Seite 1 von 2

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Do 14. Jan 2010, 03:42
von oldierolli
Hallo, ich habe am 11.1. einen Bericht gesehen, dass in Berlin-Tegel Flugzeuge mit GLYKOL enteist werden durch Abspritzen. (Wird auf anderen Flughäfen wohl auch so sein). Ich gehe mal davon aus, dass die Betonpisten keine "Abscheider" besitzen und die Rasenflächen daneben nicht mit Folien etc. zum Grundwasser abgeblockt sind. Ja, aber wenn ein Oldiefahrer das Kühlwasser "mal so" ablassen würde... Leider schon wieder aufmerksamen Gruß. Rolf

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Do 14. Jan 2010, 09:54
von oldsbastel
Glykol: Xn; R22; S2; WGK 1LD50 oral Ratte: 4700 mg/kgLD50 dermal Ratte/Kaninchen: 10600 mg/kgSpezies: KaninchenLC50 Fisch (96 Stunden)Studienanzahl: 12Minimalwert: 8050 mg/lMaximalwert: 72900 mg/lMedianwert: 54700 mg/lLC50 Krustentiere (48 Stunden)Studienanzahl: 22Minimalwert: 6900 mg/lMaximalwert: 1000000 mg/lMedianwert: 41000 mg/l

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Do 14. Jan 2010, 10:48
von 1300VC
... kann man diese Werte auch allgemeinverständlich erläutert bekommen, bitte ?

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Do 14. Jan 2010, 12:50
von oldsbastel
Glykol ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken und schwach wassergefährdend und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es gilt die Chemiker-Weisheit "Alles ist Gift, alles ist kein Gift, nur die Menge macht, ob es Gift ist.".Die LD50- und LC50-Werte geben die Dosen an, bei denen 50% der Versuchstiere gestorben sind. Daraus ergibt sich dann die Gefahrstoffkennzeichnung.Aber Rolf sollte als Mitarbeiter des Umweltbundesamtes mit den Werten etwas anfangen können.Im Gegensatz zu Ethanol ist Glykol ein höherwertiger Alkohol und schmeckt deshalb süß. Das ist der Grund, warum die Össis damit Wein gepanscht haben.Beitrag geändert:14.01.10 12:18:43

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Do 14. Jan 2010, 13:09
von Schrauber

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Do 14. Jan 2010, 13:17
von BUMI45
Moin, 4700 mg/kg macht bei einem 70kg Menschen 329 Gramm reinen Alkohol. Das ist eine Flasche richtiger Rum. Nimmt man die am Stück oral zu sich, sehen wahrscheinlich 50% der Probanden nicht mehr gut aus. Gruß, Burgfried

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: So 17. Jan 2010, 22:20
von oldierolli
@ oldsbastel: ich war nie WISSENSCHAFTLICHER Mitarbeiter (Toxikologe, Biologe etc.) dort. Inzwischen bin ich aber gar nicht mehr da, weil die nach Dessau ziehen MUSSTEN und ich niemals von Berlin wegziehen wollte. Bin nur neugierig, ob bei Autofahrern ein undichter Kühler noch als "Schädigung des Universums" angesehen wird. Gruß. Rolf

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 12:52
von Nachtschwärmer
Wenn ein nicht enteistes Flugzeug kurz nach dem Start abstürzt, ist das auch nicht umweltfreundlich.....Gruß Joachim

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 18:23
von oldierolli
Hallo, ein nicht enteistes Flugzeug käme gar nicht erst hoch, da beim Start immer größte Triebwerksleistung und optimaler Flügelauftrieb notwendig sind. Aerodynamischen Gruß. Rolf

GLYKOL nicht umweltgefährdend ?

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 21:13
von TR-Surfer
Zitat:Hallo, ich habe am 11.1. einen Bericht gesehen, dass in Berlin-Tegel Flugzeuge mit GLYKOL enteist werden durch Abspritzen. (Wird auf anderen Flughäfen wohl auch so sein). Ich gehe mal davon aus, dass die Betonpisten keine "Abscheider" besitzen und die Rasenflächen daneben nicht mit Folien etc. zum Grundwasser abgeblockt sind. Ja, aber wenn ein Oldiefahrer das Kühlwasser "mal so" ablassen würde... Leider schon wieder aufmerksamen Hallo Rolfalso zumindest in München werden die Stoffe relativ aufwändig wieder zurückgewonnen, soviel ich weiß auch das Enteisungsmittel für die Landebahnen.Vom Enteisungsmittel bleibt aber genauso wie bei deiner Scheibenwaschanlage für den Start ein Teil am Flugzeug, sozusagen kleben. Dafür gibt es sogar Vorhaltezeiten wie lange der Mix wirksam bleibt. Am Boden sind nämlich die Bordeigenen Enteisungsysteme meistens wirkungslos.mit fliegerischen Grüssen aus der HolledauPeter