Seite 1 von 4
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 15:40
von ericstrip
So sieht das Forum jedenfalls auf einen klassischen 68k-Mac (Powerbook 520, 33MHz, 20 MB RAM) mit Passivmatrix-Graustufen-Display aus Gratulation, es gibt nur wenige Seiten, die sich mit solch einem Steinzeitrechner überhaupt noch brauchbar besurfen lassen.
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 15:44
von Rene E
Also ich möchte mich im Moment von meinem Apple IIc und einem C64 trennen.Apple komplett mit integriertem Floppy, passendem Monitor und Software 80 EUR.Den C64 gibt es mit Datasette in Originalverpackung für 30 EUR
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 15:48
von ericstrip
Hübsch, aber bei jedem weiteren Gerät in diesem Haushalt würde ich einen auf den Deckel kriegen, fürchte ich
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 17:31
von Mario
Hallo René,den C64 nebst Datasette nehme ich!Habe Dir bereits eine Email geschickt!Viele GrüßeMario1985 auf'm 8088 programmiert
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 19:54
von victor
Ich habe im Keller noch diverse Altrechner rumstehen, 286er und 386er und nen IBM PS/2... aber Internet habe ich damit nie probiert. Auf einem 286er ist sogar noch DOS mit Betriebssystem GEOS oder so ähnlich drauf...
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:33
von ELO
Gibt es für den ZX81 einen Internetexplorer? Der parkt auch noch irgendwo neben C64, Amiga 500,1000,2000 und 4000 aufm Speicher.
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:43
von Sierra
Hallo, neben einem VC-20 mit Datasette und einem C-64, sogar mit Floppy, hätt ich auch noch ein 386er-Notebook von Escom mit Graustufendisplay und Win 3.1. Am Etikettendrucker haben wir sogar noch einen Pentium mit 90 MHz von Escom mit Win 95 sowie ein paar Win 98-Rechner im täglichen Einsatz. Aber das sind ja Youngtimer GrußMichael
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 21:49
von ventilo
mein erster eigener "Rechner" war ein ZX80 - das Wort Internet kannten wir damals noch nichtauf der Schule gab's nur einen einzigen Texas Instruments 77 mit Magnetstreifenzum ersten Mal ins WWW habe ich unter UNIX auf einer MicroVax geschaut. Muß ca. 1993 gewesen sein, nachdem mein altes DEC V20 Terminal in der Firma endlich durch einen grafikfähigen Bildschirm abgelöst wurde. Als "Browser" hatten wir MOSAIC, den ersten Netscape Vorläufer....UNIX konnte ich ja schon, habe noch FOTRAN77 und SINIX gelernt.Ja und unsere Autos hatten noch Heckantrieb und Vergaser Ich habe übrigens noch eine Olivetti Rechenanlage anno 1980 samt Lochkarten und Lochstreifen-Stanzer "gehortet".Bildschirme kannte ich damals auch noch nicht, alles wurde auf diesem gestreiften Papier mit Seitenlochung ausgedruckt.Da war der erste Hybrid Rechner (analog/digital) schon high-tech - auch wenn ich diesem elektrotechnischen Monster nie getraut habe. Ich wollte ihn noch aufheben, aber er hätte mehr Platz als zwei Oldie gebraucht und lief auch nur mit Klimaanlage und eigener Stromversorgung.Man kann eben nicht Alles sammeln, aber an ein paar dieser kryptischen VMS-Befehle wie "purge" kann ich mich noch erinnern ...
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 21:59
von Rainer
Zitat:Original erstellt von Sierra am/um 20.11.2007 19:43:05Hallo,neben einem VC-20 mit Datasette und einem C-64, sogar mit Floppy, hätt ich auch noch ein 386er-Notebook von Escom mit Graustufendisplay und Win 3.1.Am Etikettendrucker haben wir sogar noch einen Pentium mit 90 MHz von Escom mit Win 95 sowie ein paar Win 98-Rechner im täglichen Einsatz. Aber das sind ja Youngtimer GrußMichaelCool, die Sachen hast du quasi von mir! *ggg*Ich habe bei Commodore bis zu deren Niedergang gearbeitet und danach ging ich zu Escom als Filialleiter in der Hoffnung eine stabiliere Firma erwischt zu haben, bru-ha-ha....Von Commodore hatte ich noch einige Geräte über wie etwa einen C128 mit der Seriennummer 9 (Vorseriengerät) und ein paar andere an das Computermuseum München gespendet, siehehttp://www.computermuseum-mu....de/index/donate.htmlganz oben der erste, das bin ich. Denn DORT sind die Sachen wesentlich besser aufgehoben als in irgendeinem Keller!
Hat hier auch jemand Oldtimer-Rechner?
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 23:21
von Mario
Moin,Renés C64 hat sich als C16 entpuppt und ist für mich somit leider nicht interessant.Falls also jemand noch einen C64 zum "Entsorgen" hat ... Viele GrüßeMario