Seite 1 von 1
BMW übernimmt Husqvarna
Verfasst: Fr 20. Jul 2007, 11:25
von RA-Wilke
Aktuelle Presse-Info von BMW:BMW Motorrad übernimmt Husqvarna Motorcycles. 20.07.2007 München. BMW erwirbt das traditionsreiche Unternehmen Husqvarna Motorcycles. Dr. Herbert Diess, Leiter BMW Motorrad und der italienische Industrielle Claudio Castiglioni unterzeichneten am 19.07.2007 im norditalienischen Varese den Vertrag. Dieser bedarf noch der Zustimmung der europäischen Kartellbehörde und tritt erst nach erfolgter Genehmigung in Kraft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Für BMW Motorrad ist die Übernahme von Husqvarna Motorcycles ein konsequenter Schritt zur Fortsetzung der Aktivitäten im Bereich leichter und sportlicher Motorräder, die mit den neuen Modellen der BMW G 650 X Baureihe jüngst verstärkt wurden. "Mit den auf den sportlichen Wettbewerb zielenden Husqvarna-Modellen können wir das Angebot von BMW Motorrad schneller auf jüngere Käufergruppen sowie auf den gesamten Offroad- und Supermoto-Bereich ausdehnen als mit unserer Kernmarke allein. Wir werden mit dieser Akquisition auch unmittelbaren Zugriff auf ein weltweites Vertriebsnetzwerk im Offroad-Segment haben", begründete BMW Motorrad Chef Diess die Entscheidung zum Kauf.Die Planungen von BMW Motorrad sehen vor, Husqvarna Motorcycles eigenständig weiterzuführen. Entwicklung, Vertrieb und Fertigung sowie der Mitarbeiterstamm werden übernommen und wie bisher in der norditalienischen Region Varese beheimatet sein. Husqvarna Motorcycles gehört wie BMW Motorrad zu den traditionsreichsten Motorradunternehmen der Welt. Motorräder wurden seit 1903 zunächst in Schweden und seit 1986 in Italien produziert. Das Unternehmen zählt heute zu den führenden Anbietern von sportlichen Offroad-Motorrädern. Zahllose internationale Rennerfolge mit Europa- und Weltmeistertiteln begleiten die Firmengeschichte. BMW Motorrad produzierte und verkaufte in 2006 erstmals über 100.000 Motorräder (Produktion: 103.759 Einheiten, Auslieferung 100.064 Einheiten). Das Produktionsprogramm umfasst ausschließlich großvolumige Motorräder über 500 cm³; in diesem Segment ist BMW Motorrad der größte europäische Hersteller. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2006 betrug 1.265 Mio. Euro, das Ergebnis vor Steuern 66 Mio. Euro. BMW Motorrad beschäftigte 2006 weltweit im Durchschnitt 2.816 Mitarbeiter.Husqvarna Motorcycles ist Teil der italienischen MV Agusta S.p.A. und produzierte 2006 rund 12.000 Motorräder im Hubraumbereich zwischen 125 und 610 cm³. Der Schwerpunkt des Modellprogramms liegt auf sportlichen Offroad-Motorrädern, die ausnahmslos mit Einzylindermotoren ausgerüstet sind. Husqvarna Motorcycles beschäftigte 2006 in Italien rund 240 Mitarbeiter.
BMW übernimmt Husqvarna
Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 10:10
von oldsbastel
Versucht BMW jetzt erstmalig in seiner Nachkriegsgeschichte etwas anzubieten, das wie ien Motorrad aussieht?
BMW übernimmt Husqvarna
Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 13:58
von Rene E
Ob Motorsägen so effektiv sind, wenn sie statt einem Kettenblatt, eine rotierende Welle haben?
BMW übernimmt Husqvarna
Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 18:19
von Z1-VX
Zitat:Original erstellt von oldsbastel am/um 23.07.07 10:10:42Versucht BMW jetzt erstmalig in seiner Nachkriegsgeschichte etwas anzubieten, das wie ien Motorrad aussieht?Wozu sollten sie? Um wieder auf das niedrige Stückzahlniveau zu kommen, als man optisch das gleiche anbot wie alle anderen? Mit dem eigenständigen Stil haben sie 1. Erfolg (erstmals mehr als 100.00 Fahrzeuge im Jahr verkauft) und 2. sind das alles Motorräder mit Charakter, die nicht im Einheitsbrei untergehen und deshalb auch ih Jahren noch polarisieren werden. Und genau so produziert man Klassiker. GrußDieter
BMW übernimmt Husqvarna
Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 19:33
von 1300VC
.....die zugleich auch noch wertstabiler sind, als Joghurtbecher.... Beitrag geändert:23.07.07 19:43:44
BMW übernimmt Husqvarna
Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 19:49
von arondeman
Zitat:Original erstellt von Z1-VX am/um 23.07.07 18:19:34[quote]Wozu sollten sie? Um wieder auf das niedrige Stückzahlniveau zu kommen, als man optisch das gleiche anbot wie alle anderen? Mit dem eigenständigen Stil haben sie 1. Erfolg (erstmals mehr als 100.00 Fahrzeuge im Jahr verkauft) und 2. sind das alles Motorräder mit Charakter, die nicht im Einheitsbrei untergehen und deshalb auch ih Jahren noch polarisieren werden. Und genau so produziert man Klassiker. Ach ja ... ?Stand da nicht vorhin an der Ampel vor mir eine BMW Boxer, deren gesamte Aufmachung in Proportionen, Linienführung, Accessoires - bis hin zu diesem komischen tropfenförmigen Retro-Rücklicht - gaaaanz stark an diese Japaner-Möchtegern-Harley-Retrodingsbummens erinnert? Man möge mir als Motorrad-Desinteressiertem verzeihen, dass ich mit der Typenbezeichnung nicht aufwarten kann, aber DER Hobel sah mir doch sehr nach einer Kopie der Japaner-Harleykopien aus - jedenfalls NICHT nach etwas, das eben NICHT aussah wie alle anderen.
BMW übernimmt Husqvarna
Verfasst: Di 24. Jul 2007, 08:16
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von arondeman am/um 23.07.07 Man möge mir als Motorrad-Desinteressiertem verzeihen, dass ich mit der Typenbezeichnung nicht aufwarten kann, aber DER Hobel sah mir doch sehr nach einer Kopie der Japaner-Harleykopien aus - jedenfalls NICHT nach etwas, das eben NICHT aussah wie alle anderen. Nur hässlicher. Wobei ich Cruiser generell als Geschmachsverirrung empfinde. Unabhängig vom Hersteller. Direkt gefolgt von rollenden Sofas wie z.B. der Gold Wing.Technisch sind die Motorräder sicher gut und zuverlässig, aber völlig überteuert. Optisch sehen die Dinger einfach nur grottenscheiße aus - aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Wenn ich da nur an die Frontansicht von der "Karl Dall" denke ... ... oder an den von Stephan erwähnten 1200er "Cruiser". *würg*Ansonsten baut BMW auch nur das, was sich verkaufen lässt. Genau wie die Japaner. Und Firlefanz, den keiner braucht, gibt es an BMWs mehr als reichlich. Da steht sie einer Wing oder Harley in nix nach. Keine Sau braucht z.B. einen Bremskraftverstärker am Motorrad, der zudem noch fast 10 kg wiegt und viele Euros kostet. Mit einer guten Bremszange und einer Radialpumpe kriegst du jedes Motorrad aus Vollgas aufs Vorderrad. @Dieter:Das niedrige Stückzahlniveau in den 60er und 70er Jahren hatte eher andere Gründe. Beitrag geändert:24.07.07 08:41:39