders gefährdeten Logistik-HasenMartin Halder So schrieb Jörn Müller-Neuhaus, Redakteur unseres Kooperationspartners Auto-Classic:Zunächst einmal Danke für diese wichtige Meldung.Im Grunde genommen gehen alle bisher genannten Reaktionen jedoch am Problem vorbei. Es kann nur eine Lösung geben, die im Münchner Raum ein Karo-Besitzer schon vor fast 30 Jahren umsetzte: den Umbau auf 4 Räder: Bild anbei (siehe Homepage).Mit dem Fahrwerksumbau wurde gleichzeitig auch die Antriebseinheit auf modernste Technologie umgebaut, nämlich auf einen 3-Zylinder-DKW-Motor, der dank mechanischer Kröteninjektion (K-Jettronic) und intensivster Fütterung von Kraftnahrung um die 80 PS an die dreiteiligen BBS-Räder entlassen soll. Wieviele Kröten für diesen Umbau allerdings unter Lebensgefahr die Strassenseite wechseln mussten, ist nicht bekannt.Jörn-M. Müller-Neuhaus Ein dritter Kommentar kam von Herrn Michael Waitl(Alt-Opel-IG): Guten Morgen, Zunächst möchte ich mich bei Herrn Schneider für diese wichtige Mitteilung bedanken. Nicht auszudenken, wenn dieser Antrag ohne die notwendige öffentliche Aufmerksamkeit einfach so durchgegangen wäre…Als Eigentümer eines 1958er Chevrolet Impala, welcher im Film „American Graffiti“ eine tragende Rolle spielte und dort von einem jungen Mann mit Spitznamen „the Toad“ (auf deutsch: die Kröte, im Film schlecht mit „Froschauge“ synchronisiert) gesteuert wurde, kann ich hier nicht tatenlos zusehen. Daher werde ich die Initiative „Dreirad auf Wolken“, kurz „D.R.A.W.“ zum heutigen 1. April ins Leben rufen.Ich plane hier die Entwicklung eines universell einsetzbaren Hoovercraft-Fahrschemels, mit welchem die Fahrzeuge dann gefahrlos über jegliches Tier gleiten können. Dies sollte bis zur Größe einer Industrieziege funktionieren, da deren kostbares Kunstleder ja auch nicht gefährdet werden darf. Ich muss mir nur noch Gedanken zur sicheren Vermeidung des Frosch-im-Mixer-Effekts durch die für das Luftkissen leider erforderlichen Turbinen machen… Vielleicht hat ja jemand unter Ihnen eine zündende Idee?Als Übergangslösung, bis mein Fahrschemel TÜV- und H-Kennzeichen-konform umgesetzt werden kann, denke ich an eine Art Frontstaubsauger für Dreiradfahrzeuge. Dieser soll ähnlich vor dem Wagen knapp über dem Asphalt schweben und die Kröten behutsam in ein Auffangaquarium fördern. Besonnene Fahrer, welche das Aquarium regelmäßig nach der Durchquerung eines Krötenwandergebietes ausleeren vorausgesetzt, sollte auch ein Abstecher über einen staubigen Feldweg oder eine Kiesstraße keine nennenswerte Gefahr für die putzigen Tierchen darstellen. All das benötigt natürlich ein gewisses Maß an Unterstützung von außen. Daher hoffe ich für D.R.A.W. auf finanzielle Zuwendung durch den DEUVET, eine gratis zur Verfügung gestellte Werkstatt im Meilenwerk Düsseldorf und selbstverständlich ordentlich Promotion in den einschlägig bekannten Printmedien Oldtimer Markt und –Praxis, sowie der Motor Klassik. Da ich auch nicht weit vom Rhein wohne, müsste mir noch jemand die Lobbyarbeit bei den Rheinfährenbetreibern abnehmen. Ich befürchte hier Sabotage wegen Konkurrenzangst durch verstärkt auftretenden Individualtourismus auf dem Rhein… Viele Grüße und frohe Ostern! Michael Waitl

Internetadressen vergeben - IP-Adressen nicht mehr verfügbar

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 11:58
von Hurvinek
Danke, Thilo.Wie wohltuend zu lesen, dass es doch noch Leute gibt, die nicht sofort "April, April" schreien, wenn sie meinen, was gemerkt zu haben, sondern mit Witzen zum 1. April richtig umgehen können.