Seite 1 von 2
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 16:34
von oldsbastel
Gibt es eine Möglichkeit, selber die Nummer eines anonymen Anrufers aus einer Telefonanlage (hier Auerswald "COMpact 4410 USB") auszulesen? Eventuell mit einem zusätzlichen Tool, das wir auf die Anlage aufspielen können?Ich habe hier seit einigen Tagen einen anonymen Anrufer. Ich ahne, aus welcher Ecke die Anrufe kommen, aber den Beweis kann ich natürlich nicht antreten. Ergo habe ich bei der Telekom inzwischen eine Fangschaltung beantragt. Das Problem ist dabei aber die Zeitspanne zum Eingeben der Tastenkombination, aufgrund derer die Telekom dann den Anrufer "fängt". Die verfügbare Zeitspanne ist sehr kurz, so dass das Risiko, dass ich hier einen Kunden bzw. den Falschen in die Fangschaltung laufen lasse, sehr hoch ist.Meines Wissens wird die Anruferkennung immer mit dem Anruf mitgesendet, aber nur beim Empfänger angezeigt, wenn "Inkognito" vom Anrufer nicht aktiviert wird. Ist das so? Kennt sich damit jemand aus?Falls das so ist: Gibt es ein Tool, mit dem die Anruferkennung entschlüsselt werden kann? Die Uhrzeiten, wann die Anrufe eingehen, werden schon protokolliert.Vorweg: Ob das legal ist, interessiert mich nicht. Genau gesagt geht es mir glatt am A.... vorbei.Beitrag geändert:12.12.07 16:20:56
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 19:46
von Ulrich
Die Nummer wird bis zur letzten Vermittlungsstelle vor dem Angerufenen weitergeleitet, der Angerufene bekommt sie nicht übermittelt.Evtl. kann die Telefonanlage aber auch Rufe mit CLIR abweisen?
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 20:01
von ölnachfüller
ich kann mir nicht vorstellen, daß bei aktiviertem CLIR (= Rufnummerunterdrückung) Deine Telefonanlage die Rufnummerndaten zum Speichern bekommt, da die Übertragung der Rufnummer bei der Vermittlungsstelle für Deinen Anschluss endet.Allerdings wird für jeden Anruf mindestens ein sogenanntes Ticket geschrieben; dies enthält die Rufnummer des Anrufers (A-Teilnehmer), die Rufnummer des Angerufenen (B-Teilnehmer), die Uhrzeit des Anrufes, die Dauer des Anrufes, über welche Vermittlungsstellen der Anruf ging und ob der A- oder der B-Teilnehmer das Gespräch beendet hat, usw usw.Es ist also grundsätzlich möglich, jeden Anrufer herauszufinden, ohne Anzeige bei der Polizei wird das allerdings nicht machbar sein. Rainer
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 20:16
von PeterHerzog
Nein. Die Nummer wird bei expliziter Rufnummernunterdrückung und bei Analogen Anschlüssen absichtlich unterdrückt. Also keine Chance.Aber... Es gibt Anlagen, bei denen man Anrufer abweisen kann, die keine Nummer mitschicken.Sowas, mit Text, dass man wegen fehlender Senderkennung abgewiesen wird, würde ich mir wünschen.Dann hörts auf mit "Wolle Diamante kaufe" oder "Wir haben ein tolles Weinangebot für sie"Obwohl... Hab denen mal gesagt, ich würde Hartz4 bekommen und seitdem ist es relativ ruhig geworden
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 10:13
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von Ulrich am/um 12.12.07 18:46:53Evtl. kann die Telefonanlage aber auch Rufe mit
http://de.wikipedia.org/wiki..._Rufnummer_.28CLIR.29 abweisen?Das kann ich leider nicht machen. Den Diamantenhändler und den anonymen Anfrufer wäre ich zwar los, aber auch einige andere, deren Rufnummer nicht angezeigt wird und die ich aber nicht sperren will/kann. Funktioniert also nicht.
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 10:14
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von PeterHerzog am/um 12.12.07 19:16:00Nein. Die Nummer wird bei expliziter Rufnummernunterdrückung und bei Analogen Anschlüssen absichtlich unterdrückt.Bei den meisten analogen Anschlüssen wird die Nummer inzwischen auch angezeigt.
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 10:36
von PeterHerzog
Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 13.12.07 09:14:21Bei den meisten analogen Anschlüssen wird die Nummer inzwischen auch angezeigt.Ja. Hab 2005 das letzte mal diesbezüglich einen Techniker gesprochen und damals sagte er mir "Wenn das vorkommt, dann ist was falsch gelaufen"Kann sein, dass sich die Reg-Behörde inzwischen anders besonnen hat. Die Telekom hatte das damals so vorgeschrieben bekommen. (Wurde mir gesagt)Die dümmste Geschichte sind ja nach wie vor die Analogen Anschlüsse. Die sind zwar billiger wie ISDN (für den Kunden), aber für die Telekom teurer, weil extra ein Bauteil in der Zentrale rein muss um das Digitale Signal ins Analoge umzuwandeln.Bescheuert...
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 10:46
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von PeterHerzog am/um 13.12.07 09:36:22... die Reg-Behörde...Die gibt es schon seit 2 oder 3 Jahren nicht mehr. Die Aufgaben wurden von der Bundesnetzangetur übernommen, die auch unter anderem für die Überwachung der EMV- und Telekommunikations-Vorschriften zuständig ist.
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 10:56
von Frankie
Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 12.12.07 15:34:25Das Problem ist dabei aber die Zeitspanne zum Eingeben der Tastenkombination, aufgrund derer die Telekom dann den Anrufer "fängt". Verstehe das Problem nicht. Wenn einer deiner Kunden "gefangen" wurde, so bedeutet das ja erstmal keine negativen Konsequenzen für diesen. Er merkt davon nichts.Die Telekom protokolliert alle Anrufe, die von dir mittels der Tastenkombination kenntlich gemacht wurden. Du bekommst irgendwann die Liste zugeschickt, und anhand Datum und Uhrzeit kannst du dann schon sehen, ob dieser oder jener Anruf von deinem speziellen Freund kam. Voraussetzung ist natürlich, du führst selber genau Protokoll über die eingehenden Anrufe deines anonymen Freundes Schrägstrich deiner anonymen Freundin, damit du deine Liste dann mit der Liste der Telekom vergleichen kannst.
Fangschaltung für einen Telefonanschluss
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 12:40
von Ulrich
Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 13.12.07 09:46:31Zitat:Original erstellt von PeterHerzog am/um 13.12.07 09:36:22... die Reg-Behörde...Die Aufgaben wurden von der Bundesnetzagentur übernommen,...Jein, nicht ganz.Der Laden hieß ursprünglich "Bundesamt für Post und Telekommunikation", kurz BAPT.Irgendwann Ende der 90er wurde daraus die "Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post", kurz RegTP.Seit zwei oder drei Jahren heißt der Laden nun Bundesnetzagentur.Es war aber immer der gleiche Laden mit den gleichen Leuten, nur die Zuständigkeit wurde immer mehr ausgeweitet (ursprünglich waren die zuständig für die Genehmigung von Funkanlagen, also TV-/Radiosender, Funkamateure und auch bei Störungen)... ein Bekannter, ehm... "arbeitet" dort, wenn man das so ausdrücken kann (die können da draufschreiben, was sie wollen, Amt bleibt Amt bleibt Amt) Und Analoganschlüsse sind eigentlich nicht billiger - ok, man bezahlt zwar einen Euro weniger für einen Analog- ggü. einem ISDN-Anschluß, hat dann aber auch nur eine statt zwei Leitungen. Insofern ist Analog fast doppelt so teuer (zumindest war das vor ein paar Monaten noch so, wenn sich das rosa T nicht schon wieder was geniales hat einfallen lassen, wird das auch noch so sein). Und der Techniker hatte nicht unbedingt recht - da ohnehin jeder Anschluß (auch die analogen) spätestens in der nächsten Vermittlungsstelle digitalisiert wird, kann man dort auch die Nummer mit auf den Weg geben. Ein Feature, das man (ich glaube sogar kostenlos) auch bei Analoganschlüssen buchen kann. Standardmäßig ist es aber, und das meinte wohl der Techniker, meines Wissens abgeschaltet. Kann natürlich auch sein, daß sich das zwischenzeitig geändert hat. Ich merke gerade, daß ich lange nichts mehr mit dem rosa Verein zu tun hatte. Komisch, habe ich gar nicht vermißt @Thema:siehe Frankie, deine Kunden (und auch dein(e) Freund(in)) bekommen davon nix mit.Ulli