Frage an die 220/380V Elektrixxer

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Antworten
Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge: 4737
Registriert: Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort: Raum Bremen

Frage an die 220/380V Elektrixxer

Beitrag von Th. Dinter » Fr 22. Feb 2008, 13:20

Hallo,wie hoch sichert man eine 2,5²-Leitung ab/FI-Schalter?danke schonmalgrußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Privra
Beiträge: 375
Registriert: Do 6. Mär 2003, 01:00

Frage an die 220/380V Elektrixxer

Beitrag von Privra » Fr 22. Feb 2008, 13:34

FI hat nicht mit der Stromstärke zu tun. Kupfer oder Alu?Jens

bib
Beiträge: 679
Registriert: Fr 19. Jul 2002, 00:00

Frage an die 220/380V Elektrixxer

Beitrag von bib » Fr 22. Feb 2008, 14:03

thomas meint nach dem fi-schalter.kupfer leitung 20 ampere, alu leitung 16 ampereein fi schalter als einzige absicherung reicht nicht, der fi schalter löst bei fehlerstromgegen erde aus (bei berührung zb.)die sicherung ist in erster linie kurzschluss und überlastungsschutz. (brandschutz)leitungsquerschnitte sind 1,5 mit 10A, 2,5 mit 20A, 4 mit 25A und 6A mit 35A abzusichern.gruß, peter

UniBoris
Beiträge: 92
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 22:02

Frage an die 220/380V Elektrixxer

Beitrag von UniBoris » Fr 22. Feb 2008, 16:11

Zitat:Original erstellt von bib am/um 22.02.08 13:03:20leitungsquerschnitte sind 1,5 mit 10A, 2,5 mit 20A, 4 mit 25A und 6A mit 35A abzusichern.Kann nicht 1,5² mit 16A abgesichert werden? Ist doch eigentlich in der normalen Hausinstallation so üblich. Oder gibts da neue Vorschriften?Gruß,Boris

Doroma
Beiträge: 576
Registriert: So 4. Jun 2006, 16:28

Frage an die 220/380V Elektrixxer

Beitrag von Doroma » Fr 22. Feb 2008, 18:39

Zitat:Original erstellt von UniBoris am/um 22.02.08 15:11:11Kann nicht 1,5² mit 16A abgesichert werden? Ist doch eigentlich in der normalen Hausinstallation so üblich. Oder gibts da neue Vorschriften?Gruß,BorisNormaler Weise müssten Lichtstromkreise extra mit 10 A abgesichert werden, da Lichtschalter eigentlich nicht mehr dürfen. Alles, was darüber liegt, muss über Stromstoßschalter oder Schütze geschaltet werden. Extra Kreise fürs Licht sind jedoch nur für Gewerberäume vorgeschrieben - schließlich will man u.a. nicht, dass bei Überlastung eines Kreises oder Auslösen eines FI-Schalters völlige Finsternis eintritt.Im Wohnungsbau ist das gemeinsame Anschließen von Licht und Steckdosen an einen Kreis mit 1,5 qmm und 16 A Absicherung zulässig und üblich. Das geht deshalb, weil die angeschlossenen Leistungen und die Auslastung überschaubar sind. Wer hat schon Kaffeemaschine, Toaster, Mikrowelle und Wasserkocher ständig zugleich im Dauereinsatz?Es sind auch noch in Altbauten Anschlussleitungen für Herde mit 5 x 1,5 qmm und 3 x 16 A Absicherung zugelassen. In so einem Fall sollte man jedoch beim Anschließen im Zweifel einen Fachmann hinzuziehen.Ronald1958Beitrag geändert:22.02.08 17:43:39

bib
Beiträge: 679
Registriert: Fr 19. Jul 2002, 00:00

Frage an die 220/380V Elektrixxer

Beitrag von bib » Fr 22. Feb 2008, 23:27

Zitat:Original erstellt von UniBoris am/um 22.02.08 15:11:11Kann nicht 1,5² mit 16A abgesichert werden?das ist ok.laut meinem tabellenbuch:Zitat:für leitungen mit nur 2 belasteten adern kann bis zur endgültigen internationalenfestlegung weiterhin ein schutzorgan von 16A gewählt werden.was wohl bedeutet das 10A absicherung nur für 3phasen drehstrom gilt.bei neuinstallationen werden steckdosen mit 2,5 angeschlossen,1,5 wird nur noch für beleuchtung verwendet. da ist eine 10A sicherung eigentlichschon überdimensioniert.alt-installationen brauchen nicht auf stand gebracht werden. (soweit ich weiss)ich finde es allerdings sinnvoll, das zu überprüfen, bevor es brennt.eine oldtimer hauselektrik ist nicht erhaltenswert.auch im alten auto sollte mal nachgesehen werden, bevor aufgrund bröckelnderisolierungen die karre brennt.gruß, peterps: nachwievor verursachen raucher mehr brände als marode elektrikraucher eingeschlafen, haus abgebrannt...

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge: 4737
Registriert: Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort: Raum Bremen

Frage an die 220/380V Elektrixxer

Beitrag von Th. Dinter » Sa 23. Feb 2008, 12:51

Hallo, danke schonmal.Den FI-Schalte habe ich nur deshalb erwähnt, weil er ja dann auch von der Kapazität vor den Sicherungen entsprechend groß sein muß.Bei meiner Hausinstallation(inzw. 30 Jahre alt) sind auch noch recht großzügig 16A-Sicherungen drin. Die Beleuchtungen sind ja heute alle nicht mehr so stromzehrend, außerdem habe ich genügend Stromkreise. Daher werde ich dann wohl demnächst einiges auf 10 umstellen. Ich denke, auch bei Herd und Backofen müßte das reichen.Und das Neue muß eben dann jetzt eine Nummer dicker.Gut, daß wir mal drüber gesprochen haben....grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Antworten