Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die Messungenauigkeiten von serienmäßig verbauten Tachometern sind ja gesetzlich geregelt. Kennt jemand die Grenzwerte dafür?Wie sieht das mit den Geschwindigkeitsangaben auf Navis aus? Mit welchem Mess-/Rechenfehler sind diese Angabe behaftet bzw. welche Angabe ist näher an der Realität? Tacho oder Navi?
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Hallo Burkhard,weniger darf ein Tacho NICHT anzeigen, wäre, wenn es festgestellt wird, ein erheblicher Mangel bei der HU. Aber wer merkt das schon als Prüfer?Voreilen darf der Tacho, wenn ich nicht irre 5%, aber da mag mich jemand berichtigen der es genauer weiss .Zum Navi, das zeigt nur korrekt die Geschwindigkeit in der waagerechten, bei Berg- und Talfahrt kommt es zu Abweichungen bedingt durch die Winkelfunktionen, je steiler umso mehr Abweichung, deshalb ist ein Navi auch nicht als Tachoersatz zugelassen.Wobei die Abweichungen des Navi normaler Weise vernachlässigbar sind, aber das ist nur meine Meinung.Derzeit fahre ich im Oldi auch mit Navi und Tachofunktion, weil der Austauschtacho mal nach gerade erst 140000 Km den Löffel abgegeben hat.Ich fahre(mit stehendem Tacho)freundlich grüssender ka
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
für Tachometer nach ECE-39 gilt (zusammengefasst) max. plus 10% vom Tachoendwert bei einer Geschwindigkeit über 40 km/hKomplett nachzulesen unter:http://www.bmvbs.de/Anlage/o...indigkei ... r.pdfNavis sind nach meiner Erfahrung recht genau bei der Angabe der gefahrenen Geschwindigkeit. Zumindest viel genauer als die Tachoanzeige. Allerdings nur dann, wenn sie guten Satelliten-Empfang haben.Inwieweit das für alle Navi-Hersteller übertragbar ist, kann ich leider nicht beurteilen.Man kann ja auch noch auf die gute, alte Art den Tacho "stoppen". Eine Tachymeter Skala ist daher bei mir unbedingtes Kaufkriterium einer Armbanduhr.ventilomit Tachymeter und schweizer Präzision am Handgelenk unterwegs ...
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Zitat:Original erstellt von ventilo am/um 24.10.07 09:50:35für Tachometer nach ECE-39 gilt (zusammengefasst) max. plus 10% vom Tachoendwert bei einer Geschwindigkeit über 40 km/hNicht vom Tachoendwert, sondern von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit ... als Faustformel. So verstehe ich das. Bei niedrigen Geschwindigkeiten gilt das nicht ganz.
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Garmin gibt für mein altes II plus einen Fehler von 0,1 kn (= sm/h) bei der Geschwindigkeit an. Das kommt mir sehr wenig vor. GrußMichael
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
das sind knapp 0,2 km/h - halte ich für realistisch@Oldsbastel: Ich bleibe beim Tachoendwert
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Zitat:Original erstellt von ventilo am/um 24.10.07 13:07:52das sind knapp 0,2 km/h - halte ich für realistisch@Oldsbastel: Ich bleibe beim TachoendwertDie Vorschrift redet von <= 0,1 v2 x km/h mit v2 = tatsächliche Geschwindigkeit. Anders wäre das auch ziemlich sinnfrei. Das würde nämlich bedeuten, dass anderenfalls bei 45 km/h und einem Skalenendwert von 240 km/h ein angezeigter Wert von 69 km/h noch innerhalb der Toleranz liegt. Das hat mit Messen nun rein gar nichts mehr zu tun, sondern nur noch mit schätzen.
- Brummi
- Beiträge:696
- Registriert:Mi 9. Mai 2007, 10:41 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Bei LKWs darf die Messtoleranz auch nach unten ausschlagen.Die zulässige Fehlergrenze des Tachos beträgt Plus/Minus 6 km/h bei der Geschwindigkeit und Plus/Minus 4 % beim Wegsteckenzähler.LKW Tachos müssen alle 2 Jahre überprüft werden, dabei versucht natürlich fast jeder, seine Werkstatt dahingehend zu beeinflussen, die zugelassene Toleranzgrenze möglichst nach unten auszuschöpfen. Dazu kam bei analogen Tachos noch die Ablesetoleranz bei der Tachoscheibe. Wenn es ums Knöllchen ging, musste vom abgelesenen Wert auf dem Schaublatt nochmals 6 km/h abgezogen werden. Allerdings wird man mit einem LKW auch wesentlich härter bestraft. Wenn man innerhalb einer durchgehenden Fahrstrecke von 4,5 Std. mehr als 3 mal oder länger als 5 Minuten die Geschwindigkeit um 6 km/h überschreitet, ist man bereits im Punktebereich.Ich gehe davon aus, daß bei neuen LKWs mit digitalem Tacho, diese Ablesetoleranz wesentlich geringer ist, wenn nicht gar 0. Aber da fehlt mir noch die Erfahrung.Aber diese Sache, daß ein LKW-Tacho auch nach unten abweicht, führt dazu, daß viele PKW-Fahrer glauben, die manipulieren alle ihre Geschwindigkeitsbegrenzer, der ja bei spätestens 89 km/h die Spritzufuhr abregelt.Ein LKW, bei dem die Toleranz nach unten abweicht, fährt lt. seinem Tacho 89 km/h, fährt aber wohlmöglich tatsächlich 95 km/h. Der PKW, der mit 95 km/h hinterher fährt, sieht auf seinem Tacho, der nur nach oben lügen darf aber 100 km/h.So kommen dann die Aussprüche zustande: Der LKW brauste mit 100 über die Autobahn.Alles nur eine Sache der Toleranzen.Viele GrüßeHarald
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Ja, die heftigen Abweichungen bei der Zone hab ich auch, Roger. Hab schon die Walze getauscht. Jetzt ist es etwas besser, aber immer noch viel mehr als bei unseren anderen Fahzeugen. Bei der alten Walze waren es konstant 20%.Das heftigste, was ich erlebt hab, war mal ein 3-Lupo Vorführwagen. Ich dachte, der geht ja richtig ab. Pfeifendeckel. Das GPS hat gepetzt. Waren bei 110 locker 20 km/h, die er dazubeschissen hat.Bei unseren Serien-VW sind es so 5-7 km/h. Absicht beim Vorführwagen? Wer weiß es?GrußMichaelBeitrag geändert:24.10.07 19:28:56
Fehlertoleranz Tacho vs. GPS
Natürlich hat das ganze Systemfrüher arbeiteten alle Tachos rein mechanisch, d.h. die Hersteller haben versucht mit möglichst wenig verschiedenen Tachometern die komplette Modellpalette (mph, km/h, lahmer Diesel, normaler und flotter Benziner, ECE oder Japan Toleranz) abzudecken.Dazu kommen natürlich noch Versionen mit Automatik und Schaltgetriebe oder evtl. krass abweichende Reifenumfänge.Klar, daß man da nicht zwanzig verschiedene Instrumente an der Montagelinie vorrätig halten möchte (mit der Gefahr von Fehlbauten).Bei besonders Verbrauchs-kritischen Kunden (3-Liter Öko-Freaks und Dieselfahrer i.A.) wird man evtl. entsprechende Toleranzen gnadenlos ausnutzen, damit beim Stammtisch noch mit der zweiten Nachkommastelle geprahlt werden kann.Zudem unterliegen mechanische Tachometer einem gewissen Verschleiß. Durch die Ermüdung der Rückholfeder werden sie über die Jahre immer schneller.Heute mit den elektronischen Instrumenten ist die Sache viel einfacher. Die Geräte werden einfach am Ende der Linie entsprechend dem Typ programmiert. Da kann sogar eine große Bereifung berücksichtigt werden. Auch spätere Neukalibrierungen sind so einfach möglich - wenn das technisch vorgesehen ist.