Seite 1 von 3

Kellertür zumauern

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 21:17
von oldsbastel
Ich will eine Außentür im Keller zumauern und das Ganze anschließend mit Erde anfüllen.Frage: Was muss man dabei beachten bzw. wie macht man das richtig, damit ich nicht anschließend eine feuchte Wand habe?

Kellertür zumauern

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 22:12
von gnagflow
Hallo Oldsbastel ganz einfach:Zumauern, Fundamentdämmung (Dicke je nach Bedarf) anbringen, nächste Lage eine schwarze Baunoppenfolie,dann falls notwendig eine Drainage und das ganze mit Füllmaterial zuschütten. Das gibts alles im gut sortierten Fachhandel zum mitnehmen. Wünsch Dir frohes schaffen!!GrüsseWolfgang

Kellertür zumauern

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 22:27
von GP700
Mauerwerk - Zementputz - 3-fach Bitumenanstrich oder 1-fach Bitumen-Dickspachtel (Achtung: Ganzkörperkondom anziehen) - Styrodur o.ä. - Noppenfolie - Erdreichach ja: Die Übergänge zum alten Mauerwerk sorgfältig ausführenBeitrag geändert:24.01.08 21:28:23

Kellertür zumauern

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 22:28
von oldierolli
Hallo, und auf jeden Fall ZEMENT-Mörtel (evtl. mit Zusatz gegen Feuchtigkeit) benutzen und auch damit außen grob verputzen. LUGATO etc. bietet alles Mögliche dazu an. Gruß. Rolf (da war doch der GP700 EINE Minute schneller...)Beitrag geändert:24.01.08 21:30:05

Kellertür zumauern

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 22:29
von GP700
sag ich doch

Kellertür zumauern

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 10:08
von oldsbastel
Muss man den Putz innerhalb des Türrahmens abklopfen, um wegen des Druckes vom Erdreich eine Verzahnung herzustellen, oder kann man die Steine einfach in den Türrahmen setzen?Der Rahmen der Kellertür ist geschraubt und daher ohne großen Aufwand zu entfernen.

Kellertür zumauern

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 10:37
von Gordini
Hallo, weg mit dem alten Putz und der Zarge. Mauerwerk leicht befeuchten, zumauern, fertig!Damit dein Mörtel nicht ständig auf dem Boden landet, kannst ca. 20-25% Rotband beimischen. Macht die ganze Mischung „klebriger“. Christoph

Kellertür zumauern

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 12:47
von Doroma
Ihr habt noch vergessen, dass eine Sperre gegen vom Fundament aufsteigende Feuchtigkeit einzubringen ist. Die gibt es als fertige Bahnen in den üblichen Breiten eines Mauerwerks.Außerdem ist zu bedenken, wie es mit den Übergängen der neuen Außenabdichtung auf Bitumenbasis zur alten Abdichtung aussieht. Wenn es sich um eine "alte Hütte" handelt, könnte die noch auf Teerbasis sein. Die vertragen sich nicht und können keine dauerhaft dichte Verbindung miteinander eingehen.Ronald1958

Kellertür zumauern

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 13:13
von Gordini
Hallo, die Sperre wird doch wohl unter dem Sockel sein oder?! Müsste eigentlich. Wenn nicht, muss natürlich eine Sperre gegen die aufsteigende Feuchtigkeit rein. Auf den richtigen Anschluss zu der bereits vorhandenen Sperre achten. Mit Bitumen die Überlappungen zukleistern. Hast Du ein Foto?Christoph (Ich muss auch bald wieder ran, meiner Frau ist das Wohnzimmer zu klein geworden, nee, nee, nix da, 165 cm und 52kg, also keine dummen Scherze ja?!)Beitrag geändert:25.01.08 12:19:55

Kellertür zumauern

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 13:04
von Gordini
Hallo, hast schon zu das Loch?Christoph