Seite 1 von 3
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 11:17
von Rene E
Mir hat die letzten 3 Jahre ein Klapprechner mit Fernsehfunktion gereicht.Bedingt durch die große gemeinsame Wohnung und die Art wie wir die Möbel gestellt haben, wäre ein Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale ab 66 cm ganz sinnvoll.Aber welcher? Die modernen Flachfernseher sollen z.T. schlechter in der Bildqualität sein, als alte Röhrengeräte. HDTV ist eh Quark. Stereo wäre aber gut für unsere Musik DVDs.Ich hätte gerne eine Glotze von einem Qualitätshersteller, wo so viele Komponenten wie möglich in Deutschland, oder im arbeitsethisch zivilisierten Teil von Westeuroa gefertigt sind. Allerdings sehe ich es eigentlich nicht ein mehr als 1000 DM für eine Volksverblödungsmaschine zu bezahlen ..... aber meine Freundin guckt nun mal ganz gerne Fernsehen usw... Ich habe mir schon überlegt, wo doch Röhrenfernseher jetzt als sowas von krass uncool gelten, mir einen Gebrauchten zu holen. In dem Fall müßte doch ein ehemaliges Spitzenmodell günstig zu haben sein. Aber was war mal gut in den letzten Jahren? "Sony Black Trinitron", habe ich irgendwie im Kopf. Hat jemand eine Empfehlung für mich.
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 12:37
von GP700
Hallo Renéwenn's hier in unserer Republik gefertigt sein soll, wird die Luft dünn. In Deutschland werden keine Röhrengeräte mehr gebaut!Loewe und Metz sind die bekannten Firmen aus D, weniger bekannt ist Technisat, bauen ebenfalls in D und bieten gute Qualität. Grundig ist ein türkisches Unternehmen. Sony hatte einmal einen guten Ruf was die Bildröhren anging, der Rest war aber von zweifelhafter Qualität.Flach oder Röhre? Referenz ist immer noch die gute alte Röhre, Flachbildschirme haben aber inzwischen stark aufgeholt. Von gebrauchten Röhrengeräten älter als 6 Jahre würde ich persönlich die Finger lassen, es sei den, für geschenkt. Ein 2 Jahre alter Loewe ist sicher ok. Alles was die Bau- und Supermärkte anbieten ist Kernschrott.René
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 12:46
von Zoe
Philips hatte sowohl gute Röhren (hergestellt im eigenen Werk) als auch brauchbare und zuverlässige Elektronik. Ich betreibe meinen mittlerweile 15-Jahre alten Philips immer noch mit gutem Hör- und Sehgenuß; in dieser Zeit sind etliche Sonys an schrottiger und - dank Sony Ersatzteilepolitik - unreparierbarer Elektronik gestorben.Ein großer, gut gepflegter Philips ist sicher keine schlechte Wahl.Zoe
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 12:55
von Willi
Hallo,also wenn schon Röhre , dann Löwe . Hatte ich seither immer, nach ca. 3-4 Jahren meinen Schwiegerleuten gegeben und die haben immer weitere 3-4 Jahre geschaut, bis der nächste kam. Tolles Design, git es auch mit eingebauten SAT Decoder usw.Nun ist bei mir aber seit 2 Jahren flach angesagt und da ist Löwe dann schon bei B&O Preisen Aber wirklich nur 66cm? Breitformat sollte er schon sein und damit eher 80cm Diagonale.Gruß Willi
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 12:59
von RA-Wilke
Wie pflegt man denn einen Fernseher außer durch abstauben?
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 14:09
von Knochentreter
Mir gehen die modernen Flatscreens auch auf den Nerv.Irgendwie sind Bilder IMMER verzerrt...René, schau Dich doch nach sowas um:
http://video.search.ebay.de/...sbrftogZ ... Vielleicht machst Du ja ein Schnäppchen.Unseren alten Röhren-Beo haben wir beim Umzug eine Treppe hinunterfallen lassen, etliche Stufen. Schaden: eine der Lautsprecherverschalungen war herausgefallen - klick, klack, wieder drin, das war's auch schon, weitergucken bitte! Wir waren völlig von den Socken. Das war 1994, das Ding läuft heute noch.Und @Zoe, also ich weiss ja nicht, wie's Dir so erging, aber aus meiner persönlicehn Erfahrung würde ich Philips nur empfehlen, wenn es sich um einen Haarfön dreht. Und selsbt dann - nur mit Vorsicht.,KT
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 15:07
von Zoe
Zitat:Original erstellt von RA-Wilke am/um 28.05.08 12:59:43Wie pflegt man denn einen Fernseher außer durch abstauben?Na zum Beispiel nicht immer draufhauen wenn mal wieder nur Unsinn kommt Und nicht alle paar Minuten ein- oder ausschalten.KT: Your mileage may vary; ich bin soweit mit den paar Philips Geräten die ich habe / hatte sehr gut gefahren. Ganz im Gegensatz zu Siemens....Zoe
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 15:31
von Rene E
Zitat:Original erstellt von Zoe am/um 28.05.08 15:07:39Na zum Beispiel nicht immer draufhauen wenn mal wieder nur Unsinn kommt:)John Wayne hat immer gegen den Fernseher getreten, wenn Schwule oder Demokraten im Fernsehen aufgetreten sind....Gerade bei Ersterem, käme man aus dem Treten heute nicht mehr raus."Schwul" fand ich eigentlich auch immer das B&O Design. Jedenfalls hieß es immer, das Zeug sähe nur gut aus, hätte aber keine Qualität.Na gut, wenn man schon so alt und spießig wird, daß man einen großen Fernseher braucht, kann man auch Altersmilde zeigen und sich von B&O Qualität überzeugen lassen.Besser als LG wird es ja wohl sein.Hatte mal nachgefragt was das für eine Marke ist, weil ich die nicht kenne.Das ist die Abkürzung für "Lucky Goldstar" bzw. "Goldstar". Das war früher in den 80ern (wo B&O als Schwul galt) der Schrott aus der Kaufhalle der jährlich kaputt ging, so daß man sich als Kind jedes Jahr einen neuen Doppelcassettenrecorder zu Weihnachten wünschen mußte Kommt mir jedenfalls nicht ins Haus der Schlitzausgenmist.Beitrag geändert:28.05.08 15:46:29
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 16:17
von Th. Dinter
....welche Geräte sind das eigentlich(von den neuen), die soviel Strom brauchen??Zoes Erfahrung kann ich nicht teilen: wir haben einen Sony mit Trinitron-Röhre seit 12 Jahren. Der läuft, und läuft, und läuft,....allerdings bei weitem nicht den ganzen Tag....grußthomas
Grosse Glotze? Dick, dünn, überhaupt?
Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 16:20
von ericstrip
Auch ich bevorzuge beim TV die Röhre und auch von mir kommt eine Empfehlung für B&O, wir haben uns vor einem Jahr einen 1994er Beovision LX6000 zum Preis eines plärrenden kleinen Baumarkt-China-Schrottgeräts gekauft.Das Bild ist trotz des Alters scharf, Farben und Kontrast sind angenehm.Der Sound entspricht dem einer mittleren Stereoanlage, sehr gut geeignet gerade für Musik-DVDs.Das Design ist elegant und zurückhaltend, paßt in jede Einrichtung und beleidigt das Auge nicht.Materialien und Verarbeitung sind vom Feinsten.Man kann das Ding reparieren.Es wurde von glücklichen dänischen Facharbeitern hergestellt.Außerdem haben wir dadurch nun endlich auch eine passende Fernbedienung für unser ebensoaltes Beocenter 9300 und müssen nicht immer Fettfinger auf der Touchscreen-Oberfläche der Anlage hinterlassen. Die Anlage habe ich übrigens jetzt auch schon einige Jahre. Im Schlafzimmer steht noch ein Beocenter 3500 von 1973, das mal meinem Opa gehört hat, läuft ebenfalls noch. Die Qualität ist nach meinen Erfahrungen also echt in Ordnung. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du (allerdings zu deutlich höheren Preisen als von privat) auch bei B&O-Händlern überholte Gebrauchtgeräte mit Garantie bekommen.Edit:@Th. Dinter: Das sind die Plasma-Fernseher. Die brauchen sauviel Strom.Beitrag geändert:28.05.08 16:22:59