Seite 1 von 1

Scheiben entfrosten "ohne Chemie"...

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 00:20
von oldierolli
Hallo, ich muss gottseidank bei diesem Wetter nicht mit dem Auto fahren, aber vor 31 Jahren hatten wir diesen "Superwinter" und da habe ich eine "Radikalkur" angewandt, die evtl. Bedenken durch praktische Anwendung beiseite schob: trotz SEKURUT-Scheibe bei meinem Consul 2,3 habe ich aus einem Pott HEIßES Wasser VORSICHTIG über die Frontscheibe laufen lassen und SOFORT wieder mit Abzieher getrocknet. Wischer vorher hoch; dann das gleiche von innen. DAVOR hatte ich den Motor gestartet und das Gebläse voll angestellt. Da die Gebläseluft sehr schnell ÜBER NULL Grad ist (viel mehr nicht erforderlich) und die Scheibe ja noch etwas Wärme gespeichert hat, hatte ich für die Fahrt sofort freie Sicht. Die Heckscheibe habe ich nach Einschalten der E-Heizung auch so behandelt. Das über den wagen laufende Wasser ist nicht ungünstiger als jeder Schneeregen etc. Schlimm waren die Türschlösser, die ohne "mein" Wasser schon eh immer versagten, so dass ich ein Einweckgummi von Türknopf zu Kopfstütze als "Zuhälter" benutzte. Winterlichen Gruß. RolfBeitrag geändert:08.01.10 23:17:34

Scheiben entfrosten "ohne Chemie"...

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 00:30
von wagalaweia
Also ich stelle immer einen Heizlüfter rein,den ich nach dem Aufstehen über den Sicherungskasten im Flur aktiviere.Gruß Wala

Scheiben entfrosten "ohne Chemie"...

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 01:56
von oldierolli
@ wala: als ich in meinem Haus wohnte, hatte ich das auch so gemacht, aber bei Stadtwohnungen ist das selten möglich und auch nicht unterwegs. Dort Mitnahme einer Thermoskanne. Gruß. Rolf

Scheiben entfrosten "ohne Chemie"...

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 04:50
von ford64
wenn ich nicht 150 Eulen Selbstbeteiligung hätte und auf das Auto angewiesen wäre, würde ich das glatt mal mit einem Wasserkocher bei meinem Fiesta ausprobieren; auch auf die Gefahr hin, daß der Knochentreter mich dann nicht mehr leiden kann. p.s.: nichts gegen KT, dessen Beiträge ich sehr schätze. Aber ein neuer Fiesta ist nunmal ein Gebrauchsauto, welches sich entsprechende Beurteilungen gefallen lassen muss. (sehr gute Wintertauglichkeit, aber trotzdem ein immenser Benzindurst auf Kurzstrecke und einäußerst fragwrdiges abgestimmtes getriebe - wie schon beim ersten KA kaum möglich, sinnvoll 30 oder 100 km/h zu fahren...!)

Scheiben entfrosten "ohne Chemie"...

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 11:26
von healdok
Johnny,aus meiner Sicht ist gegen Deine Methode nichts gegen zu sagen. Mein Vater hat das Jahrzehnte lang mit seinem Alltags-Benz so gemacht. Die Wagen sind immer schneller abgerostet, als dass die Scheibe jemals kaputt ging. Nur manchmal waren dann später die Türen nicht mehr zu öffnen, weil durch frierendes Wasser zugefroren. Aber da half dann eine neue Ladung heißes Wasser.Ich bevorzuge die Heizofen-Methode. 10 Minuten und der Wagen ist frei.Cheers,healdokBeitrag geändert:09.01.10 10:24:58

Scheiben entfrosten "ohne Chemie"...

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 12:54
von de Auge
Salut, was auch gut funktioniert ist eine Wärmflasche aus Gummi.Den Tip hatte ich aus einer Autozeitung und sie funktioniert.Man legt eine frisch gefüllte (heiße) Wärmflasche auf das Armaturenbrettund stellt den Lüfter an. Die Scheibe wird fast direkt frei und esbesteht keine Gefahr für Materialien jeder Art (im Auto). Rolf

Scheiben entfrosten "ohne Chemie"...

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 15:14
von Th. Dinter
.....nur außen funzt Deine Methode eben nicht so gut Rolf.Auch ich habe jahrelang die Scheiben mit Heißwasser enteist(waren ja Firmenwagen....) und es ist nie etwas passiert. Die Türgummis habe ich satt mit Hirschtalg eingerieben, sollte man natürlich nicht mit dem feinen Zirn drankommen....Und gegen vereiste Schließzylinder(kommt auch bei Nobelmarken vor, aber nicht so häufig, nur: weiß man das vorher??) gibt es eine ganz einfache Methode: nicht abschließen. Bis heut hat sich noch niemand an meinen Autos vergriffen.Das verbietet sich bei diese Straßenverhältnisen sowieso....grußthomas