Bau eines KFZ in Deutschland
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo erstmal und mich interessiert ob es überhaupt noch möglich ist ein selbstgebautes Fahrzeug in Deutschland noch für den öffentlichen Strassenverkehr zugelassen zu bekommen, oder sind die Hürden so hoch um diesen Gedanken gleich zu vergessen?Hintergrund ist, mir wurde ein Triebwerk angeboten, V8 mit ca. 770 SAE PS nebst zugehörigem Getriebe, Kardanwelle und Hinterachse.Mein Gedanke ist, Leiterrahmenchasssis bauen (TüV Zulassung für Schweissarbeiten habe ich) Vorderachse besorgen nebst Lenkgetriebe, Bremsanlage aussuchen, schöne GFK Karosse gebaut (für mich auch kein Akt) und drauf montiert, Innenausstattung sollte wirklich kein Problem sein. Das alles OHNE Elektronikkram, ohne ABS, ohne Fahrwerkstabilisierung, also pure Technik. Es geht nicht um Geschwindigkeit und/ohne Viertelmeilenrennen sondern einfach so zum Spass, Vergnügen und Freude an einer solchen Aufgabe.Nur vergeblich wenn es keine Möglichkeit auch damit zu fahren. Aus der Vergangenheit (70er Jahre) weiss ich noch es ging relativ einfach. Da habe ich zwei Kitcars gebaut (Hauptabnahme beim TüV und fertig) und einen Anhänger und wurde bei allen drei "Eigenbauten" als Hersteller eingetragen.Mit TüV oder ähnlichen habe ich noch nicht gesprochen, erst eure Meinung dann eventuell der Rest.Welche Hürden bauen sich heute da auf? Ich fahre(machbar oder vergessen?)freundlich grüssender ka
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
er ka,Du greifst da ein heißes Thema auf.... ; solche Gedanken mach ich mir in letzter Zeit auch (wieder) verstärkt. Pläne/Zeichnungen liegen auch schon bereit...Du erlaubst, daß ich mir die Antorten für Deine Frage ebenso begierig aufsauge.... Bin gespannt...LG,Chris.
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
Hallo Chris,ist nicht das einzige Thema welches mir unter den Nägeln brennt.Eine andere Variante wäre diesen Antriebsstrang in einen Volvo 940 zu verpflanzen. Eine Anfrage beim hiesigen TüV per Telefon endete in etwa mit der Antwort ob ich denn wohl sonst noch alles essen könne und ob es mir gut geht.Dabei weiss ich von einem Volvo 850 in näherer Nachbarschaft welcher vom AWD auf V8 und Heckantrieb umgebaut wurde und damit seit mindestens 6 Jahre legal umherfährt. Wenn ihn nicht das blubbern und die beiden Abgasanlagen verraten würden wäre es unauffällig, naja meistens, wenn er nicht gerade das rechte Pedal mal durchtritt . Ebenso ist in der Nachbarstadt ein Mercedes T Modell (Typ kenne ich nicht genau) mit V8 unterwegs und die beiden sind es garantiert nicht illegal. Also muss es doch einen Weg, so oder so, geben, oder?Ich fahre(ein Reizthema)freundlich grüssender ka
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
Hallo er ka, Du musst doch nicht mit solcher Idee den "Herrn Borgward" in mir wieder wecken... Aber so wie m.W. auch hier schon mal angerissen, sind inzwischen sicherlich viele EU-Vorschriften zu beachten, auch was Fußgängerschutz oder Stabilität der Fahrgastzelle betrifft. Antrieb und Fahrwerk wären wohl sogar das geringste Problem, da schon serienmäßig verwendet. Du wirst sicherlich unter NEU-Bau statt UM-Bau eingestuft, da ein Fahrzeug ja nach Fahrgestell-Nr. deklariert wird. Über EU-Recht weiß hier bestimmt "hallo-stege" am besten Bescheid. Ich bin jedenfalls auf jede individuelle Konstruktion gespannt. Gruß. Rolf
Bau eines KFZ in Deutschland
Fußgängerschutz muß ein Eigenbau-PKW in D nicht erfüllen (Kantenradien usw. mal ausgenommen), aber ein Benziner muß zwingend Euro 4 erfüllen.Das könnte schon ein KO Kriterium für einen Neubau sein.Wenn Du nur den Volvo "aufpimpen" möchtest wäre das aber evtl. ein gangbarer Weg.
-
- Beiträge:417
- Registriert:Mi 5. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
Moin!Wir hatten das Thema mal im Harley Sportster Forum. Da ging es um den Import eines Nicht-originalen Rahmens. Durch den Aufbau wäre auch ein "Neufahrzeug" entstanden. Einer unserer Member hat sich damals an die Dekra gewendet und folgenden Brief bekommen:... vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage.Gerne antworten wir Ihnen:Durch den Anbau Ihrer Teile an den neuen Rahmen (definitiv nicht HarleyAustauschrahmen) entsteht ein neues Fahrzeug.Für die Zulassung eines selbstgebauten Kraftrades benötigen sie ein Gutachten zur Erteilung einer Einzelbetriebserlaubnis, das von einem amtlich anerkannten Sachverständigen einer "Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr" (TP) erstellt werden muss.Mit den Aufgaben der "Technischen Prüfstelle" ist DEKRA in den neuen Bundesländern und Berlin betraut, in den alten Bundesländern obliegen diese Aufgaben den TÜVs.Da es sich bei einem selbstgebauten Kraftrad um ein Neufahrzeug handelt, muss es den geltenden Vorschriften zum jetzigen Zulassungszeitpunkt entsprechen.Dieses sind für Motorräder im Wesentlichen die Richtlinie 97/24/EG (2-, 3- und leichte 4-rädrige Kfz) mit Änderung gemäß Richtlinie 2002/51/EG, die §§ 30 bis 60 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung(StVZO) (finden Sie z.B. unterhttp://www.verkehrsportal.de...al.de/stvzo/stvzo.php ) und die allgemein anerkannten Regeln der Technik.Die Anforderungen an das Abgasverhalten werden i.d.R. nur mit Motoren der neusten Generation erfüllt.Wir empfehlen, vor der Änderung und für weitergehende Fragen, Rücksprache mit dem amtlich anerkannten Sachverständigen zu halten, der letztendlich die Abnahme durchführen wird.Bitte entnehmen Sie die Grundinformationen zum Import dem folgenden Link:http://www.adac.de/Auto_Moto..._Ve...urcePageID=9890Ich finde dieser Artikel des ADAC ist gut recherchiert und sollte all Ihre Fragen beantworten. Auch wenn er vornehmlich auf Fahrzeuge aus- gerichtet ist, kann er Ihnen für den Import des Rahmen wichtige Hinweise geben.Mit freundlichen GrüßenDEKRA Automobil GmbHAP7 Betriebsmittel und Infosystemei.A. Andreas ForkertIch denke mal, dass die Richtlinien für ein Auto nicht viel anders sein dürften.Also wie schon gesagt: Wenn der Motor nicht schadstoffarm ist, wird das kaum was werden mit dem Eigenbau.Grüße aus HH!Philip
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
Hmm schade. Ideen für einen Eigenbau habe ich auch.1. Projekt: Den Rumpf eines Segelflugzeuges nehmen, Flügel und Schwanz abschneiden. Hinten nur ein Rad.Antrieb dann hinten durch Adaption einer Antriebseinheit eines großen (modernen) Rollers. ca. 30 PS eventuell mehr.Vorderachse von Käfer, Ente oder Trabbi nehmen, eventuell aber durch Adaption hydropneumatischer Federungselemente dafür sorgen daß sich das Gefährt beim Einlenken in die Kurve legt.Zielverbrauch 2 l/100kmVorbilder: Neander Fahrmaschinen, Messerschmitt Kabinenroller, Heinkelroller, EnteSteigerung: LiIonen Akkupacks zusammenlöten bis es für 400 km reichweite reicht. Dann Hochleistungsradnabenmotoren einsetzen. SSIRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR2. Projekt: Eine Stromlinienkarosserie für einen Citroen 15six zu entwerfen. Im Stil der aerodynamischen Experimentalfahrzeuge der 30er Jahre (Jaray, Kamm, Fachsenfeld, Ledwinka). Mit anderen Worten: Das beste Fahrwerk der 30er Jahre mit den modernsten Formen der 30er jahre verbinden. Sollte es unbestritten sein, daß der beste Motor der 30er Jahre im BMW 328 steckte, könnte man auch darüber reden den, statt dem Traction-Motor, zu nehmen.3. Projekt: Eine Citroen DS mit 6 Zylinder Boxermotor und Kunststoffkarosserie bauen (wie eigentlich geplant). Steigerung: Chassis komplett aus Alu nachbilden und vollhydraulischer AntriebBeitrag geändert:19.07.07 14:05:47Beitrag geändert:19.07.07 14:07:46
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
@ er ka:Deine Idee vom Volvo-umbau dürfte (relativ) problemlos zu machen sein, denn dann ist es in der Tat ein umbau; dh. das EZ bleibt und damit die seinerzeit gültigen Grenzwerte.Ein Abgaseinzelgutachten ist gar nicht sooo teuer, ie man annehmen mag; das dürfte nämlich in der Tat die größte (bürokratiche) Hürde auf dem Weg zur Legalität sein.Ein kompletter Neuaufbau; sprich Du fängst mit einzelnen Rohren (oder Composite-Material ) quasi bei Adam und Eva an, dürfte problematischer sein. Diesen Input explizit hierzu erhoffe ich mir von Deinem Beitrag. Von einem befreundeten Harley-Custombauer weiß ich, daß es bisher bei Zweirädern (noch) relativ problemlos war. Die Anforderungen an Autos dürfte aber wegen strengerer Abgasgesetze wie auch Crashtestnormen etc. weitaus höher sein.Ich hoffe, wir kriegen hier mehr Licht in die Geschichte rein... Chris.
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
Hmmmm,also, kurz gesagt, ich habe gerade längere Zeit mit der TüV Zentrale telefoniert, netter, kompetenter AAS, aber das Ergebnis ist nicht berauschend, hindert mich aber auch nicht den Gedanken weiter zu führen.Wenn in Deutschland ein Auto neu gebaut wird, dabei ist es egal wie alt der Antrieb nebst zugehörigem Strang ist, gilt dieses Fahrzeug als kompletter Neubau. Das bedeutet, komplettes Programm nach STVZO und komplette Abnahme nach der aktuellen Gesetzgebung wie da wäre, Abgasgutachten entsprechend EURO 4 nebst zugehöriger Elektronik wie OBD o.ä. für alle Sicherheitsrelevanten Bauteile Festigkeitsgutachten (kann für den Neubau geprüft werden indem man das Fahrzeug für 2000 Kilometer unter voller Belastung auf die Rennpiste bringt) Festigkeitsgutachten für Felgen, Bremsen, Rahmen, Brand und Splitter- verhalten und Festigkeitsgutachten der GFK Karosse, Personenschutz, Verträglichkeitsprüfung elektromagnetischer Wellen, Abgasgeräuschmessung, zulässigkeit der Abgasanlage, EU Beleuchtungseinrichtung nebst E Prüfzeichen, ABS, Airbags, Fahrwerküberwachung und Steuerung usw usw usw.Jetzt bleibt noch folgender Gedanke, nachdem im Gespräch rauskam dass hierbei Kosten von 30000- 35000 Euro anfallen (ca. ohne eventuelle Einzel- Sonder- und Nachprüfungen) da mein Antriebsstrang ca. 40 Jahre alt ist nach englischem Recht und Gesetz um die Hinterachse herum ein Auto zu bauen, dieses in England MOT abnehmen zu lassen, zulassen und danach nach Deutschland zu importieren.Auch dieses haben wir kurz besprochen, auf jeden Fall hier eine Vollabnahme fällig und der ungefähre Ausgang konnte nicht genau erörtert werden.Ergo werde ich mal versuchen Freunde auf der Insel zu aktivieren und in diese Richtung hier mal nachforschen.Ich fahre(noch nicht aufgebend)freundlich grüssender ka
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bau eines KFZ in Deutschland
Hallo, ich gehe davon aus, dass serienmäßige Bauteile, die dort bereits ein E-Prüfzeichen besitzen mussten, nicht noch einmal abgenommen werden müssen. Das E-Zeichen ist eine ALLGEMEINE Erlaubnis, wie auch z.B. bei Spezialsitzen oder Zusatzleuchten. Gruß. Rolf