Seite 1 von 1
Unterschiede zw. Standheizungen Webasto Thermo Top
Verfasst: So 24. Jun 2007, 14:58
von daggi5
Hallo,kann mir jemand den Unterschied erklären zwischen den einzelnen Webasto Thermo Top Wasser-Heizungen mit dem Zusatz C,T,E oder P ?Die Webasto Homepage hilft mir nicht weiter, da ich nach einer gebrauchten, älteren Heizung suche, dort aber nur Infos über die aktuellen Modelle sind.Ich möchte in meinem Wohnmobil, welches absichtlich über keine Gasanlage verfügt, den Warmwasserwärmetauscher des Motors (also der, der das warme Wasser zum Duschen liefert) bei längeren Standzeiten mittels einer Webastoheizung betreiben.Bin allerdings etwas über die vielen Zusatzbezeichnungen verwirrt, vielleicht weiss jemand Rat.Danke und GrüßeGerd
Unterschiede zw. Standheizungen Webasto Thermo Top
Verfasst: So 24. Jun 2007, 21:01
von 850spider
Hallo Gerd,ich habe gerade die Einbauanweisung meiner Thermo Top angeschaut.Ist eine Top Z/C für Benzin, die gleiche gibts auch für Diesel. Ich habe die Heizung in einen Ford Galaxy (Van) BJ 1997 eingebaut - ist also nicht das neueste Modell. Das Heizgerät ist nicht allzu groß(214 mm x 106 mm x 168 mm . max Volumenstrom 250 l/h - was das auch immer bedeutet). Wenn Bedarf ist, kann ich Dir die technischen Daten rauskopieren.Ich würde aber evtl. über Webasto direkt versuchen, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modelllen herauszubekommen.Auf daß das Wasser warm werdeGottfried
Unterschiede zw. Standheizungen Webasto Thermo Top
Verfasst: So 24. Jun 2007, 22:16
von Th. Dinter
...Du mußt eigentlich nur wissen, ob es sich um eine Vollheizung oder einen Zusatzheizer handelt.Die Zusatzheizer sind für die modernen Diesel gedacht, da die Kühlwassertemperaturen nicht für eine normale Heizleistung reichen. Diese Zusatzheizungen erhöhen also nur die schon vorhandene Wassertemperatur.Das sollte aber aus den Beschreibungen hervorgehen.grußthomas
Unterschiede zw. Standheizungen Webasto Thermo Top
Verfasst: So 24. Jun 2007, 23:09
von daggi5
Hallo Gottfried, hallo Thomas,danke für die antworten, aber das wusste ich alles schon Mir geht es rein um die Zusatzbezeichnungen. Es gibt z.B. Thermo Top Heizungen ohne eigene Diesel-Dosierpumpe, diese haben einen kleinen Tank für 30 Minuten Brenndauer. Dieser tank wird von der Rücklaufleitung in den Fahrezugtank gespeist.Thermo Top P heisst Power, also mit 30% mehr Leistung,aber die Erklärung für die anderen Heizungen fehlt mir noch.Hat zufällig jemand noch ne alte Webasto Dbw 46 zu Hause rumliegen ? Würde ich sofort kaufen...GrüßeGerdBeitrag geändert:24.06.07 23:12:54
Unterschiede zw. Standheizungen Webasto Thermo Top
Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 12:34
von Brummi
Zitat:Original erstellt von daggi5 am/um 24.06.07 14:58:55Ich möchte in meinem Wohnmobil, welches absichtlich über keine Gasanlage verfügt, den Warmwasserwärmetauscher des Motors (also der, der das warme Wasser zum Duschen liefert) bei längeren Standzeiten mittels einer Webastoheizung betreiben.GerdHAllo Gerd,Webasto baut aber zwischenzeitlich auch Heizungen für Wohnmobile, mit denen man auch direkt das Brauchwasser erwärmen kann. Allerdings habe ich persönlich eine Antypathie gegen Webastoheizungen. Da sind die Gasheizungen von Truma wesentlich komfortabler, geräusch- und geruchsärmer. Alles Punkte die gerade im Wohnmobil für Truma sprechen.Viele GrüßeHaraldP.S. Hast Du eventuell noch so einen alten Atwood-Boiler im Wohnmobil, den man über Gas und /oder das Kühlwasser beheizen konnte? Hatte im übrigen keine Freigabe von Mercedes!
Unterschiede zw. Standheizungen Webasto Thermo Top
Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 13:23
von daggi5
Hallo Harald,ich habe absichtlich kein Gas im Wohnmobil, ist ne Glaubensfrage. Das größte Manko beim Gas ist die ewige Rumlauferei nach neuen Flaschen, vor allem wenn man wie ich oft mehrere Monate unterwegs ist.Dann stehste in Spanien oder sonstwo und niemand füllt dir deine deutschen Flaschen und hast immer nur Probleme.Außerdem ist da noch das Platzproblem mit den Flaschen bzw Tanks.Der Kühlschrank geht mit Strom, also Kompressor, beheizt wird über eine Webasto Luftheizung, gekocht mit Spiritus, Warmwasser gibts über einen Elgena Bootsboiler, der mittels Wärmetauscher vom Kühlwasser des Motors beheizt wurde.Das hat natürlich den Nachteil, dass nach dem zweiten Tag stehen kein warmes wasser mehr da ist, ich also mindestens einmal den Motor warmfahren muss.Dies will ich nun etwas verbessern, indem ich diesen Boiler bzw den Wärmetauscher darin auch über eine Webasto Wasserheizung aufheize.Dass Webasto auch Wohnmobilheizungen produziert wusste ich nicht, werde mich mal schlau machen.GrüßeGerd
Unterschiede zw. Standheizungen Webasto Thermo Top
Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 21:35
von Brummi
Hallo Gerd,auch Eberspächer vertreibt unter dem Namen Hydronic eine Wohnmobilheizung mit dem Du auch Dein Brauchwasser aufheizen kannst.Viele GrüßeHarald